News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2018 (Gelesen 63322 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16617
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

AndreasR » Antwort #360 am:

Das Taubenschwänzchen ist heute auch bei mir herumgedüst, für die Kamera war es allerdings zu schnell. Dafür habe ich einen ziemlich abgeflogenen Kaisermantel an den Echinaceen erwischt, ich muss mal schauen, ob die Fotos was geworden sind. Kann es sein, dass Kaisermäntel dieses Jahr recht häufig zu beobachten sind? Bisher sind mir die nie so aufgefallen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schmetterlinge 2018

lerchenzorn » Antwort #361 am:

Hier hat sich an mehltauender Akelei der Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) ausgeruht.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schmetterlinge 2018

Norna » Antwort #362 am:

Was man beim Fensterputzen so alles im Blumenkasten entdeckt! Hat da ein Mittlerer Weinschwärmer meine Fuchsie mit seinem Nachwuchs beglückt?
Dateianhänge
DSCF5473.JPG
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2018

Wühlmaus » Antwort #363 am:

@Saille
Sehr schöne Aufnahmen :D
Die Versuche, die hier schon im Papierkorb gelandet sind, sind nicht zu zählen :P
Jetzt sind hier stets sehr viele 'Schwäbische Kolibris' unterwegs, so dass ich vermute, dass es eine OstalbGeneration gegeben hat :)

@lerchenzorn
Dieser Zipfelträger ist wunderschön! Hier verirrt er sich ganz selten mal aus den Baumwipfeln nach unten.

@Norna
Mir scheint, die mögen Fuchsien sehr. Als ich noch meine großen Pflanzen hatte, waren sie öfters zu finden...

@AndreasR
Bei uns ist es erstaunlicherweise derzeit nach dem Kohlweissling der häufigste Falter. Das habe ich bisher noch nicht erlebt.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2018

Cryptomeria » Antwort #364 am:

Letzten Sommer hatte ich auch knapp 20 Weinschwärmerraupen in den Fuchsien.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schmetterlinge 2018

Jule69 » Antwort #365 am:

Was für geniale Fotos!!!!! Dafür müsst ihr doch die Kamera immer parat haben oder? GG kriegt die Krise, wenn ich das Teil nur auf den Tisch lege, dabei ist er weiß Gott nicht das Ziel meiner Begierde...Bitte weiter so!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schmetterlinge 2018

Norna » Antwort #366 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 6. Aug 2018, 18:56
Letzten Sommer hatte ich auch knapp 20 Weinschwärmerraupen in den Fuchsien.
VG Wolfgang

Ist von Deinen Fuchsien da noch etwas übrig geblieben? Die Tierchen sind ja nicht gerade klein, mein Exemplar ist fingerdick und fast 10 cm lang! In meinem Garten habe ich den Weinschwärmer in 34 Jahren erst zweimal gesehen, und eine Raupe nun erstmals entdeckt. Die ist für mich aber interessanter als die alten Fuchsien. :)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2018

Cryptomeria » Antwort #367 am:

Ja, war überhaupt kein Problem. Allerdings waren die Fuchsien( 4 oder 5 ) im Topf sehr groß. Die Raupen saßen ziemlich im Innern und ich habe sie erst kurz vor der Verpuppung bemerkt.
VG wolfgang
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2018

Wühlmaus » Antwort #368 am:

So war es hier auch. Wirklichen Schaden haben sie nicht angerichtet!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2018

mavi » Antwort #369 am:

Heute gab es hier auch mal etwas anderes als Kohlweißlinge zu sehen. Ich konnte es allerdings nicht bestimmen. Weiß jemand, was es für ein Falter sein könnte?
Dateianhänge
Werbinich.JPG
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2018

sequoiafarm » Antwort #370 am:

Schönes Bild! Das müsste ein Kleiner Feuerfalter sein :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2018

mavi » Antwort #371 am:

Danke! Der stand zur Auswahl, aber ich hatte ihn hier noch nie gesehen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #372 am:

Saille hat geschrieben: 5. Aug 2018, 16:03
Heute am Phlox :)

Bild
[/quote]

Tolle Fotos Saille :D, mit Tele- oder Makroobjektiv?

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Aug 2018, 20:52
Hier hat sich an mehltauender Akelei der Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) ausgeruht.

Bild


Um den beneide ich Dich lerchenzorn ;), den hatte ich hier noch nicht, ein sehr schönes Foto :D. Seine Raupenfutterpflanzen sind vor allem Prunus spinosa, Prunus domestica und Prunus padus. Die Eier kann man im Winter in den Astgabeln finden.

>:([quote author=sequoiafarm link=topic=62590.msg3144433#msg3144433 date=1533916347]
Schönes Bild! Das müsste ein Kleiner Feuerfalter sein :)


Ja Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter, er frisst an sauren und nicht sauren Ampferarten.

Hier ist in diesem Jahr Papilio machaon, der Schwalbenschwanz auffallend häufig. Futter: Doldenblütler, ihr wisst schon ;).

Bild Bild Bild Bild Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2018

mavi » Antwort #373 am:

Wieder schöne Fotos!

@Chica: als ich noch eine Staude sauren Ampfer (war wohl nicht genug) hier hatte, konnte ich keinen Feuerfalter entdecken. Aber nicht allzu weit von hier gibt es ausreichend große Bestände. Wenn sie momentan nicht vertrocknet sind.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Schmetterlinge 2018

Aella » Antwort #374 am:

Vorgestern Abend in der Dämmerung habe ich zum ersten Mal einen Windenschwärmer gesehen. So ein beeindruckendes Tier! Zuerst dachte ich, da würde eine kleine Fledermaus fliegen. Dann dachte ich an einen Kolibri...bis er sich in die Blüten der Datura setzte und ich mir der Taschenlampe reinleuchten konnte.

Wow! Riesig! Und ein Flugkünstler! Hab ein Video gemacht, leider kann ich das hier nicht direkt hochladen, die Fotos sind leider nichts geworden.
Der darf gerne bleiben und Eier legen. Nervige Ackerwinden hätten wir hier zu genüge ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten