Seite 25 von 34
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 5. Mär 2020, 19:44
von Wild Obst
Das bei Avon ist/war Lathraea clandestina, nicht squamata. Ich habe da auch mal vor zwei oder drei Jahren welche gekauft.
Noch habe ich davon keine Blüten gesehen.
L. squamata habe ich auch letztes Frühjahr von einem Freund aus dem Garten bekommenund bei mir testgepflanzt.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 5. Mär 2020, 20:45
von lord waldemoor
hier am waldweg wachsen einige, jetzt sehn sie nichtmehr so gut aus weil die traktoren hier rumfahren
aber bissl blasser sind sie als am bild
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 5. Mär 2020, 20:58
von Gartenplaner
Ja, Lathraea clandestina gibts/gabs bei Avon Bulbs, 2012 hatte ich mir Rhizome schicken lassen und an Haseln gepflanzt, 2017 gabs erste Blüten, 2018 sah es so aus:
Gartenplaner hat geschrieben: ↑5. Mai 2018, 00:06Lathraea clandestina


Hab nochmal die vielleicht letzte Möglichkeit in Knechtsteden dieses Jahr genutzt, und mir nochmal Rhizome mitbringen lassen, um weitere Haseln und Weiden zu "bepflanzen".
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 5. Mär 2020, 21:17
von Selene10
Cuscuta in meinem Garten. Kein schöner Anblick! Ich habe mittlerweile einen selektiven Blick dafür und sobald ich sie entdecke, versuche ich sie samt Samen möglichst umfassend einzusammeln und aus dem Garten zu schaffen.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 5. Mär 2020, 21:21
von Gartenplaner
Gärtner sind schon merkwürdig - ich fänds sehr spannend, Cuscuta an meinen letzten Brennnesselbüschen zu etablieren..... ;D
Weißt du, welche Art das ist?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 5. Mär 2020, 21:34
von Selene10
Den Bildern im Netz nach zu urteilen, könnte es cuscuta campestris Yunck sein, auf dem Foto sieht sie eher gelb aus, in Wirklichkeit sind die Fäden eher orange.
Du kannst ihre Ausbreitung schwer kontrollieren, sie beschränkt sich nicht auf Brennesseln und taucht immer wieder an unerwarteten Stellen auf.
Ich habe sogar den Eindruck, dass sie die Ackerwinde zu schwächen vermag. Weiß nicht, was von beiden das größere Übel ist.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 6. Mär 2020, 22:10
von massonia
Habe letztes Jahr Orobanche ramosa aus Kreta in den Oxalis Topf gesät - nun zeigt sich eine Triebspitze! :D
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 18. Mär 2020, 19:03
von massonia
kleines Update...! Es sind mittlerweile 5 Pflanzen, die ersten Blüten sind auch schon zu sehen!
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 11. Mai 2020, 20:10
von Eckhard
Lathraea clandestina blüht schon wochenlang:
Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 20. Jun 2020, 19:04
von Ulrich
Junka hat geschrieben: ↑1. Mai 2014, 17:40 Ich fasse es nicht.
Ich weiß nicht, seit wie vielen Jahren ich versucht habe, Orobanche hederae anzusiedeln. Heute entdecke ich sie, an einer ganz andern Stelle.
Vor Jahren bekam ich einen Topf Hedera helix 'Little Diamond' von Junka. Heute die Überraschung :D
So, was soll ich denn jetzt machen? Auspflanzen, oder was?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 20. Jun 2020, 19:48
von Waldschrat
Keine Ahnung, aber Glückwunsch :D
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 20. Jun 2020, 20:15
von Gartenplaner
Kann man so oder so halten, denk ich.
Im Topf muss man vielleicht schauen, dass der Efeu genug Platz hat und gut gedüngt wird, damit er größer werden und die Doppelbelastung tragen kann.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 21. Jun 2020, 14:46
von Dunkleborus
Am Arbeitsort tauchen immer wieder welche in den Efeutöpfen auf, das scheint dem Wirt aber nicht viel auszumachen.
Inzwischen waren sie auch in einer Aralie, letzte Woche in einer Pelargonium-Art uns im Freiland auf Levisticum.
Ich habe sie genau verglichen, es scheint alles O. hederae zu sein.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 21. Jun 2020, 16:57
von Gartenplaner
Ich hab schon 2x erfolglos versucht, sie anzusäen :(
Grad noch einen dritten Versuch gemacht, wenn der nicht klappt, geb ichs wohl auf...
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 7. Jul 2020, 19:04
von Wild Obst
Gerade habe ich entdeckt, dass direkt (2m) vor meiner Haustür eine 50cm hohe Orobanche hederae steht, die schon fast verblüht ist. Es kommt noch ein zweiter Trieb. Die wachsen auf den Wurzeln des Nachbarefeus, der gern in meinen Vorgarten wachsen würde. Ich habe die definitiv erst letztes Jahr gesäht, weil ich da erst umgezogen bin und in der Umgebung hatte ich zuvor noch nie Orobanche entdeckt, von daher bin ich ziemlich sicher, dass die aus meiner Aussaat stammt.

Auf meinem Grundstück außerhalb ist bisher noch keine Orobanche hederae gewachsen, obwohl ich dort mehr Samen und auch wie Gartenplaner mehrere Jahre hintereinander Samen ausgesät habe. Dort ist es allerdings schattig, während der Standort im Vorgarten nur halbschattig ist. Hat der Entwicklungserfolg von Orobanche hederae etwas mit der Wüchsigkeit des Efeus zu tun? Andererseit habe ich auch schon Orobanche hederae Bestände in dunkelstem Schatten gesehen, zum Beispiel in einem Eibenhain mit Efeu als Bodendecker.