News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73169 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #360 am:

Den "milderen" Winter 2010/11 mit -26°C haben sie in der Tat noch gut gemeistert. Der letzte Winter war aber kälter, die Frostperiode länger und die Schneedecke -da nicht vorhanden- noch geringer
Den Winter vor 4 Jahren mit bis zu minus 30 Grad und neuneinhalb Wochen Frost haben alle Stauden, die in diesem Jahr "Probleme haben" :-X damals gänzlich ohne Probleme weggesteckt.Aber da gabs eben keine Austriebe im Januar.
Es wird immer wieder Frühling
Santolina1

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Santolina1 » Antwort #361 am:

Stimmt, es war noch nie so warm wie im Dezember, Jänner und wir hatten auch noch nie so wenig Schnee.Hier war es offensichtlich nicht warm genug um die Stauden und Rosen zum Austreiben zu bewegen, deshalb halten sich wahrscheinlich auch die Schäden in Grenzen. Obwohl, ein paar Geranium hat es erwischt, aber ansonsten treiben die von Danilo genannten schon alle aus.Ich seh schon, ich kann hier nicht mitreden ...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Danilo » Antwort #362 am:

Ich seh schon, ich kann hier nicht mitreden ...
Ich eigentlich auch nicht, meine Ausfallliste ist äußerst überschaubar. Weniger als 0.01% aller Taxa überlebten den Winter nicht. Und ein paar kann ich bis Mai sicher noch streichen. "Geranium wallichianum" bezog sich nur auf 'Pink Penny' und 'Crystal Lake', alle anderen Sorten treiben aus, diverse Erodium und natürlich Centranthus ruber haben sich durch Aussaat erhalten - allein der besagte Phlox und die großen Zwerg-Iris-Bestände werden als bemerkenswerte Verluste in die Garten-Annalen eingehen, und vielleicht Geranium x oxonianum (bis auf 'Claridge Druce' sind alle Sorten bis dato oberirdisch unsichtbar), aber darüber bin ich nicht allzu traurig. ;)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Amur » Antwort #363 am:

Also der Winter war hier weder besonders kalt, noch besonders lange, nur vor dem Frost extrem warm und vieles war schon in "Frühlingsstimmung" und hatte die Winterhärte verloren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

lerchenzorn » Antwort #364 am:

Genau das ist der Punkt und ich habe so viele Verluste, quer durch die verschiedenen Winterhärtestufen, wie in keinem anderen Winter zuvor. An einigen Stellen ist jetzt schön Platz für Neues ;D und ich bin Pflanzen losgeworden, wegen denen ich mir bisher stets mangelnde Entschlusskraft vorwarf 8)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #365 am:

Zum Beispiel? ;D
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #366 am:

Also der Winter war hier weder besonders kalt, noch besonders lange, nur vor dem Frost extrem warm und vieles war schon in "Frühlingsstimmung" und hatte die Winterhärte verloren.
Ihr beschreibt Ausfälle genau bei den Pflanzen, die wir zum Überwintern ins schwach geheizte Gewächshaus räumen. Offensichtlich sind das Pflanzen, deren Wurzelwerk keinen strengen Frost aushält. Im Februar sind die Wurzeln ausgeplanzter Stauden durch Dauerfrost und fehlendem Schnee wohl ähnlich durchgefroren wie sonst nur in Töpfen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

maculatum » Antwort #367 am:

(Carex pendula erfroren)
Das war imho nicht der Frost, sondern die Wühlmaus.
Hab nochmal nachgesehen, definitiv keine Wühlmaus.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Inken

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Inken » Antwort #368 am:

Es ist sehr interessant zu lesen, daß es vor allem den Phlox p. 'Düsterlohe' betrifft, dem der diesjährige Winter geschadet hat. Bei mir ist es ähnlich. Der Robusteste hängt nur noch "am seidenen Faden". Aber auch andere Sorten, wie z.B. 'Dorffreude', 'Schneeferner' und 'Amaranthriese' sind stark geschädigt (man könnte sagen: halbseitig). Ausgerechnet die schönen Foerster-Züchtungen, die den berühmten Enttäuschungsfilter durchlaufen haben. Ich hoffe, daß sie sich alle erholen und im nächsten Jahr umso kräftiger zurückkehren.Hat jemand beobachtet, ob Frost-/Winterschäden bei Phlox paniculata in den letzten Jahren gehäuft auftreten?
zwerggarten

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

zwerggarten » Antwort #369 am:

... den berühmten Enttäuschungsfilter ...
was ist das denn?ob mein düsterlohe betroffen ist, muss ich nochmal genau ansehen, bisher sind mir nur sehr schön üppige phloxhorste aufgefallen...
Inken

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Inken » Antwort #370 am:

Hallo zwerggarten,Karl Foerster hat bei der Züchtung seiner Sorten eine starke Auslese bezüglich der Bedingungen und Standorte getroffen, sowie die Zöglinge selbst nur bei hervorragender Konstitution weiterentwickelt. Von "Horsten" kann ich bei mir noch gar nicht sprechen, eher sind es kleine "Puschel"...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #371 am:

Es ist sehr interessant zu lesen, daß es vor allem den Phlox p. 'Düsterlohe' betrifft, dem der diesjährige Winter geschadet hat.
also, ich habe ja Ausfälle ohne Ende hier, aber Düsterlohe kommt mit einem Trieb. Den habe ich sehr spät, Ende Okt. erst gepflanzt.Überhaupt habe ich bei den Phloxen keine Ausfälle, immerhin ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
zwerggarten

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

zwerggarten » Antwort #372 am:

@ inken: danke, eigentlich hätte ich mir sowas denken können... bei mir sind es dann wohl auch erst horstpuschel. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Danilo » Antwort #373 am:

Hat jemand beobachtet, ob Frost-/Winterschäden bei Phlox paniculata in den letzten Jahren gehäuft auftreten?
In der Vergangenheit gabs nie vergleichbare Schäden. Bei mir überwintern sogar die über den Sommer bewurzelten Kopfstecklinge ungeschützt im Garten, da gabs noch nie Ausfälle. Das Problem war wohl auch beim Phlox, daß dieser Ende Januar schon recht weit ausgetrieben war und dann eins auf die Mütze bekam, was offenbar nicht alle Sorten gut vertragen. 'Düsterlohe' ist aber wie gesagt eine Ausnahme, alle anderen Foerster- und Nicht-Foerster-Sorten und auch die neuen P. amplifolia-Züchtungen kamen gesund und gut bestockt aus dem Winter.Carex pendula -nicht der Wintersonne ausgesetzt- hat sehr gelitten und treibt noch nicht, ist aber an der Basis zumindest grün.Einen beklagenswerten Verlust hab ich vergessen: Galega x hartlandii, Totalausfall des gesamten Bestandes. Die zeigten sich in den Wintern der Vorjahre völlig unbeeindruckt von strengen Kahlfrösten.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Scabiosa » Antwort #374 am:

Bei Phlox paniculata gibt es hier keine Ausfälle, auch nicht bei den 'Piet Oudolf'-Sorten, die hier teilweise ein sehr lange Blütezeit haben wie z.B: 'Blue Paradise' und 'Lichtspel'Allerdings haben bei den Polsterphloxen einige subulatas und auch douglasii stark gelitten. Viele blühen aber inzwischen auch schon.
Antworten