
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647553 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Oh, Phalaina - ich habe diese Frage doch glatt übersehen
, deshalb jetzo meine Antwort:Ich habe noch keine Corys als Knollen gekauft, bin aber dabei seit 2 Jahren aus Samen zu ziehen: ambigua, kamelinii, aitchisonii, repens, magadanica und gorodkovii. ausser kamelinii sind alle gekommen mit Keimungsraten von ca. 50%. Leider jedoch habe ich schmerzhaft erfahren müssen, dass es offenbar leichter ist eine Keimung zu erreichen als den Sämling durchs nächste Jahr zu bringen.Wir hatten lange Zeit einen sehr milden Winter in Wien - ddoch noch nichteinmal das hätte was ausgemacht. Die Corys waren offenbar knapp davor auszutreiben und die repens waren bereits ausgetrieben.Und dann gabs nochmals 7 Wochen Schnee und durchgehend Minustemperaturen. Ausser den repens und den ambiguas hat das keine überlebt. Selbst bei den magadanicas, die 3-4mm große knollen hatten sind die Triebe unterirdisch verfault (12 Stück!). Ich weiß nicht, ob das das endgültige Ende war oder ob das nur den Austrieb eines Jahres betrifft. However: better luck next time....Ich habe zuvor auch C. vorobievii versucht, die Jan Jilek angeboten hatte (www.wildbulbs.com). Ich war so gierig drauf, weil ich vom "Liden-Zetterlund" wusste, dass das ein Synonym für C. ussuriensis ist. Leider ist da keine einzige gekommen! Möglicherweise aber wäre ich ohnehin nur enttäuscht gewesen, denn J.Jilek hat gemeint, dass vorobievii und ussuriensis unterschiedliche Spezies sind.Also mit C.-Bildern kann ich leider nicht dienen.Ich werde aber noch Bilder meiner Lilien und Orchis einstellen.GrüßeWinWen

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Also ich muss jetzo unbedingt wieder etwas hier posten, denn es gibt bei mir eine kleine Sensation
:Ich habe bereits zuvor über das Schicksal der unglaublich schönen, aber für die Kultur verloren gegangenen Corydalis ussuriensis geschrieben. Was ich nicht geschrieben habe ist, dass ich mich selbst wahnsinnig bemüht habe Samen dieser Pflanze zu bekommen - erfolglos
.Mein letzter Versuch jedoch hat sensationell gefruchtet: Ich habe mit Mart Veerus via Mail konferiert und in Erfahrung gebracht, dass er seine Infos über die Standorte von der Ehefrau des Direktors des Naturreservats selbst hat. Darauf hin habe ich einen Brief -mit kleiner Spende zur Erhaltung des dort ansässigen Schneeleoparden- an ebendiesen Direktor geschickt und vermerkt, dass ich brennend an den Samen der "Corydalis ussuriensis" interessiert wäre.Nicht dass ich von diesem Versuch einen Erfolg erwartet hätte, jedoch dachte ich, ich müsste es zumindest einmal versuchen zumal dies -ohne hinzufahren- meine einzige Chance wäre. Nachdem ich den Brief abgesendet hatte, passierte zunächst 3-4 Wochen lang nichts
. Danach entschied ich mich einmal dort im Reservat anzurufen (wir haben ein russisches Au-Pair, das netter weise übersetzt hat). Jedoch die in Erfahrung gebrachte Nachricht war, dass der Direktor 4 Wochen zuvor verstorben war
.Nun, das war wirklich ein Schock, denn nun schien es als könnte ich meine Hoffnungen begraben. Ich entschied mich jedoch noch ein Mail an die Direktion des Reservats zu senden (über das Internet brachte ich 4 e-Mail-Adressen in Erfahrung) um mich zu erkundigen, ob meine Spende zumindest angekommen wäre
. Zu meiner Überraschung -mindestens eine der Adressen dürfte funktioniert haben- antwortete Tags darauf die Ehefrau des verstorbenen Direktors, die inzwischen seine Nachfolge als Direktor des Naturreservats angetreten hatte, via eMail, dass sie die Spende dankend erhalten hätte und mir die Samen zusenden würde
. Das war Anfang Mai.Wochen und Monate zogen ins Land und ich dachte wieder einmal, meine russischen Freunde hätten mich vergessen
, bis......Ja, bis heute ein Luftpolster-Briefchen aus Vladivostok bei mir eintraf
. Inhalt: ca. 200 Samenkörner (offensichtlich Corydalis).Ich kann gar nicht sagen wie sehr ich mich freue.Die Samen von derjenigen Person zugesendet zu bekommen, die demjenigen, der sie nach Europa in Kultur brachte, selbst die Standorte deren Vorkommen gezeigt hat, bringt die gute Chance, dass es sich hierbei wirklich um authentisches Material handelt - besser geht's nicht
.Es wird mir ein Bedürfnis sein, hier im Forum über die Fortschritte meines Projekts weiter zu berichten. Hoffentlich in knapp 4 Jahren mit Photos von blühenden Pflanzen.Soweit meine Story über "virtual Plant-Hunting" a la WinWen.ein ganz aufgeregterWinWenP.S.: Hat zufällig jemand von Euch Kontakte nach Nord-Burma (Myanmar)? 










Re:Der ultimative Corydalis-Thread
glückwunsch winwen zu deinem schatz. ich kann das sehr gut nachvollziehen...mir geht's genauso, wenn man nach langer suche endlich mal eine quelle aufgetan hat und irgendwann nach langem hin+her das objekt der begierde vor sich hat
...die pflanzenjägerei macht mindestens ebensoviel spass, wie die spätere anzucht + pflege.viel erfolg mit der keimung dieses herrlichen corydalis + natürlich auch bei der weiterkultivierung...wir wollen ja auch noch von deinem herausragenden jagderfolg profitieren





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
GlückwunschHoffentlich in knapp 4 Jahren mit Photos von blühenden Pflanzen.Soweit meine Story über "virtual Plant-Hunting" a la WinWen.ein ganz aufgeregterWinWen


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke für die Glückwünsche!An dieser Corydalis liegt mir wirklich viel.Ich kann mich erinnern, dass ich (nachdem ich im Herbstkatalog meines damaligen Lieblings-Pflanzenhändlers gesehen hatte, dass die Corydalis nach den Juno-Iris seine quasi zweit-teuersten Pflanzen waren) beim Nachrecherchieren, was das denn für Pflanzen so sind, auf die Monographie von Liden und Zetterlund gestoßen bin. Ich sah dieses Buch zum ersten mal bei der Tullner Gartenbauausstellung auf einem Tisch eines deutschen Pflanzenhändlers liegen. Beim ersten näheren Hinsehen fesselte mich sofort -mit nahezu überirdischer Schönheit- die Pflanze links unten am Cover
.Leider blieb damals nicht genug Zeit bzw. Gelegenheit den Namen dieser Schönheit ausfindig zu machen. Ich gestehe offen, dass ich damals einen Monat später das Buch nur gekauft habe, um das in Tulln versäumte nachzuholen und wurde mit einem wirklich gelungenen Einblick in diese herrliche Gattung belohnt
.Später -das war mein erster Versuch!- als wir Urlaub in Schweden machten, bat ich meine Schwieger-Großmutter (sie wohnt in Göteborg), sie möge doch Herrn Zetterlund nach dieser Pflanze fragen. Sie tat es auf ihre Weise, indem sie einfach im Telefonbuch nach dem Namen suchte und über die so gefundene Schwiegertochter auch die gesuchte Telefonnummer herausbekam
. Selbiger sagte ihr dann, daß es keine Bestände gäbe, die es erlauben würden, Pflanzen abzugeben.Jan Jilek (ein tschechischer Pflanzenjäger) schrieb mir später, dass beim Versuch die Pflanze zu sammeln 3 Botaniker von sibirischen Tigern verspeist worden wären
, die sich in der Nähe der Vorkommen recht aggressiv verhalten würden. Die größte Schätze werden wohl oft von fürchterlichen Bestien bewacht......Seither jedenfalls verfolgt mich dieses Ding bis in meine Träume. Gut duften soll sie ja auch noch, jedoch dürfte sie auch entsprechend heikel in der Haltung sein (wenn in Göteborg von 8 Pflanzen nur eine überbleibt.....).Wie auch immer: vielleicht läuft's besser wenn man sie gleich vom Sämling weg akklimatisiert aufzieht. Im Moment jedenfalls bereite ich die Aussaat vor, die bei Corydalis sofort erfolgen sollte, in einem Mix aus Torf-basierter Anzuchterde, Rindenhumus und gebrochenem Blähton.Hoffentlich wird's was
.WinWen





Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Gratulation auch von mir, winwen. Ich kann deine Freude gut nachempfnden. Hoffentlich wird's was. Bin schon gespannt auf deine Berichte.
Übrigens, für meine Kellerpflanzenhaltung habe ich mich jetzt für die Max-Crow entschieden. Nochmals Danke für deinen Tipp.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Freut mich, wenn ich Dir helfen konnte und Danke für die Glückwünsche. Im Moment bade ich geradezu in Hochgefühl!Vielleicht noch ein Nachsatz: Blaue Corydalis aus Südost-Sibirien gibt es ja einige und alle sind sie wunderschön (C. ornata, turtschaninovii, fumariaefolia, woroshilovii). Den besonderen Reiz der C. ussuriensis macht für mich dieser verhältnismäßig große Anteil an Weiß aus, das die gesamte Unterseite der Blüte färbt und so perfekt mit diesem elektrisierenden Blau harmoniert. Dabei sind diese Farbzonen so deutlich voneinander abgegrenzt - eine unwahrscheinliche Kombination - wie gemalt und duften tut sie auch noch.In der Monographie heißt es: "This is one of the most beautiful and eye-catching species of the genus."Nothing more to say......WinWen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
jetzt hör aber auf winwen
wir sind doch schon alle neidisch genug !! 


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Oh, winwen ist ja ein Pflanzenjäger par excellence!
Ich bin ja gespannt, wie ´s da weitergeht!Meine Cory-Sommerblüher machen mir weiter viel Spass, jetzt blüht auch ein weiterer meiner Sämlinge reichlich, nämlich Corydalis linstowiana. Ich unter diesem Namen auch eine andere Art gesät und im Mai zur Blüte gebracht (siehe Posting #335), die war aber Rosafarben. Der Lerchenspornbegleiter ist hier eine Calceolaria, die sich hier und da als annuelle sommerliche Lückenfüller selbst aussät.;)Ph.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Eigentlich sollte ich sie nicht schon wieder zeigen, aber Corydalis davidii und Corydalis Kingfisher blühen immer noch munter und sehr reichlich weiter ... Hellauffe Begeisterung!
Davids Lerchensporn bildet mittlerweile solch halbklimmenden Langtriebe, wie sich einer quer durch den Bildhintergrund schiebt.;)Ph.


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe den "Kingfisher" grade in Callis Garten bewundert, blüht auch immer noch und hat eine Farbe !! wow !! Callis hatte mich im Frühjahr gefragt, ob sie mir aus Holland einen mitbringen soll, aber ich hab nur gemeint, dass ich die Eltern dieser Hybride hätte .. Ihr dürft Dussel zu mir sagen 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nein, das konntest Du doch vorher gar nicht wissen! Ick hätt's ja och nit jedacht!
Aber sie macht halt keine Samen und hat deshalb mehr Blütenpower - übrigens liebt sie auch gelegentlich etwas Rosendünger ...
;)Ph.


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Zuviel der Ehre, Phalaina!Ich mach's halt bisher nur virtuell. J. Ruksans z.B. setzt ja wirklich sein halbes Leben auf's Spiel, wenn er in Usbekistan -wo Botaniker ein Synonym für Drogenhändler ist- Juno-Iris ausbuddelt oder sich in der Ukraine beim Krokussammeln eine Lungenentzündung holtOh, winwen ist ja ein Pflanzenjäger par excellence!Ich bin ja gespannt, wie ´s da weitergeht!;)Ph.





Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Liefert Ruksan nur selbst vermehrte Pflanzen oder muss man bei ihm auch in der CITES-Liste nachschlagen?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich denke die Verkaufsobjekte wurden selbst nicht gesammelt sondern stammen aus gärtnerischer Vermehrung. Zumindest wüsste ich bis jetzt nichts Gegenteiliges.Für das Quellmaterial allerdings trifft das sicher nicht zu.Übrigens: CITES-Zertifikate, braucht man die nicht bei jeder Spezies die auf der bestimmten Liste steht und grenzüberschreitend gehandelt wird? Schon allein zur Bestätigung dessen, dass es eben keine Wildentnahme ist? Oder haben die Dinger einen anderen Zweck, wie z.B. die Bestätigung, dass es sich um eine legale Wildentnahme handelt oder von einer solchen abstammt?Ich bin da juristisch leider nicht so gut informiert. Rätselhaft scheint mir auch die Rolle des Zolls zu sein, der offenbar in bestimmten Fällen eine extrige phytosanitäre Untersuchung auf Empfängerkosten anordnen kann, wenn ihm irgendwas am beiliegenden Zertifikat missfällt.Wer weiss da mehr?LGWinWen