News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172727 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ute » Antwort #360 am:

Die normale Schusterpalme steht hier ebenfalls seit ein paar Jahren.Wächst aber nicht so gut. :( Dennoch freut man sich ja schon wenn etwas überlebt hat. ;Ddas Weißbunte auf dem Bild ist Hacquetia epipactis thor. Wächst sehr langsam.Bringt schon im zeitigen Frühjar hübsche ebenfalls panaschierte kleine Blüten hervor. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #361 am:

Meine Aspidistra hat letztes Jahr ein Blatt entrollt, dieses Jahr zwei - das war schon mehr, als ich erwartet hatte ;D Danke!Tolle Pflanze!Ich finde, ein großer Foto-Thread deines Gartens im "Atelier" wäre klasse ;) :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne 2013

kpc » Antwort #362 am:

Ich brauche mal ein paar Ideen.Ich will eine ganze Reihe Farne unterpflanzen bzw. die Zwischenräume ausfüllen.Sollte alles sehr niedrig sein.Außer Asarum und kleine Tiarella ist mir bisher noch nichts eingefallen.Was meint ihr ?
Vielen Dank für die vielen Tipps !!! Ihr seid wirklich gut.Da werde ich einge Zeit brauchen mich zu entscheiden.Die Cyclamen haben mich stutzig gemacht. Ich dachte bisher, daß die Kalk brauchen und meine Pflanzen bekommenauch jedes Jahr etwas Kalk. Inzwischen habe ich im Forum gelesen, daß das nicht unbedingt notwendig ist.Kalk würde ich auch nicht zwischen die Farne streuen wollen. Aber kein Kalk und dauerfeuchten humosen Boden, halten das Cyclamen wirklich aus ? Und die kleinen Erdbeeren kommen mir nie,nie,nie wieder in den Garten. :) :) :) danke noch einmalKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #363 am:

;DDie Haltung zu Walderdbeeren kann ich nachvollziehen...bei mir hab ich sie im Griff ;) Über Kalk brauch ich mir keine Gedanken bei den Cyclamen machen, den hab ich auch an humosen Stellen.Aber Cyclamen hederifolium z.B. braucht es möglichst trocken den Sommer über, wenn sie eingezogen sind.Das würde mit dauerfeucht ja eher nicht gut gehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ute » Antwort #364 am:

@Gartenplaner...Ich finde, ein großer Foto-Thread deines Gartens im "Atelier" wäre klasse...Ich krich das mit dem zitieren einfach nicht hin... :PVieleicht hab ich mal viiiiel Zeit. ;D Auf solchen Gesamtaufnahmen wird man hier nicht viel erkennen, da hier alles recht dicht ( wohl zu dicht) bepflanzt ist. Beim Gartenrundgang ist schon mal bücken angesagt. ;) Deshalb mach ich lieber Einzelaufnahmen oder einzelne Bereiche.Hab mich mal durch Deinen wunderbaren Garten bewegt. Echt toll was daraus schon entstanden ist.Vor allem die Ruine gefällt mir und der Bereich mit dem goldenen Frosch...und der Platz erst! :o :)
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne 2013

raiSCH » Antwort #365 am:

Ich krich das mit dem zitieren einfach nicht hin...
Was meinst du mit "zitieren" - einen anderen Beitrag im Forum oder einen Link zu einer Internet-Adresse? Für beides findet sich Hilfe auf der Startseite unter "Hilfe zum Forum / Links zu anderen Webseiten".
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Scabiosa » Antwort #366 am:

@Gartenplaner...Ich finde, ein großer Foto-Thread deines Gartens im "Atelier" wäre klasse...Ich krich das mit dem zitieren einfach nicht hin... :PVieleicht hab ich mal viiiiel Zeit. ;D Auf solchen Gesamtaufnahmen wird man hier nicht viel erkennen, da hier alles recht dicht ( wohl zu dicht) bepflanzt ist. Beim Gartenrundgang ist schon mal bücken angesagt. ;) Deshalb mach ich lieber Einzelaufnahmen oder einzelne Bereiche.Hab mich mal durch Deinen wunderbaren Garten bewegt. Echt toll was daraus schon entstanden ist.Vor allem die Ruine gefällt mir und der Bereich mit dem goldenen Frosch...und der Platz erst! :o :)
Ute, ich finde Gartenplaner hat Recht. Du zeigst wunderschöne Fotos von ausgefallenen Pflanzen, die neugierig auf Deinen Garten machen. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #367 am:

...Vieleicht hab ich mal viiiiel Zeit. ;D Auf solchen Gesamtaufnahmen wird man hier nicht viel erkennen, da hier alles recht dicht ( wohl zu dicht) bepflanzt ist. Beim Gartenrundgang ist schon mal bücken angesagt. ;) Deshalb mach ich lieber Einzelaufnahmen oder einzelne Bereiche....
Vielen Dank für die Blumen, Ute :D Zitieren geht eigentlich ganz einfach, wenn man im Thread auf "Antwort mit Zitat" oben links in dem einzelnen Post klickt, aus dem man zitieren will.Dann kann man alles an Text rauslöschen bis auf das, was man zitieren möchte (Gelöschtes durch ... kenntlich machen ;) )Nur die Anfangs- und Endzeile mit den Klammern drum muss man unverändert lassen.Und davor oder darunter kann man seine eigene Antwort dann noch dazuschreiben.Mal so als Grundeinstieg ;) Geht ja gar nicht um "Gesamtaufnahmen"! :D Deine Einzelaufnahmen bieten mehr als genug zu schauen ;) Aber die sind leider über so viele verschiedene Threads verstreut, so dass man immer nur Häppchen davon mitbekommt - was schade ist.Oder OT (off topic) gehen muss, um Schätzchen, die auf Fotos von Farnen auch auftauchen nachzufragen ;D Hier hat auch jemand einen Exotengarten mit Bambus, Trachycarpus und, und, und... mit eigenem Thread über den Garten, der zeigt auch oft wunderschöne Stimmungsbilder durch Wetter oder Licht geschaffen....mal so als Beispiel...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne 2013

cydora » Antwort #368 am:

@Ute, das sind ja traumhafte Fotos von Deinen seltenen Pflanzen :DDer Athyrium ghost ist ja begehrenswert. Wo kriegt man so etwas in D?Weiß jemand, welcher Farn dies ist:BildHier noch mal ein Ausschnitt davon:BildBesser hab ich's leider nicht :-\
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Farne 2013

chris_wb » Antwort #369 am:

Ich klemme mich mit einer Frage dazwischen. Wieviel Feuchtigkeit vertragen Osmunda? Können sie tatsächlich richtig im Wasser stehen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #370 am:

das würde ich mal verneinen. Hier wird zwar Gräben als Standort genannt, aber die fallen ja auch trocken, sonst wären sie Sumpf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Farne 2013

chris_wb » Antwort #371 am:

Ich hatte bei van Driel Osmunda cinnamomea var. fokiensis erworben und ihn gefragt, ob er für einen Sumpfbereich tauglich wäre, was er bejahte. Zweifeln lässt mich nun die Tatsache, dass er seit dem Kauf in einer Wasserschale stand, es ihm offensichtlich (noch?) ganz gut geht, er aber beim Herausnehmen fürchterlich nach Fäulins roch. ::)
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ute » Antwort #372 am:

cydora ,freut mich wenns gefällt! Daaanke. ;)Viele Farne haben wir noch in der Farngärtnerei Dirk Wiederstein gekauft.Leider gibts die nicht mehr. :( Vergleichst Du mal bitte Deinen Farn mit Thelypteris decursive-pinnata.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #373 am:

Ich hänge mich hier einmal an. hab dieses Jahr sowohl Osmunda cinnamomea als auch Osmunda claytoniana erworben. Wie feucht müssen sie nun wirklich stehen und wie lange dauert es, bis sie einigermaßen ansehnliche Horste in mit reichlich altem Kompost angereicherten Boden entwickeln.Im Gegensatz zu Osmunda regalis, die auch in normal frischem Gartenboden "relativ" rasch erkennen lassen, was daraus einmal wird, mickern sie im ersten Jahr eher als das sie einen erkennbaren Zuwachs zeigen..
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ute » Antwort #374 am:

Vielen Dank für die Blumen, Ute :D Zitieren geht eigentlich ganz einfach, wenn man im Thread auf "Antwort mit Zitat" oben links in dem einzelnen Post klickt, aus dem man zitieren will.Dann kann man alles an Text rauslöschen bis auf das, was man zitieren möchte (Gelöschtes durch ... kenntlich machen ;) )Nur die Anfangs- und Endzeile mit den Klammern drum muss man unverändert lassen.Und davor oder darunter kann man seine eigene Antwort dann noch dazuschreiben.Mal so als Grundeinstieg ;) Geht ja gar nicht um "Gesamtaufnahmen"! :D Deine Einzelaufnahmen bieten mehr als genug zu schauen ;) Aber die sind leider über so viele verschiedene Threads verstreut, so dass man immer nur Häppchen davon mitbekommt - was schade ist.Oder OT (off topic) gehen muss, um Schätzchen, die auf Fotos von Farnen auch auftauchen nachzufragen ;D Hier hat auch jemand einen Exotengarten mit Bambus, Trachycarpus und, und, und... mit eigenem Thread über den Garten, der zeigt auch oft wunderschöne Stimmungsbilder durch Wetter oder Licht geschaffen....mal so als Beispiel...
hier wird man /Frau ja richtig geholfen. ;D Vielen Dank !Mal gucken ob es klappt....geht doch auch mit mir. ;D
Antworten