News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anemonen 2013/2014 (Gelesen 55994 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Anemonen 2013/2014
hm...vielleicht habe ich ja gar keine A. canadensis, sie sieht aber der von irm sehr ähnlich. ich hatte sie eigentlich zufällig im schattenbereich meines gartens vor jahren entdeckt + konnte sie nicht zuordnen bzw. wusste nichts mehr über die herkunft. vielleicht hatte ich sie mal aus samen gezogen. jedenfalls verhielt sie sich dort sehr zahm, keine wuchereigenschaft erkennbar. nach dem umpflanzen verhielt sie sich auch sehr zickig + es blieben mir nur 2 pflanzen übrig. ich kann keinerlei ableger erkennen, die auf eine wuchereigenschaft hinweisen könnte.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Anemonen 2013/2014
Ich auch, habe mich aber nicht getraut, das so direkt zu schreiben.Huch, ich kenne A. canadensis als heftigen Wucherer [...]

Hemsalabim
Re:Anemonen 2013/2014
ok, mach ich.irm...sammle bitte samen von der.![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Anemonen 2013/2014
hm, mehr geworden sind sie auf jeden Fall, aber bislang nicht lästig.Hält sich der Ausbreitungsdrang in Grenzen bei der A. canadensis, Irm oder muss man sie in Schach halten?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Anemonen 2013/2014
Hab sie letztes Jahr in Schweden bestellt, weil ich in D weit und breit keinen Anbieter fand. Ich wollte/will die aussäen, hab letztes Jahr jedes einzelne Samenkörnchen gleich in ein Töpfchen verfrachtet. Im Herbst keimte ein einziges




Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Anemonen 2013/2014
Ich kann nicht behaupten, dass ich nach Irms Bild Anemone canadensis zuverlässig bestimmen kann. Die Pflanze sieht dem, was davon in halbwegs zuverlässigen Quellen zu sehen ist, nur sehr ähnlich.Folgende auf Irm´s Bild m.o.w. gut erkennbaren Merkmale sprechen für A. canadensis:Die in zwei Ebenen angeordneten Hochblätter, von denen der untere Kranz dreiblättrig sein dürfte (?) und die oberen zweiblättrig sind. Die erkennbaren Blätter sind einfach, während fast alle anderen nordamerikanischen Anemonen zusammengesetzte Blätter haben sollen.Irm, wenn Du Samen abnimmst, könntest Du davon noch einmal ein Bild zeigen. Die müssen bei A. canadensis deutlich geflügelt sein und ohne wolligen Anhang. Bei den in der groben Gestalt etwas ähnlichen Anemone cylindrica und Anemone virginiana sind sie weniger auffällig und in "Wolle" gepackt. Außerdem haben die beiden wesentlich weniger attraktive Blüten.Bei den asiatischen Arten ist mir nichts bekannt, was in diese Richtung geht. Aber was kenne ich schon von denenHuch, ich kenne A. canadensis als heftigen Wucherer, der am besten in einer frischen Wiese untergebracht ist. Seit dem Umzug vor 5 Jahren habe ich vor einem Monat einen passenden Platz geschaffen und sie endlich aus ihrerer Topfunterbringung befreit.war auch mein erster gedanke A. canadensis, die blüht bei mir auch, aber verhalten. habe leider nur 2 pflanzen, die ich wg. bauabreiten vor 2 jahren umsetzte. die sind noch ziemlich beleidigt. eine sehr schöne Anemone. irm...sammle bitte samen von der.![]()

Re:Anemonen 2013/2014
Hallo Irm, kann es sich bei deiner schönen Anemone auch um Anemone obtusiloba handeln?Hab sie letztes Jahr in Schweden bestellt, weil ich in D weit und breit keinen Anbieter fand. Ich wollte/will die aussäen, hab letztes Jahr jedes einzelne Samenkörnchen gleich in ein Töpfchen verfrachtet. Im Herbst keimte ein einzigesWow Irm, wo hast Du die denn her? Die ist ja wunderschön.Ca. 2mm klein überdauerte es den Winter in einem Frühbeetkasten und hat jetzt ein Blättchen von vielleicht 5mm. Ich verstehe mittlerweile, warum es keine Anbieter gibt
Dieses Jahr blühen 4 Pflanzen, vielleicht gibts dann mehr Samen ...
![]()
Nachtrag: sehe grade meinen Vertipper: es ist natürlich A.trullifolia.
Re:Anemonen 2013/2014
ja, ich finde im Anemonen-Buch auch erstmal nix anderes, passendes.Ich kann nicht behaupten, dass ich nach Irms Bild Anemone canadensis zuverlässig bestimmen kann. Die Pflanze sieht dem, was davon in halbwegs zuverlässigen Quellen zu sehen ist, nur sehr ähnlich.
Die A. cylindrica wurde ja letztes oder vorletztes Jahr hier bestimmt, weil sie bei mir auch falsch benamst warlerchenzorn hat geschrieben:Irm, wenn Du Samen abnimmst, könntest Du davon noch einmal ein Bild zeigen. Die müssen bei A. canadensis deutlich geflügelt sein und ohne wolligen Anhang. Bei den in der groben Gestalt etwas ähnlichen Anemone cylindrica und Anemone virginiana sind sie weniger auffällig und in "Wolle" gepackt. Außerdem haben die beiden wesentlich weniger attraktive Blüten.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Anemonen 2013/2014
nein nein, ich habe zwei obtusilobas aus zwei Quellen, eine Schweden, eine GB. Beide sind identisch und völlig anders als die trullis, andere Blätter, kleiner .. mal schaun, ob ich noch ein Foto machen kann, die sind aber schon weitestgehend verblüht, wenn die trullis anfangenHallo Irm, kann es sich bei deiner schönen Anemone auch um Anemone obtusiloba handeln?Hab sie letztes Jahr in Schweden bestellt, weil ich in D weit und breit keinen Anbieter fand. Ich wollte/will die aussäen, hab letztes Jahr jedes einzelne Samenkörnchen gleich in ein Töpfchen verfrachtet. Im Herbst keimte ein einzigesCa. 2mm klein überdauerte es den Winter in einem Frühbeetkasten und hat jetzt ein Blättchen von vielleicht 5mm. Ich verstehe mittlerweile, warum es keine Anbieter gibt
Dieses Jahr blühen 4 Pflanzen, vielleicht gibts dann mehr Samen ...
![]()
Nachtrag: sehe grade meinen Vertipper: es ist natürlich A.trullifolia.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Anemonen 2013/2014
Die Grundblätter der beiden (trullifolia/obtusiloba) unterscheiden sich deutlich.
Re:Anemonen 2013/2014
ja, und diese Blätter unter der Blüte am Stängel haben die obtis nichtDie Grundblätter der beiden (trullifolia/obtusiloba) unterscheiden sich deutlich.




Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Anemonen 2013/2014
Danke fürs Zeigen, schmacht 

Re:Anemonen 2013/2014
Anemone obtusiloba ist pflegeleicht. vermehrt sich auch regelmäßig über samen. wie das so ist, wenn sich eine pflanze so problemlos verhält, dann kümmert man sich nicht mehr darum. ich musste feststellen, dass meine obtusiloba bestände deutlich abgenommen haben. ein paar geistern noch rum. sie scheint es nicht zu mögen, wenn sie durch andere pflanzen bedrängt wird, bzw. es kommen keine sämlinge hoch, wenn keine offenen stellen mehr vorhanden sind. ich hatte auch sämlinge in weiß, meistens aber blau. muss dann mal nachschauen, was noch da ist. sie bilden eine speicherknolle aus.hier ein älteres foto:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Anemonen 2013/2014
jepp, die obige habe ich grade kürzlich deshalb umgesiedelt, die verschwinden leicht unter anderem. Samen hatte ich erst, nachdem ich eine zweite Pflanze gekauft hatte, Sämlinge noch nix.Das schwierigste an dieser Pflanze ist, sie irgendwo zu bekommensie scheint es nicht zu mögen, wenn sie durch andere pflanzen bedrängt wird, bzw. es kommen keine sämlinge hoch, wenn keine offenen stellen mehr vorhanden sind.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Anemonen 2013/2014
Schade, SchadeDas schwierigste an dieser Pflanze ist, sie irgendwo zu bekommen![]()
![]()
