News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arbeiten rund ums Gemüsebeet 2016 (Gelesen 84108 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

YElektra » Antwort #360 am:

Spinat, Zwiebeln, Möhren und Radieschen gesät. Nächstes Jahr gibts Saatbänder. ::)
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

lonicera 66 » Antwort #361 am:

Eine Maus hat einen knapp unterirdischen Gang durch mein Wurzelgemüsebeet gezogen. >:( ::)
Bei mir auch. :PIch habe noch genug Platz zwischen den Saaten, da kann noch Knoblauch mit hinein, das hält sie angeblich fern.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

Most » Antwort #362 am:

Ich werde meine ersten selber gezogenen Salatpflänzchen von diesem Jahr pflanzen. :D
Dateianhänge
salatpflaenzchen.jpg
mifasola

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

mifasola » Antwort #363 am:

Spinat, Zwiebeln, Möhren und Radieschen gesät. Nächstes Jahr gibts Saatbänder. ::)
Hier gibt es nie wieder Saatbänder: Die immer neugierigen Gartenvögel picken im Gemüsebeet, stoßen irgendwann auf ein Fitzelchen Saatband, werden noch neugieriger und fangen an zu ziehen... :P
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

YElektra » Antwort #364 am:

Daran hatte ich gar nicht gedacht aber das kann natürlich ein Problem sein.Wie macht ihr es dann mit so feinen Samen? Einfach möglichst gleichmässig in die Saatrille rieseln lassen und dann vereinzeln?
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

Christina » Antwort #365 am:

Wie macht ihr es dann mit so feinen Samen? Einfach möglichst gleichmässig in die Saatrille rieseln lassen und dann vereinzeln?
entweder das, oder mit Sand mischen, das klappt sehr gut. Mit Saatbändern habe ich auch schlechte Erfahrungen gesammelt, sie gingen z.T. sehr ungleichmäßig auf. Ist aber schon über 15 Jahr her.Hier keimen schon die Zuckererbsen, und heute ziehen die Tomaten ins GH um.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

martins9 » Antwort #366 am:

Ich schwör ja auch auf das Mischen mit Sand, da kann man Feuchtigkeit und Temperatur nutzen, um die Keimung in Schwung zu bringen. Die Aussaat geht dann auch sprichwörtlich gut von der Hand, sofern man das Zeug halt nicht vergisst. Ist mir die Tage leider mit gutem Saatgut passiert (Pastinake Dugi Bijeli - Saatgut von Forumsmitglied July - ist leider im Sand fast schon komplett gekeimt und dann doch nicht mehr wirklich nutzbar). Die Ernte war wirklich wunderbar, zum Glück stehen noch genug Pflanzen, um Saatgut für´s nächste Jahr und für´s Tauschpaket zu ernten. Die Sorte ist im Vergleich zu Herkömmlichen (z.B. halblange weiße) bei mir auf humosem Sandboden der Wahnsinn gewesen, unbedingt erhaltenswert!!!Heut ist es bei uns trüb, 8,5°C und seit gestern sind wieder ca. 10l Regen runter gekommen - bis Mittwoch geht es wohl aber auf wieder auf 17-18°C hoch, da ist die nächste Explosion in Natur und Garten zu erwarten. Gesät habe ich schon so einiges (Rote Beete, Petersilie, Spinat, Zwiebeln Winterhecke und einige Salate, Zwiebeln sind gesteckt), jetzt muss ich mir mal Gedanken machen, was als nächstes dran sein könnte - die Beete sind auf jeden Fall auch schon vorbereitet.PS: Siehe Kartoffelthread.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

invivo » Antwort #367 am:

Ich verliere langsam den Überblick was ich schon gesät habe, nicht weil es so extrem viel ist, sondern weil ich so vergesslich bin. :-X Zum Glück ist meist ein Schildchen dran, ich kenne mich schließlich. ::)
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

Most » Antwort #368 am:

Ich habe gestern nochmals Erde geschaufelt auf das Hochbeet. Dann noch den Kompost darauf. Nun ist mein zweites Hochbeet fertig. :D
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11329
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

Kübelgarten » Antwort #369 am:

gestern meine 2 Hochbeete bestückt mit Zwiebeln, Kohlrabi, Petersilie, Lauchzwiebeln u. Spitzkohl.Hatte Jungpflanzen gekauft.
LG Heike
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

Mediterraneus » Antwort #370 am:

Ich hab meine Gartentrockenmauer am Wochenende fertig bekommen. Jetzt muss noch Erde aufgefüllt werden, dann ist der Gemüsegarten in der Waagrechten.Gemüse hat wohl etwas Verspätung dieses Jahr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
erhama

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

erhama » Antwort #371 am:

Ich habe in den letzten drei Tagen Melonen und Kohlrüben, Kohlsprossen und Rosenkohl gesät.Um das mäusetraktierte Wurzelgemüsebeet herum stehen jetzt einige Knoblauchpflanzen auf Wache.Ein verquecktes und verbrennesseltes Beet habe ich hergerichtet, zwei weitere vom Wintermulch befreit. Jetzt ist nur noch eins übrig, wo Laub und Reisig drauf liegt.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

martins9 » Antwort #372 am:

Ich wollte ja heute auch fleissig sein und die Furchen für die Kartoffeln ziehen und eventuell noch legen. Als ich 14 Uhr nach Hause kam hatten wir aber eine sehr komische Wetterlage, als ob es gleich gewittert. Von meinem Plan haben mich letztlich die Vögel abgehalten - es flogen Schwalben immer in Kopfhöhe oder etwas darunter/darüber an mir vorbei - ließen sich von meiner Anwesenheit irgendwie gar nicht stören. Als ich das mal so langsam bemerkte, sah ich auch wie Buchfinken gegen Spatzen "kämpften", die Amseln auch irgendwie verrückt drauf waren . Da habe ich es dann gelassen und hier und da ein wenig aufgeräumt, Rasen vertikutiert, Kompost gesiebt und was einem halt so einfällt, um nicht im Geschwader und Gemetzel der Vögel unterzugehen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11329
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

Kübelgarten » Antwort #373 am:

Salatpflanzen und Knoblauch gesetzt.
LG Heike
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im April

Honey » Antwort #374 am:

Ich warte immer noch auf einen Wachstumsschub meiner Jungpflanzen und Freilandaussaaten. Immerhin sind inzwischen die ersten gesäten Puffbohnen an die Oberfläche gekommen. Ich hatte sie aber auch sehr tief gesteckt. Nur vom Spinat ist immer noch nichts zu sehen (Aussaat vor drei Wochen). Und was die jungen Salatpflanzen angeht: Ich hatte mich dafür entschieden, die Anzuchtplatten einfach draußen stehen zu lassen, solange es keinen Frost gibt. In meinem "Wintergarten" ist es auch nicht merklich wärmer als im Freien, aber dunkler (nur große Fenster, kein Glasdach). Außerdem brauche ich den Platz dort für die Tomaten.Außerdem habe ich mir einen Schwung extra stabile Topfplatten samt passenden Untersetzern gegönnt, da ich meine alten Billigplatten inzwischen leid bin. Sie sind auch kaum noch zu gebrauchen, schon völlig zerfetzt. Die neuen machen einen sehr robusten Eindruck. Und mit den Untersetzern kann man sie auch problemlos mal ins Haus stellen :D
Antworten