Seite 25 von 159

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 16:28
von Klio
Wie sind Sämlinge/ Kreuzungen von und mit Buckleyi so? Lohnt sich das, kommt da was interessantes raus? Wie lange brauchen die überhaupt bis zur Blüte? ???Immer neue Betätigungsfelder tun sich auf... ::) :P ;D

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 16:35
von Zwiebeltom
Schau mal in den Link meines Beitrags 357.Da hat jemand (wohl mit sehr guten Bedingungen) von der Aussaat im Februar 2009 bis zu den ersten Knospen im November 2010 gebraucht. Nach der Keimphase können Schlumbergera wohl recht zügig wachsen und laut Buch "Christmas Cacti" kann man etwas eher mit Blüten rechnen, wenn man Stecklinge schneidet und neu bewurzelt, sobald sich erwachsene Phyllokladien bilden.Ich will mich auch an die Aussaat wagen, möchte aber bis zum zeitigen Frühjahr damit warten. An Stecklingen, die Oliver mir geschickt hat, sind 2 dicke rosa Früchte dran. :D

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 16:41
von Klio
Ich habe keinen Platz. Ich habe keinen Platz. Ich habe keinen Platz.... ::) :P ;D

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 16:49
von Zwiebeltom
Du hast sicher Talent für Tetris.Pflanzentöpfe so rücken, schieben und anordnen, dass auf einmal neue Lücken da sind... die natürlich sofort gefüllt werden wollen. ;) ;D

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 16:52
von Klio
;D Jetzt weiß ich endlich wie mein Überwinterungssystem heißt. ;)

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 17:24
von cornishsnow
;D ;D ;DTertris!!! ;D Sehr schön! :D ;) Klio, ich hab auch kein Platz... :-\ ...deswegen hab ich zwei meiner Kreuzungsversuche auch Tom untergeschoben! 8) ;) Ich konnte die Beeren einfach nicht wegschmeißen! ::) Was die Ergebnisse betrifft, so sollen die Farben sich nur schwer gezielt herauszüchten lassen. Daher ergibt gelb x gelb nicht zwangsläufig gelb, sonder oft nur verschiedene Rottöne und so weiter... Aktuell habe ich noch zwei Beeren von der Kreuzung x Buckleyi mit 'Limelight Dancer', in beide Richtungen, mal schaue ob ich sie in einem Jahr aussäe?! Irgendwie fand ich die Kombination interessant. :) Ich mache mal schnell ein paar Fotos, meine Pflanzen haben teilweise den ersten Blühhöhepunkt! :D

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 19:04
von cornishsnow
Eine meiner Lieblingssorten ist 'Polka Dance'! Pink ist zwar absolut nicht meine Farbe, aber diese üppige Blüte, in dieses intensiven Farbe sind ein richtiger Eycatcher! :D[td][galerie pid=96355]Schlumbergera 'Polka Dance'[/galerie][/td][td][galerie pid=96354]Schlumbergera 'Polka Dance'[/galerie][/td][td][galerie pid=96353]Schlumbergera 'Polka Dance'[/galerie][/td]
Hier noch eine Aufnahme von den Phyllocladien und einer Frucht. :) Schlumbergera 'Polka Dance' - FruchtDiese Sorte halte ich für eine Multihybride, darauf deuten die teilweise gebuchteten Phyllocladien hin und die Blüte zeigt Merkmale von S. orssichioides.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 19:29
von Zwiebeltom
Hübsch pink - im farbarmen November sind solche Farben gut auszuhalten. ;DBei mir blüht Bristol Queen, allerdings bin ich etwas am Zweifeln. Auf sonstigen Fotos ist die Blütenform anders und der Kontrast der Blütenfarben viel stärker; insgesamt zeigen die Blüten sonst deutlich mehr Einfluss von S. orssichiana. Die Farbe ist leider schwierig aufs Foto zu bekommen - mehr Roteinschlag als pink und dazu dieser seidige Glanz.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 19:31
von Zwiebeltom
Außerdem blüht eine von Oliver als Queen-Hybride weitergegebene Pflanze mit sehr eleganten Blüten. Die mag ich sehr! :D

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 20:10
von oile
Außerdem blüht eine von Oliver als Queen-Hybride weitergegebene Pflanze mit sehr eleganten Blüten.
Wunderschön ist die. :o

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 21:01
von cornishsnow
Ja, Tom! Die Sorte ist wirklich schön! :D Freut mich, dass sie dir gefällt! :)Ich vermute es ist eine ähnliche Sorte wie 'Thor Tenna', sie ähnelt ihr sehr, nur der Rand ist schmaler und zarter gefärbt. So..., meine kleine Schlumbergera truncata 'Gold Charm' blüht auch! :D[td][galerie pid=96363]Schlumbergera truncata 'Gold Charm'[/galerie][/td][td][galerie pid=96364]Schlumbergera truncata 'Gold Charm'[/galerie][/td]
...und eine sehr ursprüngliche alte Sorte. :)Schlumbergera truncata...und zwei rote moderne Sorten. :D[td][galerie pid=96361]Schlumbergera 'Thor Carmen'[/galerie][/td][td][galerie pid=96362]Schlumbergera truncata ?[/galerie][/td]

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 21:05
von RosaRot
Wahre Augenweiden zeigt ihr da!Die Queen ist besonders schön und das zarte gelbe Dingelchen. :D

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 6. Nov 2012, 21:26
von Zwiebeltom
Ja, Tom! Die Sorte ist wirklich schön! :D Freut mich, dass sie dir gefällt! :)Ich vermute es ist eine ähnliche Sorte wie 'Thor Tenna', sie ähnelt ihr sehr, nur der Rand ist schmaler und zarter gefärbt.
Interessanterweise ist die Farbgebung ja so wie bei der Sorte Eprics Star auf der Homepage der EPRIC. Dort steht aber, dass es eine neue Hybride ist und die dürfte wohl kaum schon erhältlich gewesen sein. ???

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 7. Nov 2012, 09:31
von cornishsnow
Gewisse Ähnlichkeiten sind vorhanden... Sie hat ja auch einen gewissen Gelbanteil in der Blüte... ??? Ich hab sie vor zwei Jahren bei "Blume 2***" gekauft, natürlich namenlos... Hattest Du die 'Epric Star' nicht bestellt?

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 7. Nov 2012, 09:50
von Zwiebeltom
Bei der endgültigen Bestellung war Epric Star dann doch nicht mehr dabei. Statt dessen habe ich Darma, Holiday Lites, Frances Rollason, Aspen, S. kautskyi und S. microsphaerica (von dem kostet der Steckling bei der EPRIC mittlerweile doppelt soviel wie bei meiner Bestellung!) geordert.Heute oder morgen müsste noch eine Lieferung von Uhlig-Kakteen (S. truncata Wildsammlung, Lady Linda und Pasadena) eintreffen. Dann versuche ich mal, alle Wildarten auf ein Übersichtsfoto zu bekommen.