Seite 25 von 28
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 11. Mai 2020, 12:57
von RosaRot
Die profitieren durchaus von etwas besserem Boden und ein wenig mehr an Feuchtigkeit.
Herrlich! Ich liebe solche dichten Kissen! :D
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 11. Mai 2020, 13:16
von mavi
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 12:57Die profitieren durchaus von etwas besserem Boden und ein wenig mehr an Feuchtigkeit.
Herrlich! Ich liebe solche dichten Kissen! :D
Ich auch! Leider sind meine recht dürftig, was die Blüten angeht. Dann werde ich es mal mit etwas mehr Futter versuchen.
@enaira: schöne Kombination mit dem Lavendel!
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 11. Mai 2020, 14:39
von enaira
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 12:57Die profitieren durchaus von etwas besserem Boden und ein wenig mehr an Feuchtigkeit.
Hat die aber nicht. In den Pflanzkästen ist der Lehm abgemagert und gegossen wird so gut wie nie.
Es liegt eindeutig auch an den Sorten.
Hier ist noch vorne die Sorte 'Annabell' zu sehen, die wächst ganz anders.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 11. Mai 2020, 14:44
von RosaRot
Abgemagerter Lehm ist immer noch anders als trockener Sand ohne Nährstoffe (weil alles durchgespült wird, wenn es mal regnet).
Aber natürlich gibt es auch Sorten- bzw. arttypisches Wachstum. Hier profitieren die Sonnenröschen durchaus, wenn der Boden mal an einer Stelle besser ist oder vom Düngen der Zwiebelblüher etwas abfällt.
Ich werde das mal etwas gezielter beobachten.
'Annabelle' blüht schon bei Dir? Die ist hier die allerletzte und noch komplett knospig.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 11. Mai 2020, 15:33
von enaira
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 14:44'Annabelle' blüht schon bei Dir? Die ist hier die allerletzte und noch komplett knospig.
Die war hier eine der ersten, nur 'Hartswood Ruby' war wie immer deutlich früher dran.
'Eisbär' trödelt hinterher, aber der wird gigantisch! Muss ich wohl nach der Blüte mal mit der Schere dran, sonst macht der alles in der Nachbarschaft platt.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 29. Mai 2020, 09:00
von Erdkröte
Ich habe gestern ein Sonnenröschen in einer Gärtnerei erworben, welches wohl irgendwie falsch etikettiert ist. Oder eine Spontanmutation? Offiziell soll es 'Ben hope' sein. Ist es aber wohl nicht. Die sind rein pinkfarben. Meins ist auch das Einzige gewesen mit einer Farbabweichung und musste deshalb auch unbedingt mit, weil es mir deutlich besser gefällt als das reine rosa. Die Verkäuferin konnte mir auch nichts dazu sagen.
Vielleicht könnt ihr mir was genaueres dazu sagen? Es ist im Wuchs momentan ziemlich sparrig, was sich mit der Zeit aber sicher ändern lässt.
Die Bilder können durch anklicken vergrößert werden.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 29. Mai 2020, 09:00
von Erdkröte
Und noch eins von der gesamten Pflanze

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 29. Mai 2020, 11:14
von rocambole
Sieht schön aus :D.
Zur Korrektur von sparrigem Wuchs: bei mir reagieren manche H. verschnupft auf einen Rückschnitt, das muss ich ganz vorsichtig machen und genau auf neuen und möglichst zentralen Austrieb achten. Manchmal sind sie mir nach dem Schnitt nach der Blüte trotzdem eingegangen :P, seitdem stopfe ich das Schnittgut irgendwo am Beetrand in die Erde. Das hat sogar 2018 in dem ganz trockenen Jahr gut geklappt, die Feuchtigkeit durch gelegentliches Wässern des Beets war ausreichend. Dann habe ich immer einen Back Up oder auch Pflanzen zum Weiterreichen.
Henfield Brilliant ist so eins, bei dem man drauf achten muss, wo man die Schere ansetzt. Bei Ben Heckla kann ich einfach so schneiden, der verholzt kaum.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 29. Mai 2020, 11:38
von RosaRot
Das könnte ein spontaner Sämling sein. Ich habe hier auch so einen in einer Ritze.
(Da bekomme ich ihn nicht raus und nehme mir jedes Jahr vor Stecklinge zu machen, was ich natürlich dann vergesse.)
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 29. Mai 2020, 18:47
von Erdkröte
@ rocambole : Danke für die Warnung. Dann werde ich sehr vorsichtig beim schneiden sein und auf jeden Fall die abgeschnittenen Triebe als Stecklinge nehmen.
Das erklärt mir natürlich jetzt auch den Mickerwuchs bei meinem weißen Exemplar. Das habe ich letztes Jahr an den Rand meiner Terrasse gesetzt. Blöde Idee, weil ich es einmal versehentlich mit dem Rasenmäher erwischt habe :-[.
Es wurde dieses Jahr in den Vorgarten umgesiedelt und scheint sich etwas zu erholen.
@RosaRot : Dann werde ich wohl sehr auf meinen Sonderling aufpassen müssen. ;)
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 29. Mai 2020, 19:03
von rocambole
Ich schlage fleißige Vermehrung sowie die Verteilung von Sicherheitskopien vor ;D
Ich habe nochmal Fotos gemacht, hier das Zentrum von Ben Heckla. Die Pflanze ist bestimmt seit 10 Jahren da, wird am Rand auch mal abgemäht. Aber sie treibt immer aus der Mitte neu aus, das ist jetzt schon wieder zu sehen, da braucht man beim Rückschnitt nicht so penibel zu sein.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 29. Mai 2020, 19:17
von rocambole
Etwas älteres Henfield Brilliant, aber deutlich jünger als das gezeigte Ben Heckla. Jedes Jahr nach der Blüte penibel zurückgeschnitten, trotzdem verkahlt es von der Mitte her zunehmend. Bei solchen Helianthemum sollte man rechtzeitig Ersatz heranziehen, denn ein starker Rückschnitt bringt es i.d.R. um.
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 29. Mai 2020, 19:18
von rocambole
so sieht H.B. in guten Zeiten aus, in 2 Jahren werde ich den vermutlich auch ersetzen ...
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 29. Mai 2020, 23:28
von Erdkröte
rocambole hat geschrieben: ↑29. Mai 2020, 19:03Ich schlage fleißige Vermehrung sowie die Verteilung von Sicherheitskopien vor ;D
Ich werde mich redlich bemühen 🤭
Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen
Verfasst: 4. Jun 2020, 10:53
von rocambole
mal ein anderer Blickwinkel auf Henfield Brilliant 8)