Seite 25 von 26

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 19:38
von Waldschrat
Von fast allen der meinen ist immer noch nix zu sehen. :-\

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 19:50
von lerchenzorn
Das gewöhnliche 'Pictum' ist hier in den letzten 3 Wochen zu voller Blattgröße ausgetrieben.

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 20:28
von cornishsnow
Ist hier auch so, der ist früh und schnell. :)

Die anderen erscheinen gerade oder sind ebenfalls noch nicht zu sehen.

In der Nachbarschaft hab ich einen Fliegenpilz entdeckt... der würde doch wunderbar zum Arum passen! :D

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 20:33
von Gartenplaner
Die 'Pictum' sind bei mir noch überhaupt nicht zu sehen, Standort ist aber auch sehr trocken zwischen Haselwurzeln.
Letztes Jahr trieb ein 'Monksilver' im November, der andere erst im Februar, die 'Pictum' glaub ich erst im Dezember, Januar.

Dank Blaukorn haben die 'Pictum' reichlich gefruchtet:

Bild

Leider sind die Kolben umgekippt, als sie noch einige Zeit dekorativ orange hätten herumstehen können.
Aber die Samen hab ich blackboxend in einer Hecke und in der nachbarlichen Wildnis

Bild

verteilt ;D

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 21:14
von planthill
ist blackboxern eigentlich vergleichbar mit dem früheren versalben ... ? ;)

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 21:30
von cornishsnow
Das eine meint glaube ich das sich angesiedelte Pflanzen selbstständig verbreiten und das andere, das Pflanzen selbstständig verbreitet werden. 😁👍

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 22:02
von oile
Bedeutet Ansalben nicht das bewusste Ausbringen in freier Wildbahn?

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 22:38
von planthill
oile hat geschrieben: 3. Okt 2019, 22:02
Bedeutet Ansalben nicht das bewusste Ausbringen in freier Wildbahn?


genau so ist es ...
womöglich, um Artenvielfalt in sich klimatisch verändernden Gebieten nicht verkümmern zu lassen ...
höchst sensibles Thema inzwischen ...

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 23:08
von Gartenplaner
Zur allgemeinen Beruhigung - obwohl ich es als Wildnis benenne, ist es ein verwilderter Garten zwischen “normalen” Gärten mitten im Dorf ;D
Ich bin jedenfalls gespannt, was für einen Anblick das ergibt, wenn die verstreuten Winterling-, Cyclamen coum- und die Arum italicum-Samen und die Brutknospen von Cardamine bulbifera dort angehen :D
Ob ich auch Samen von Impatiens balfourii verstreuen soll?

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 4. Okt 2019, 08:35
von lord waldemoor
sind ja eh alles mitteleuropäische pflanzen ausser coum und wenn das zur plage wird komme ich und helfe roden ;D

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 4. Okt 2019, 15:24
von Irm
'Monksilver' ist hier das erste, das rausguckt.


Bild

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 4. Okt 2019, 18:54
von planthill
PAMELA HARPER schaut so ähnlich aus ...

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 4. Okt 2019, 18:57
von Ulrich
...so langsam mache ich mir Sorgen um meine

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 4. Okt 2019, 20:49
von AndreasR
Der letztes Jahr von einer netten Purlerin gespendete Arum italicum in meinem Garten treibt nun auch aus, allerdings sind die Blätter noch zusammengerollt. Das ist ja irgendwie meistens so, man wartet ewig, und es kommt nix, und plötzlich steht es dann in voller Pracht da. ;)

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 4. Okt 2019, 21:45
von Norna
Letztes Jahr setzte hier der Regen erst im November ein, da sind alle Klone von Arum italicum und auch maculatum ungewöhnlich spät ausgetrieben, da nicht gegossen. Dieses Jahr entwickeln sie sich deutlich früher - wir haben nach der langen Dürre nun aber schon fast 2 Wochen ergiebige Regenfälle.

Ulrich, ich kann mir nicht vorstellen, dass ´Pamela Harper´eingegangen ist, hier werden trotz Schnecken und Wühlmäusen die Arum immer nur mehr.

Planthill hat leider recht - es werden immer mehr sehr ähnliche Arum italicum benannt.