Seite 25 von 64
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 14:38
von Roeschen1
Es wurden 498 Gemsen in der Jagdsaison 2015/16 in BW geschossen.
Das Vorkommen der Gemse beschränkt sich nicht nur auf den alpinen Bereich, die Mittelgebirge gehörten auch zu ihrem Lebensraum, was durch steinzeitliche Knochenfunde belegt wurde.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 14:43
von raiSCH
Dornroeschen hat geschrieben: ↑5. Nov 2017, 14:38Das Vorkommen der Gemse beschränkt sich nicht nur auf den alpinen Bereich, die Mittelgebirge gehörten auch zu ihrem Lebensraum, was durch steinzeitliche Knochenfunde belegt wurde.
In den elsässischen Vogesen leben auch Gemsen - ich habe sie mehrmals in der Nähe des "Sentier des Roches" gesehen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 14:58
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: ↑5. Nov 2017, 13:20lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Nov 2017, 13:16Diese Handhabe gibt es außerhalb der revierjagdlichen Tätigkeit in besserer Weise und sie ist schon jetzt vorhanden.
Der Bautzener Landrat hat mehrfach den Abschuss eines Tiers beantragt. Als dem Antrag endlich von Seiten des Umweltminsteriums stattgegeben wurde, kamen Klagen von Seiten der Naturschutzverbände, weshalb das Rudel weiter sein Unwesen treiben darf. Was daran besser ist als eine Anweisung von Seiten der Kreisbehörden erschließt sich mir nicht.
Staudo, aber was daran sollte sich durch die Aufnahme ins Jagdrecht ändern? Ich denke, gar nichts. Auch die darauf beruhenden Abschüsse von Tieren und Rudeln, die als entsprechend problematisch eingestuft werden, bedürfen einer mit Rechtsmitteln anfechtbaren Entscheidung einer Behörde.
Das Jagdrecht würde sich aber in einem ganz entscheidenden Punkt negativ auswirken: der private Jäger, der in seinem Revier partout keinen Wolf haben möchte, ist viel eher verleitet, abzudrücken und sich mit einem Versehen oder dem Vorwand des Hegeabschusses herauszureden. Jetzt, wo der Wolf nach Naturschutzrecht streng geschützt ist, riskiert er dafür seinen Jagdschein, erhebliche materielle oder, im härtesten Fall, Freiheitsstrafen. Als Herr über "sein" jagdbares Wild werden ihm die gleichen Zuwiderhandlingen lediglich als Ordnungswidrigkeit angelastet.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 15:03
von bristlecone
raiSCH hat geschrieben: ↑5. Nov 2017, 14:43Dornroeschen hat geschrieben: ↑5. Nov 2017, 14:38Das Vorkommen der Gemse beschränkt sich nicht nur auf den alpinen Bereich, die Mittelgebirge gehörten auch zu ihrem Lebensraum, was durch steinzeitliche Knochenfunde belegt wurde.
In den elsässischen Vogesen leben auch Gemsen - ich habe sie mehrmals in der Nähe des "Sentier des Roches" gesehen.
Dort wurden sie ebenfalls, wie im Schwarzwald, eingeführt.
Ob es sie in der Steinzeit von Haus aus mal gegeben hat, ist heute unter Naturschutzgesichtspunkten wenig relevant. Erstens herrschte damals in Mitteleuropa ein anderes Klima als heute, zweitens wurden die Gemsen hier vor nicht mal hundert Jahren erst wieder eingeführt - und sind nicht wie Luchs und Wolf zugewandert.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 15:10
von Roeschen1
"1935 begann die badische Forstverwaltung mit der Aussetzung der Gämsen im Schwarzwald. In 3 Etappen wurden bis 1939 insgesamt 21 Gämsen im Zastler Tal ausgesetzt, die zuvor in den österreichischen Alpen eingefangen wurden. Davor waren wie, aktuell bei den Luchsen, einzelne Tiere aus den Alpen zugewandert, die jedoch keine Population begründen konnten. Die Erwartungen an die Aussetzung waren bescheiden und das Gelingen wurde als sehr fraglich angesehen, weshalb eine Bejagung nicht erlaubt war."
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 15:17
von bristlecone
Eben.
In dem oben von mir verlinkten Text von W. Hackenjos ist übrigens eine interessante Rechtsauffassung zu lesen, mit der das zuständige Gericht vor etwa 20 Jahren die Wiederbesiedlung durch den Luchs als nicht gesetzeskonform bezeichnete, während die Gemsen Bestandschutz genießen dürfen. Lest selbst.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 15:44
von RosaRot
bristlecone hat geschrieben: ↑5. Nov 2017, 15:03Ob es sie in der Steinzeit von Haus aus mal gegeben hat, ist heute unter Naturschutzgesichtspunkten wenig relevant. Erstens herrschte damals in Mitteleuropa ein anderes Klima als heute, zweitens wurden die Gemsen hier vor nicht mal hundert Jahren erst wieder eingeführt - und sind nicht wie Luchs und Wolf zugewandert.
Die jetzigen Luchspopulationen in D entstanden zumeist nicht durch eingewanderte Tiere sondern durch gezielte Wiederansiedelung.
Bekanntestes dieser Projekte ist vermutlich das Luchsprojekt Harz, hier der Menüpunkt
Wiederansiedelung.
Der Bestand ist seit der Ansiedelung im Oberharz zwischen 2000 und 2006 nicht mehr gefährdet und umfasst 2017 zwischen 90 (nach Angaben Luchsprojekt Harz) und ca. 150 Tieren(Beobachtungen der Harzer Jägerschaft) im Harz und mittlerweile auch im Harzvorland(in der Regionalzeitung unlängst zu lesende Zahlen) - der tatsächliche Bestand wird also irgendwo dazwischen liegen. Die Tiere wandern inzwischen weiter in Richtung Süden(Eichsfeld). Ein gezieltes Monitoring wie 2014/15 findet momentan aber nicht mehr statt, soweit ich weiß.
In Bayern wurden in den 1970er Jahren Luchse ausgewildert, konnten sich aber auf Grund der Ablehnung in der Bevölkerung und des daraus resultierenden Jagddruckes nicht etablieren. Im Böhmerwald gibt es eine aus Tschechien herüberwandernde Population.
Sehr gut entwickelt hat sich hier, interessanterweise auch im Harzvorland, der Bestand an Wildkatzen, der einmal sehr geschrumpft war. (Ursprünglich wurde ja angenommen, dass sie nur im dichten Wald leben, fern der Menschheit, dem ist aber definitiv nicht so. Eine Bekannte hatte vor einigen Jahren einen Wildkater im Garten...der wurde dann mit einer Falle gefangen (sehr schwierig) und woanders hin gebracht). Inzwischen findet man sie hier häufig, man muss nur wissen, wo.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 16:05
von bristlecone
Zitat vom NaBu: "In Baden-Württemberg leben seit einigen Jahren wieder einzelne Luchse. Diese ausschließlich männlichen Luchse sind aus den Schweizer Alpen und dem Schweizer Jura zugewandert."
Was Wildkatzen angeht, so existiert hier anscheinend eine Population am Kaiserstuhl. Die Tiere leben sehr verborgen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 16:09
von Roeschen1
Ich weiß nicht woher deine Zahlen stammen, Rosarot,
http://www.luchsprojekt-harz.de/de/luchsprojekt/10_veroeffentlichungen/
hier steht, 30 Luchse (19 Alttiere, 11 Jungtiere)
in Bayern, Bayrischer Wald, sind es nur 10-20 ,
der Luchs ist nach wie vor stark gefährdet.
Ein Luchsrevier ist 100-400km2 groß, je nach Beutedichte. Weibliche Reviere können sich mit den männlichen überlappen.
Männliche Luchse brauchen ein eigenes Revier, das deutlich größer ist als das der weiblichen Luchse.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 16:21
von RosaRot
Luchse im Harz:
Quelle 1Quelle 2Dornröschen, die Zahlen aus dem Monitoring beziehen sich auf das mit Fallen beprobte Referenzgebiet im beprobten Zeitraum. Sie müssen also für den ganzen Harz und Vorland hochgerechnet werden. Das ist aus den Zeitungsartikeln zu entnehmen.
Ergänzung: noch mal nachgelesen im Projekt. Bei dem Referenzgebiet handelt es sich um ein Drittel des Gesamtlebensraums, vorwiegend im niedersächsischen Teil des Harzes. Hier im östlichen Teil gibt es aber auch ein paar Standorte von Fotofallen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 16:49
von Roeschen1
Man kann nicht einfach bei 3- facher Fläche den Bestand verdreifachen. 11 Jungtiere wurden gezählt, viele überleben das 1. Lebensjahr nicht.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 17:04
von RosaRot
Man tut dies aber, schließlich kann man nicht die ganze Fläche beproben oder will das nicht (es werden erstaunlich viele der Fotofallen einfach geklaut...und Sachsen-Anhalt hat datenschutzrechtliche Bedenken wegen der Kameras...) - wenn der Chef des Luchsprojektes also die Daten hochrechnet muss man ihm wohl glauben. ;).
LinkKurz: Den Luchsen im Harz geht's gut.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 17:23
von lonicera 66
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kurz: Den Luchsen im Harz geht's gut.
Den Wildkatze wohl auch.
Eine ist mir im Frühjahr an der Bundesstraße entlang gelaufen. Definitiv Wildkatz'.
Sehr schön.
Die Jäger im Kreis Braunlage schreien schon wieder nach Abschuß der Luchse, weil sie die Reh- und Hirschpopulation zu sehr dezimieren...
Seit ein paar Jahren geht das schon so
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 17:41
von Floris
lonicera hat geschrieben: ↑5. Nov 2017, 17:23 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kurz: Den Luchsen im Harz geht's gut.
Den Wildkatze wohl auch.
Im gleichen Gebiet?
Bei uns gibt es eine produzierende Wildkatzenpopulation. Sie wird als etwas besonderes betrachtet und entsprechend betreut. Seitdem ebenfalls einzelne Luchse durch die Gegend streifen macht man sich Sorgen, denn es heißt, dass Luchse die Wildkatze verdrängen. Aus dem gleichen Grund ist man über die geplanten Wanderkorridore nicht glücklich, weil sie Luchsen (und Wölfen) den Zugang zur Region erleichtern.
Nicht jeder ist überall willkommen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 5. Nov 2017, 17:49
von lonicera 66
Für Luchse ist es hier wohl zu bevölkert, die Wildkatzen kommen besser damit zurecht.
Luchse sind bei uns im Kreis noch nicht gemeldet worden (Südharzrand)
Die tummeln sich wohl eher weiter oben, bei Braunlage.