News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 234884 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Da ich sie ,wie ich bereits berichtete, nicht selbst aus Samen gezogen habe, kann ich´s Dir nicht sagen.LGcarlina
Re:Päonien Wildarten
Hier, Kittycat, geht es um Wild arten und nicht um Hybriden. Verschieb doch bitte deine Anfrage.
Re:Päonien Wildarten
Ich habe einen Sämling im 5. Jahr, der eigentlich blühfähige Größe hat, er blüht allerdings immer noch nicht. In meiner leichten Sanderde dauerts aber immer länger als bei Päonien, die in Lehm stehen !Na, wie schnell ging es denn vom Zeitpunkt der Aussaat bis zur ersten Blüte?.Das geht schneller und als zimperlich hat sich diese Wildpäonie hier wahrlich nicht gezeigt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Bei mir blühen jetzt meine beiden P. delavayi auf, aus verschiedenen Aussaaten (eine geschenkt bekommen).Ausgesät nach Stratifikation hatte ich meine eigene im Januar 1999. Sie hat im selben Frühjahr gekeimt. Die ersten vereinzelten Blüten habe ich 2003 gesehen. 2004 ist sie dann richtig zur Hochform aufgelaufen und blüht seither jedes Jahr mal mehr, mal weniger reichlich verzweigt in sattem Rot.
Re:Päonien Wildarten
Die geschenkte P. delavayi hat etwas kleinere Blüten (kürzere Blütenblätter) in dunklerem Mahagonirot.
Re:Päonien Wildarten
Dann bin ich aber sehr verwundert,wieso mein Exemplar so schnell zur Blüte kam.. Als ich ihn auf der Staudenbörse kaufte, war das nur eine sehr zarte Jungpflanze, die dann aber innerhalb von zwei Jahren zur Blüte kam. Und sie steht im sandigen märkischen Boden, angereichert mit Kompost. Das war´s. Ich kann nur wiedergeben, was ich hier mit der P. veitchii beobachtet habe, das ist natürlich nichts gegen eine langjährige Erfahrung der Päonienliebhaber hier im Forum. LGcarlinaIn meiner leichten Sanderde dauerts aber immer länger als bei Päonien, die in Lehm stehen 
Re:Päonien Wildarten
Maybemaybenot....aber erklärt mir mal, wie ich eine dreijährige von einer einjährigen unterscheide. Wär schön, wenn Irm mal so einen Sämling zeigte. Außerdem nahm meine Aussage Bezug auf Gartenladys Bericht, dass sie eine fertige Pflanze aus einer Staudengärtnerei kauft, bei dem es sich doch wohl auch eher um eine Jungpflanze als einen Sämling handeln dürfte.Berichtet doch mal über die zeitliche Entwicklung einer Päonie aus Samen.Vielleicht gab´s das hier ja schon, dann wäre ein Hinweis nett.Ich weiß, dass vom Samen bis zur Keimung ohne Nachhelfen manchmal erst nach 18 Monaten vergehen, und es zur Blüte durchschnittlich 6 bis 7 Jahre dauern kann. Ist das bei allen Arten so?LGcarlina
Re:Päonien Wildarten
Hier ist ein Sämling einer P. delavayi (oder var. lutea) zu sehen, dessen Samen ich letztes Jahr gesät und dann vergessen habe. Dieses Frühjahr hat er gekeimt und ist jetzt ca. 20 cm hoch.
Re:Päonien Wildarten
Diese P. delavayi, die ich auch selbst aus Samen gezogen habe, ist mittlerweile 7 Jahre alt.
Re:Päonien Wildarten
und diesen Sämling, jetzt 4 Jahre alt und dieses Jahr zum ersten Mal blühend, haben wir erst mal als P. anomala bezeichnet, obwohl ich dachte, ich hätte Samen von P. veitchii var. woodwardii ausgesät.Die Pflanze ist ca. 40 cm hoch.
Re:Päonien Wildarten
Hmm, die ist nicht gerade repräsentaiv für die staudigen....ein Sämling einer P. delavayi (oder var. lutea) zu sehen....Dieses Frühjahr hat er gekeimt und ist jetzt ca. 20 cm hoch.

Re:Päonien Wildarten
Diese sind nun schon wieder verblüht. Stammen aus einer Absaat von P. mlokosewitschii. Neben rot und gelblich mit roten Adern gabs auch einige wirklich gelbe. Allderdings wurden alle echt gelben eines Nachts heimlich ausgebudddelt. Das haben echte Profis gemacht. Es war danach nix zu sehen, als ob da nie zuvor was gestanden hätte.

plantaholic
Re:Päonien Wildarten
sauerei! und womöglich schüttelt man solchen "hobbyisten" beim nächsten treffen freundlich die hand

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe