News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primeln (Gelesen 55677 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
callis
Re:Primeln
Hier mal ein paar Bilder des Primelgetümmels in meinem Garten. Sie kreuzen sich wohl alle hemmungslos untereinander, die meisten haben aber wohl einen Elatior-Hintergrund.
-
callis
Re:Primeln
Hier stehen auch schon wieder vier verschiedene beisammen. Man weiß überhaupt nicht, wie sie in der jeweiligen Ausprägung dahin kommen. Die allerwenigsten habe ich gepflanzt.
-
callis
Re:Primeln
Bei dieser ist der weiße Rand interessant. Ob da wohl mal eine 'Goldlaced' mitgemischt hat?Von letzterer ist übrigens nach dem langen Winter nur ein kümmerlichestes Pflänzchen übriggeblieben. Hoffentlich erholt es sich noch.
-
callis
Re:Primeln
Eigentlich mag ich die orange-bräunlich-gelblichen Mischlinge nicht so gern. Aber in der richtigen Farbkombination können auch sie schön aussehen.
Re:Primeln
Steht daneben Meconopsis cambrica?Eigentlich mag ich die orange-bräunlich-gelblichen Mischlinge nicht so gern. Aber in der richtigen Farbkombination können auch sie schön aussehen.
-
callis
Re:Primeln
Nein, aber auch ein Mohngewächs: Stylophorum diphyllum (virginischer Waldmohn). Meconopsis cambrica blüht noch nicht, habe aber derzeit auch nur Jungpflanzen. Eine Knospe habe ich immerhin schon gesichtet. Es sieht so aus, als ob sie orange werden könnte (mag ich nämlich lieber als gelbSteht daneben Meconopsis cambrica?Eigentlich mag ich die orange-bräunlich-gelblichen Mischlinge nicht so gern. Aber in der richtigen Farbkombination können auch sie schön aussehen.
-
callis
Re:Primeln
Diese sieht wie eine P. veris aus, steht auch im mageren Rasen, hat aber leider nicht die typische Zeichnung in der Blüte.
Re:Primeln
Na, soviel Spielraum würde ich der Natur schon geben. Habitus und Blütenform aber sind typisch.
-
callis
Re:Primeln
Ein Seufzer der Erleichterung. Ich habe etwas dazu gelerntNa, soviel Spielraum würde ich der Natur schon geben. Habitus und Blütenform aber sind typisch.
Re:Primeln
Auf unserem reichlich lehmigen Wochenendgrundstück (ehemaliges Ziegelei-Gebiet) haben sich in den letzten Jahren die dort wild vorkommenden schwefelgelben Primeln (Primula vulgaris) quasi exponentiell vermehrt. Vor ca. 20 Jahren tauchten die ersten Exemplare auf, jedes Jahr wieder liebevoll geortet und dem GG zwecks Mähvermeidung zur Kenntnis gebracht. Mittlerweile sind es bestimmt zig, wenn nicht über hundert Pflanzen, an allen möglichen Stellen, komischer- bzw. unvernünftigerweise mit Vorliebe auch im sogenannten "Rasen". Peu à peu finde ich jetzt auch immer mehr mattrötliche, die sogar noch eher blühen. Ich vermute sie stammen aus einer Kreuzung mit einer längst entschlafenen P.v. sibthorpii, die ich mir vor zig Jahren mal gönnte. Sieht aber auch sehr nett und teletubbiemäßig aus.Liebe Grüße Barbara
Re:Primeln
Hier noch mal eine gefüllte, allerdings vom P.veris Typ, 'Sunset City'
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Primeln
einfach in ruhe lassen...außer es ist einer der lästig werdenden massenversamer...dann den samenstand abschneiden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Primeln
Habe gerade eine entdeckt, die alle Kennzeichen einer P. veris trägt, aber sowohl übergroße Blüten hat und extrem hoch gewachsen ist. Vermutlich dürfte P. elatior hineingemendelt haben. Dennoch ist erstaunlich, dass sie ihre Ursprungsmerkmale so konsequent behalten hat. Wie sagt man? Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
Re:Primeln
Noch eine von der zarteren Sorte
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus