News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219914 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo, ich war erst im letzten Jahr über die Schönheit der Farne gestolpert und habe mir einen Adiantum pedatum direkt an den Bachlauf in den Halbshatten gesetzt. So wie es jetzt aussieht, hat er den recht heißen Sommer des vergangenen Jahres gut überstanden.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo,ich suche schöne Farne für relativ trockenen Sandboden,Halbschatten bzw. Schatten. Bis jetzt habe ich nur Erfahrungen mitWurmfarn u. Hirschzungenfarn.Welche könnt Ihr mir empfehlen? Danke!LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Bei Green Lace kommt man ins Träumen. Dieser Polystichum ist schon außergewöhnlich.Hast Du ihn in D oder in NL gekauft, Birgit? Und wie alt ist er jetzt? Hast Du eher sauren oder basischen Boden?Es gibt viele Farne, die im Winter schön sind, z.B. dieser hier: Polystichum setiferum ´Green Lace´
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Die Bezugsquelle würd mich auch interessieren - der ist wirklich wunderschön!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Polystichum setiferum ´Green Lace´ ist eine Auslese vom Hessenhof (http://www.hessenhof.nl/) wollt in mir eigentlich letzte Woche kaufen es war nur keiner mehr da. Werde aber bald wieder hinfahren sobald er dann da ist werde ich hier Bescheid geben. Bei Wiederstein (www.farn-gaertnerei.de) ist er zur Zeit auch ausverkauft, und op die Gärtnerei Förster in Kamp - Lintfort in hat kann ich nicht sagen.Ich suche noch Quellen für Polypodium vielleicht habt ihr noch einen Tipp für mich?bis dann quercus
lG quercus
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Mit dem Straußfarn habe ich keine Probleme auf etwas trockenerem Sandboden. Er breitet sich sogar ziemlich aus ...Hallo,ich suche schöne Farne für relativ trockenen Sandboden,Halbschatten bzw. Schatten. Bis jetzt habe ich nur Erfahrungen mitWurmfarn u. Hirschzungenfarn.Welche könnt Ihr mir empfehlen? Danke!LG Falk
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Danke chlflowers und Tomir,ich glaube, ich habe den straußenfarn, weiß aber nicht wie ich ihn von Wurmfarn unterscheiden soll.
Tomir, den kleine Tüpfelfarn habe ich auch schon.Erstelle zur Zeit nochmein Pflanzenregister.Bisher war es eine Tüte mit Schildchen,der Winter war zukurz, ich habe es nicht geschaft und außerdemmacht pflanzen mehr Spaß
:LG falk


Bin im Garten.
Falk
Falk
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
hallo,kann mir hier jemand etwas zur farbentwicklung von farnen sagen? ::)von der fotografie verführt habe ich mir 3 kleine regenbogenfarne besorgt: athyrium niponicum metallicumirgendwie bin ich etwas entäuscht von der tatsächlich im moment sichtbaren farbe, die nicht grau mit rötlicher zeichnung, sondern schlicht hellgrün ist...liegt das am alter der pflanze?...der wedel??? an der fotografie contar realität?(obwohl ich hier auf den letzten 5 seiten ein paar bilder von regenbogenfarnen gesehen habe, die alle schön gezeichnet sind (silver falls zum bleistift)?sorry...habe von farnen schlicht keine ahnung



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Farne - filigrane Vielfalt
wie bei den meisten farnen gilt: je älter, desto schöner. die zeichnung bei dem metallicum ist bei jungpflanzen schon mal etwas verwaschen. allzu düster sollte man sie auch nicht pflanzen. ein bisschen sonne darf schon sein und trägt (meiner erfahrung nach) zum schöneren ausfärben bei. natürlich am besten morgensonne

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ich habe folgende Farne am Wochenende gekauft.Cyrtomium falcatum, Ceterach officinarum und Adiantum pedatum Imbricatum.Nun muß ich lesen, daß die Winterhärte der beiden ersten für 7b nicht ausreichend ist . Die Angaben zB. für den Ilexfarn sind sehr wiedersprüchlich- von Zimmerpflanzebis schattig/halbschattig vor Gehölzen.Ceterach officinarum habe ich in einer wirklich guten Stadengärtnerei gekauft,deshalb bin ich etwas verwundert.Was denkt Ihr, werden Cyrtomium falcatum u.Ceterach officinarum überleben?LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Farne - filigrane Vielfalt
wo hast du denn den cyrtomium gekauft? meine mich erinnern zu können, dass die winterharten fälschlicherweise manchmal unter falcatum im handel sind. der eigentliche falcatum sei aber nicht richtig winterhart während der andere es schon ist (fällt mir grad nicht ein wie der richtig heißt
)habe seit jahren einen ilexfarn der problemlos auch die doofsten winter überstanden hat.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Den cyrtomium habe ich im T..m-B..markt. gekauft. Stand bei den Farnen/Freilandstauden . Schildtext:"Höhe 80cm Halbschatten Für nährstoffreiche, feuchte Böden in halbschattiben bis schattigen Lagen. Für Steingärten u. unter oder vorGehölzen."LG falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Farne - filigrane Vielfalt
ich würd sagen, probieren geht über studieren. pflanz ihn raus. bei mir steht er zwischen hostas im humusreichen lehm im halbschatten. laub fällt ihm gern auf den kopf