Seite 25 von 52
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 12. Jul 2019, 21:39
von kaieric
Octavus weld- from Australia with love ;)
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 13. Jul 2019, 09:52
von kaieric
jul hat geschrieben: ↑11. Jul 2019, 19:04In puncto Unterlage hängt wahrscheinlich viel vom Einzelfall ab: Unterlagensorte, Boden, Klima, Edelsorte, gewünschter Habitus... Aber mich würde der direkte Vergleich auch brennend interessieren! Sieht man auch Unterschiede in der Blütenfarbe?
dafür müsste man dieselbe sorte sowohl veredelt als auch wurzelecht aufpflanzen - wer hat schon so viel platz im garten? ;) ;D
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 13. Jul 2019, 22:39
von Nova Liz †
Soviel kann ich sagen,moderne Rosen ,Teerosen,Remontanthybriden und Borbonrosen habe ich auf R.laxa und auf R.innermis veredelt.Ganz zum Schluss auch auf 'Schreiber's'.Da hatte Frau Schütt mit welche überlassen.Ich habe da keinen Unterschied in der Farbe gesehen und halte das auch für kompletten Unsinn.
Es wird auch gesagt,dass Rambler auf R.rubiginosa (fiese stachelig und enorm wüchsig)besonders leuchtende Farben ausbilden.Bewiesen ist das nicht.Ich denke vielmehr,R.rubiginosa unterstützt den eh starken Ramblerwuchs.
Ansonsten spielen die von Jul aufgeführten Umweltbedingungen für Wuchs,Blühfreudigkeit, Gesundheit usw.eine Rolle.
Im Topf haben bei mir die Teerosen von Loubert am länsten durchgehalten.ich sehe das an den unverwüstlichen Schildern. ;)
Stecklingsvermehrte habe ich so gut wie keine mehr und schon gar nicht die hochbeinig gesteckten Gageln von French Tearoses.
Es gab hier übrigens noch im letztem jahr eine Dame,die auf englische Rosen schwor,aber nur,wenn sie von Austin direkt kamen waren sie in ihren Augen auch wuchsstark und bezog das auf deren spezielle Unterlage.Ich habe dann mal aus Spaß bei Austin nachgefragt.Antwort:'Our English roses are grafted onto the 'Rosa laxa rootstock'. 8) ;D
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 14. Jul 2019, 01:14
von kaieric
danke für deine fachkundige einschätzung zum thema veredelung, nova :-*
es wird diesbezüglich ja gern mal im trüben gefischt ;), aber vergleichspflanzungen mit aussagekräftigen resultaten kenn ich auch keine - deshalb hier mal ein paar mutmassungen:
die wurzelechten von frenchtearoses oder anderen vermehrern finde ich, ob nun gagel oder nicht, immer alternativlos - weil ich generell den unterlagen misstraue, die den sorten, die darauf gar nicht angewiesen sind, keine wirklichen vorteile bringen, sondern bei unfachmännischer bearbeitung eher nachteile. sorten, die als stecklinge bewurzeln, benötigen keine wurzelhilfe(es sei denn, um grössere mengen aus einer mutterpflanze zu generieren) - die angebliche grössere frosthärte von empfindlichen sorten auf angeblich robuster unterlage hat sich für mich im frühjahr 2012 als chimäre erwiesen, sowohl bei sorten im freiland als auch im topfquartier. im gegenteil: wurzelechte rosen treiben wieder nach, während der tod der unterlage auch dem edelreis den garaus macht :P und der tod des edelreises zwar die unterlage nicht schädigt, aber die sorte nicht rettet :-X
sollte eine unterlage die sorteneigenschaften wie blütenfarbe, wuchs und gesundheit so dramatisch verändern, wie manch einer raunt, sollte man sich wundern, dass derartige unterschiede nicht schon im 19.jahrhundert beim übergang von der damals üblichen stecklingsvermehrung zur okkulation aufgefallen sind.
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 14. Jul 2019, 11:00
von kaieric
ein bisschen gelb für die trüben tage, die wir hier gerade haben ;)
marguerite de fénélon in ihrem ockergelb

mme trifle - leider habe ich sie vor dem regen nicht rechtzeitig erwischt ::)

Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 17. Jul 2019, 22:48
von jul
Hallo - nach einer kleinen Pause melde ich mich heute mit Adam zurück
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 17. Jul 2019, 22:50
von jul
Ich hatte letzten Sommer Marechal Niel im Freiland veredelt und auch draußen mit schlafendem Auge überwintert. Trotz der Dürre wächst sie -entgegen dem allgeimeinen Trend- wie verrückt. Mal sehen, ob sie den nächsten Winter auch schafft....
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 17. Jul 2019, 22:51
von jul
kaieric hat geschrieben: ↑14. Jul 2019, 11:00ein bisschen gelb für die trüben tage, die wir hier gerade haben ;)
marguerite de fénélon in ihrem ockergelb

mme trifle - leider habe ich sie vor dem regen nicht rechtzeitig erwischt ::)

... ich finde sie beide bezaubernd!
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 18. Jul 2019, 01:02
von kaieric
den umgang mit der cam muss ich dringend noch üben ;) und die damen zu schöneren blüten ermahnen ;D
dein adam ist ja entzückend - woher hast du ihn?
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 18. Jul 2019, 01:04
von kaieric
jul hat geschrieben: ↑17. Jul 2019, 22:50Ich hatte letzten Sommer Marechal Niel im Freiland veredelt und auch draußen mit schlafendem Auge überwintert. Trotz der Dürre wächst sie -entgegen dem allgeimeinen Trend- wie verrückt. Mal sehen, ob sie den nächsten Winter auch schafft....
wird schon - die pflanzstelle mit der mauer im rücken ist doch recht komfortabel....
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 19. Jul 2019, 15:08
von kaieric
madame la princesse de radziwill gibt sich die ehre :D

bei dichterer kübelstellung ergeben sich alliancen, hier mit thomasville old gold ;)

dr.felix guyon oder sunset...?

dito im sträusschen

Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 22. Jul 2019, 19:48
von jul
kaieric hat geschrieben: ↑18. Jul 2019, 01:02den umgang mit der cam muss ich dringend noch üben ;) und die damen zu schöneren blüten ermahnen ;D
dein adam ist ja entzückend - woher hast du ihn?
...muss ich nochmal nachschauen - ich meine aber, Campanella....
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 22. Jul 2019, 19:49
von jul
E. Veyrat Hermanos... die erste Non-Mumie dieses Jahr
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 22. Jul 2019, 19:50
von jul
nicht ganz so bezaubernd Mrs Foley Hobbs...das sind die ersten Blüten dieses Jahr - hat wohl auf eine Extra Einladung gewartet
Re: Teerosen ab 2016
Verfasst: 22. Jul 2019, 20:07
von Nova Liz †
Uiieeh :D Das Ensemble mit der Prinzessin Ratzifatz 8) ;D und Thomasville ist ausgesprochen himmlisch anzusehen.Schönes Laub haben sie zudem.
@jul ich erinnere mich .Wenn E.Veyrat fertig ist mit einer Serie halber Blüten,dann formt er welche zum Niederknien. :D Sehr eindrucksvolles Foto.