News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74669 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Sokol zeigt in #268 ein sehr aussagekräftiges Foto, tarokaja. Meine blühen noch lange nicht, spitzen gerade erst aus dem Boden.
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Oh, jetzt schon?Ist die wohl nicht spätfrostgefährdet?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Sehr schön! :DDiese Art hat es immer besonders eilig und blüht noch bevor sie sich vollständig entwickelt hat. :DMeine Fritillaria imperialis 'Aureomarginata' und 'Aurora' sind auch schon recht weit, aber bis zur Blüte dauert es wohl noch zwei bis drei Wochen.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Die hier ist auch etwas früh dran. Steht im Moorbeet und ist von Chen.Der Austrieb einer Zwiebel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fritillaria 2011 - 2014
sieht gut aus, Axel, bitte zeig sie nochmal, wenn sie blüht

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Sind drei Zwiebeln, die zweite ist genauso die dritte spitzt gerade.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Müsste Fritillaria meleagris eigentlich auch schon aus der Erde sein? Ich sehe keine einzige von den letztjährig gepflanzten. F. imperalis hingegen hat schon etwa 10 cm.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Bei mir sieht man auch noch kaum was und die sind eingewachsen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fritillaria 2011 - 2014
ja, die sind schon 10cm draußen.verflixt, ich glaube, jetzt habe ich die 6000Müsste Fritillaria meleagris eigentlich auch schon aus der Erde sein? Ich sehe keine einzige von den letztjährig gepflanzten. F. imperalis hingegen hat schon etwa 10 cm.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Ein paar Normalos sind schon 10 cm hoch, aber die meisten Fritillaria meleagris spitzen gerade erst, die Sorten sind noch nicht zu sehen, aber die kommen immer erst später.ja, die sind schon 10cm draußen.Müsste Fritillaria meleagris eigentlich auch schon aus der Erde sein? Ich sehe keine einzige von den letztjährig gepflanzten. F. imperalis hingegen hat schon etwa 10 cm.

Das ging ja schnell!verflixt, ich glaube, jetzt habe ich die 6000![]()



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Von den Schachbrettblumen hab ich am WE von vorgetriebenen Exemplaren welche auf die Obstwiese gesetzt. Mal gespannt, ob die wiederkommen. Im Nordspessart gibt's die wildwachsend.Auch die F. imperialis hat mein Interesse geweckt. Ich hatte schon welche über Jahre zur "Wühlmausabwehr" um den Gemüsegarten rum.Irgendwie hab ich das Teil immer mit Bauerngarten in Verbindung gebracht, bis ich in der Gartenpraxis mal Bilder vom Naturstandort sah. Völlig baff, dass sowas eher steppig zuhause ist.Jetzt hab ich im Herbst aufgerüstet, als es Frittilaria im Ausverkauf gab. Und plötzlich mag ich auch den Duft der Zwiebel ;DSind momentan etwa 5 cm aus der Erde.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Fritillaria 2011 - 2014
bei mir spitzen gerade Fritillaria uva-vulpis, Frittilaria meleagris und einer der drei Fritillaria persica "Adyaman".Von den ebenfalls letztes Jahr gepflanzten roten, gelben und orangen Fritillaria imperialis ist noch gar nix zu sehen 
