News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salvia (Identifikations)Thread (Gelesen 70087 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #360 am:

Habe außer den bereits erwaehnten Salvien, noch Saatgut von Salvia greggii Lachs,Salvia splendens Salsa Purple, Salvia roemeriana in geringen Mengen anzubieten.Bei der Benennung gehe ich davon aus, unter welchem Namen ich die Pflanze gekauft habe, wenn ich es nicht sicher besser weiß.Salvia greggii x lycioides wovon ich glaube dass die Benennung richtig ist, hieß in Basel Salvia lycioides. Jedenfalls ist es ein hübscher Langblüher, mit ungefähr rote Beete farbigen Blüten. Davon habe ich auch Saatgut:Für Bea ist bei Salvia darcyi zu bemerken, dass eine gute Dränage und trockener Mulch das Überleben fördert.Smokey Elisa eine zweifarbige S. x jamensis Variante, die 2005 prämiert wurde.Mal ein Photo, das mir gelungen ist.
Dateianhänge
Salvia_Smokey_Elisa_3.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #361 am:

Wie versprochen einige Bilder von SalvienSalvia regla einer der schönsten Herbstblühenden Strauchsalvien
Dateianhänge
Kopie_von_S.regla22.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #362 am:

S. chamaedryoides ein robuster Salbei der meist bereitwillig vereinzelt Samen ansetzt, einigen Frost verträgt und ein langandauernder, zuverlässiger Blüher ist. Samenvermehrte Pflanzen gehen in den unterschiedlichsten violettfarben von rotviolett, hellviolett bis dunkelviolet auf.
Dateianhänge
Salvia_chamaedr._violett.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #363 am:

Noch eine etwas dunklere Variante von Salvia chamaedryoides Violett. Die Aufnahmen der hellvioletten und dunkelvioletten Sämlinge sind leider nichts geworden
Dateianhänge
S._chamaedryoides_dunkleres_violett.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #364 am:

Salvia chamaedryoides Silver Leaves ein fast rein blau blühender Salbei, der auch so ca. -10°C verträgt, sofern keine Frosttrocknis entsteht. Wurzelbereich mulchen.Die Blätter sind hübsch silberfarben. Sämlinge haben leichte Nuancen von mehr oder weniger grünlaubig bis zu schönem silberfarben. Blüten sind bisher blau.
Dateianhänge
Kopie_von_chamaedryoides_Silver_Leaves2.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Salvia (Identifikations)Thread

fars » Antwort #365 am:

Hallo, lapageria,da du einige Erfahrungen mit S. zu haben scheinst bitte ich um deinen Rat. Meine S. patens haben sich in den Töpfen sehr unterschiedlich entwickelt. Manche haben fleissig geblüht und besitzen noch immer ein satt grünes Laub. Andere waren ausgesprochen faul und zeigen in der Laubfarbe den "Gilb".Fragena) benötigt S.p. eine bestimmte Substratmischung?b) ist S.p. hungrig nach Dünger (wenn ja, welcher)?c) da nicht winterhart, wie überwintern? Aus der Erde rausnehmen oder einfach drin lassen?Danke im Voraus.
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #366 am:

Viele Neuweltsalvien die von Kolibris bestäubt werden, setzen keine oder nur selten Samen an. Zwar werden sie fleißig von Insekten besucht, doch treten selbst die fleißigen Hummeln und Bienen wie Gauner durch die Hintertüre ein, so dass keine Befruchtung erfolgen kann. Die einzige Ausnahme ist das Taubenschwänzchen, das aber so einen langen Rüssel hat, dass die Befruchtung oft mißlingt, da es nur selten Pollen abbekommt. Aber eine kleinere Hummel verhält sich ehrenhaft und tritt durch die Vordertüre ein und sorgt für zumindest teilweise Befruchtung. Selbst bei Salvia miniata, Salvia elegans Tangerine, Salvia guaranitica Argentina Skies und Salvia splendens Salsa Purple müht sie sich redlich und sorgt so für gelegentliche Befruchtung, die zunehmen kann, sofern man diese Hummel fördert.Ich weiß leider nicht wie die Hummel heißt und bin für Hinweise dankbar. Es war für mich schwierig sie einigermaßen scharf aufs Bild zu bekommen, da sie meist wieder wegflog, wenn die Kamera scharf gestellt war.Ich kann so nur ein brauchbares Bild, wo sie Salvia coccinea Alba besucht vorweisen:
Dateianhänge
Verkl._ehrliche_Hummel.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #367 am:

Salvia miniata ein wunderschöner frostempfindlicher Salbei, der aber leicht über Stecklinge vermehrt werden kann und den die unbekannte Hummel teils erfolgreich besucht.Eine Aufnahme mit Morgentau.
Dateianhänge
Kopie_von_S.miniata2.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #368 am:

Ein etwas ungewöhnlicher stark wüchsiger Salbei aus den Bergen Boliviens, der möglicherweise unter einer dicken Mulchschicht überleben kann und in der warmen Jahreszeit wieder austreibt. Bei mir noch nicht getestet. Er hat wuchtige Blütenstände mit ziemlich großen attraktiven Blüten.
Dateianhänge
Kopie_von_S.atrocyanea2.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #369 am:

Salvia microphylla Royal Bumble der für Strauchsalbei mit dem für mich schönsten Rot überhaupt, das je nach Lichteinstrahlung und Blühstadium variiert. Meist aber ein tiefes dunkelrot ist, auch als rouge sombre bezeichnet. Bei den Farbbezeichnung ist für mich immer schwierig, da ich die Farbtabelle des Royal Kew Garden nicht habe und die Computertabelle sehr unbefriedigend sind.
Dateianhänge
Kopie_von_Royal_Bumble4.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Salvia (Identifikations)Thread

bea » Antwort #370 am:

Oh Mann, du weckst hier wieder Gelüste ;)Wo hast du denn die Teile alle her?Wenn ich nur wüsste, was ich dir zum Tauschen anbieten könnte für einen Steckling. *hechel-lechz-gier*S.involucrata hast du sicher auch, oder? Davon habe ich Samen und (noch) massig Seitenästchen für Stecklinge.Samen von hellviolettem S.patens hätte ich auch noch.....Fortsetzung evtl per PM ;DLG, Bea
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #371 am:

Ein zarter Pastelton dagegen ist Pink Beauty. Auch ein Salvia greggii/microphylla.
Dateianhänge
Kopie_von_Pink_Beauty2.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #372 am:

Ein fast weißer Strauchsalbei mit violettem Hauch. Die Sorte heißt Trebah. Leider konnte ich noch nie eine Befruchtung feststellen, außer einem Korn.
Dateianhänge
Kopie_von_Trebah.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
lapageria
Beiträge: 63
Registriert: 15. Sep 2005, 10:18
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Salvia (Identifikations)Thread

lapageria » Antwort #373 am:

Ein zuverlässiger Blüher mit relativ kleinen Blüten die überreichlich über einen langen Zeitraum kommen ist Salvia nilotica der mit schönen Blättern besticht und zuverlässig Samen ansetzt und daher immer wieder neu ausgesät werden kann.
Dateianhänge
Kopie_von_S.nilotica.JPG
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
marcir

Re:Salvia (Identifikations)Thread

marcir » Antwort #374 am:

Salvia greggii x lycioides wovon ich glaube dass die Benennung richtig ist, hieß in Basel Salvia lycioides. Jedenfalls ist es ein hübscher Langblüher, mit ungefähr rote Beete farbigen Blüten.
Wunderschön, deine Salbeien, lapageria. Ich lechze nach weiteren Bildern!Eine Frage: Bei Syringa habe ich im Juni auch ein purpurroter Canyon-Salbei als S. lycioides gekauft (Bild). Sie blüht ununterbrochen und macht lange, niederliegende Rispen. Samen gab es jedoch bisher keine. Nun, wenn ich aber S. lycioides in der Literatur oder im Internet nachlese, sollte die Farbe Kornblumenfarbig sein (Blue Canyon Sage). Könnte es sein, dass dies eine ganz andere Sorte ist und in unserer Gegend falsch benamst wird? LG marcir
Dateianhänge
Canyon-Salbei_S3_20581_94.jpg
Antworten