News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 218428 mal)
Moderator: AndreasR
- oile
- Beiträge: 31988
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Heute morgen habe ich entdeckt, dass meine kleine Stachyurus praecox von ganz unten austreibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Mein Cercis canadensis 'Forest Pansy' lebt!!
Er drückt ganz zaghaft aus dem alten Holz.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Meine fängt jetzt im dritten Jahr hintereinander von ganz unten an, ich glaube unsere Wege trennen sich demnächst...Chimonanthus praecox sieht auch traurig aus, Sassafras ist komplett hinüber, die Äste färbten schon langsam lila-schwarz (Bristlecone meinte zwar gestern, er könnte aus der Wurzel treiben, aber ich habe ihn am Wochenende bereits entfernt.Heute morgen habe ich entdeckt, dass meine kleine Stachyurus praecox von ganz unten austreibt.


Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Dieses Ausmaß an Schäden, dass du nach diesem, aber auch bereits den vorherigen Wintern beschreibst, finde ich ungewöhnlich.Kann es sein, dass die Gehölze durch andere Faktoren zusätzlich gestresst worden waren? Z. B. sehr durchlässiger und trockener Boden oder das genaue Gegenteil - Staunässe, oder dass junge Gehölze sehr exponiert gegen Wind und Wintersonne standen. Oder beide Faktoren zusammenkommen?Soweit ich weiß, steht z.B. ein großer Sassafras albidum in Dahlem, der schon anderen kalten Wintern getrotzt hat.Bei Chimonanthus könnte es sein, dass der schon zu weit im Saft war, vielleicht auch der 'Red River'. Stachyurus dürfte in deiner Gegend ohnehin grenzwertig sein.Aber ein Frostschaden an einer Hamamelis???
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Das habe ich auch: 2 Äste meines 'Feuerzaubers'.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20901
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 31988
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Meinst Du mich oder Lenchen? Meine Hamamelis lebt, die Äpfel (auch die Säule) haben wie blöd geblüht, komplett tot ist bis jetzt relativ wenig, bei mir: Acer griseum offensichtlich (1. Jahr, sehr klein und wahrscheinlich zu exponiert) und bei Prunus kurilensis 'Brillant' weiß ich nicht, was da unten an der Basis austreibt, evtl. ist es die Unterlage. Ach ja, Buddleia alternifolia hat sich auch verabschiedet.Dieses Ausmaß an Schäden, dass du nach diesem, aber auch bereits den vorherigen Wintern beschreibst, finde ich ungewöhnlich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich meinte Lenchen.Prunus kurilensis 'Brillant' blüht hier auch dieses Jahr und bekommt danach wie immer Monilia. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Callistemon pallidus, was von der Südhalbkugel. Sollte bis -16 frosthart sein. Irgendwie war es zu erwarten :-\Alles oberirdische (und wohl unterirdische) ist hin 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Direkt daneben: Punica granatum "Magic Peony". Von dem hab ich nícht viel erwartet. Und dann das ;DMuss dazusagen, dass das an einer Südwestwand ist, es wurden alle Pflanzen dort geschützt mit Tannenzweigen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Abgesehen von anderen Faktoren: Es ist eben ein himmelweiter Unterschied, ob es mal eine Nacht richtig kalt wird oder - bei denselben Minima - einige Wochen Dauerfrost gibt.Callistemon pallidus, was von der Südhalbkugel. Sollte bis -16 frosthart sein. Irgendwie war es zu erwarten :-\Alles oberirdische (und wohl unterirdische) ist hin
- wallu
- Beiträge: 5710
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Meiner auchMein Cercis canadensis 'Forest Pansy' lebt!!Er drückt ganz zaghaft aus dem alten Holz.


Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Trocken ist der märkische Sand zwar, ich wässere allerdings bei Trockenheit regelmäßig und ausgiebig. Außerdem wird bei jeder Pflanzung der Boden verbessert und gemulcht. In dem Teil des Gartens, in dem ich die Gehölzbeete angelegt habe, scheint zum Glück die Sonne im Winter nicht hin.Mein Sassafras war ja gerade mal 1,7m hoch mit daumendickem Stämmchen, nicht vergleichbar mit den beiden großen Exemplaren im BoGaDieses Ausmaß an Schäden, dass du nach diesem, aber auch bereits den vorherigen Wintern beschreibst, finde ich ungewöhnlich.Kann es sein, dass die Gehölze durch andere Faktoren zusätzlich gestresst worden waren? Z. B. sehr durchlässiger und trockener Boden oder das genaue Gegenteil - Staunässe, oder dass junge Gehölze sehr exponiert gegen Wind und Wintersonne standen. Oder beide Faktoren zusammenkommen?Soweit ich weiß, steht z.B. ein großer Sassafras albidum in Dahlem, der schon anderen kalten Wintern getrotzt hat.Bei Chimonanthus könnte es sein, dass der schon zu weit im Saft war, vielleicht auch der 'Red River'. Stachyurus dürfte in deiner Gegend ohnehin grenzwertig sein.Aber ein Frostschaden an einer Hamamelis???




- Callis
- Beiträge: 7328
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Mein Caryopteris clandonensis 'Kew Blue', der seit vielen Jahren ungeschützt und unbeschadet am selben Ort steht,hat nun doch wohl den stärksten Mitteltrieb verloren. Aus zwei Seitentrieben treibt er neu aus. Aber die Form ist dahin, wenn ich den Mitteltrieb raussäge.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
ohhh, der hübsche kleine von den herrenkamper gärten?!... Acer griseum offensichtlich (1. Jahr, sehr klein und wahrscheinlich zu exponiert) ...
