neo hat geschrieben: ↑13. Aug 2020, 19:56Ich habe den Faulbaumbläuling noch nie bei mir gesehen bisher. Und natürlich weiss ich nicht, welchen Bläuling Hesse gesehen hat, das Gedicht passt wahrscheinlich für alle!? Schöner kann man sie wahrscheinlich nicht in ein paar Zeilen fassen.
Wahrscheinlich finde ich eher Gedichte, als korrekte Schmetterlingsbezeichnungen. ;) (Googlesuche ‚kleiner blauer Schmetterling‘)
[/quote]
Du hast im Netz die Artbezeichnung gesucht und bist dabei auf das Gedicht gestoßen ;D, d a s ist ein Zeichen ;D :-*, wir brauchen mehr Romantik!! Von
Celastrina argiolus flogen hier eine zeitlang drei Stück miteinander, er nutzt sehr viele Raupenfutterpflanzen u. a.
Melilotus officinalis. Das ist mir in diesem Jahr erst richtig bewusst geworden. Ich hatte Anfang Juli ein Mädchen bei der Eiablage erwischt.

oile hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 10:12Chica hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 18:48[quote author=oile link=topic=66267.msg3539742#msg3539742 date=1597088657]
Das müsste Melitea athalia, der Wachtelweizenscheckenfalter sein.
Es ist ein Perlmutterfalter oile, ich tippe auf
Argynnis adippe, den Feurigen. Genau kann ich es nicht sagen, die Unterseite des Hinterflügels ist so dunkel :-\. Der sollte auch ins Portal :-*.
Oh ja, da lag ich ja daneben.
Ich habe Dir die Tage noch einmal einen feurigen Perlmutterfalter fotografiert oile,
Argynnis adippe ;) auch nicht mehr ganz frisch. Von oben das gewohnte orange-braune Muster eines Perlmutterfalters.

Und jetzt die versprochenen "Kleinchen". Ein Männchen des Braunen Feuerfalters,
Lycaena tityrus. seine Raupe frisst Sauerampfer.


Ein Icarus-Mädchen,
Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling.

Ihr Göttergatte ;).

Ist doch spannend, dass das erste Foto irgendwie besonders wirkt, sequoiafarm, obwohl das Fotoobjekt so weit entfernt ist, oder?
Hesperia comma noch einmal, der Komma-Dickkopf.
Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter, auch ein Sauerampferfresser. Es kann so einfach sein den Tieren Futter bereitzustellen :).

Dann habe ich noch ein Rätselkleinchen, kann das ein
Thymelicus acteon sein solosunny ???. Oder ist es ein
sylvestris? Ich habe die Fotos auch an meinen Lepimeister geschickt.

Der tägliche podalirius ;).

Und noch ein Nachtflatterer-Rätsel in lindgrün 8).

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)