News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2020 (Gelesen 55275 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #360 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 10. Aug 2020, 20:01
Die Natur ist die Künstlerin, es ist nicht immer einfach, das darzustellen... aber danke!
Du brauchst vielleicht einfach ein wenig mehr Brennweite. Ich glaube, Hausgeists Kamera wäre was für dich.
Im Kamerathread wird ja öfter mal diskutiert.

Muss auch nicht jedes Foto total scharf sein. Das hier ist es nicht, aber es kommt was rüber... ;)
Bild
[/quote]

Ich lese im Kamerathread schon immer mit, tröstlich dass anderen die Auswahl einer Kamera auch schwer fällt. Auch dies ein tolles Foto Micha.


[quote author=oile link=topic=66267.msg3539742#msg3539742 date=1597088657]
Das müsste Melitea athalia, der Wachtelweizenscheckenfalter sein.


Es ist ein Perlmutterfalter oile, ich tippe auf Argynnis adippe, den Feurigen. Genau kann ich es nicht sagen, die Unterseite des Hinterflügels ist so dunkel :-\. Der sollte auch ins Portal :-*.

Dem Flügelschnitt nach kann es ein Kleiner Perlmutterfalter, Issoria lathonia sein Helene, genau kann man ihn nur bestimmen, wenn die Flügelunterseite zu sehen ist ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #361 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Aug 2020, 21:45
Chica hat geschrieben: 8. Aug 2020, 18:35
Ein valesina-Mädchen Hausgeist, schau mal in #274 ;).


Tatsächlich. Gestern war wieder eins zu sehen, heiß umworben von zwei Männchen.


Die meisten Weibchen sind auch orange wie die Männchen, die forma valesina in diesem olivgrün ist ziemlich selten, diese Tiere sind immer weiblich.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2020

oile » Antwort #362 am:

Chica hat geschrieben: 11. Aug 2020, 18:48

oile hat geschrieben: 10. Aug 2020, 21:44
Das müsste Melitea athalia, der Wachtelweizenscheckenfalter sein.


Es ist ein Perlmutterfalter oile, ich tippe auf Argynnis adippe, den Feurigen. Genau kann ich es nicht sagen, die Unterseite des Hinterflügels ist so dunkel :-\. Der sollte auch ins Portal :-*.


Oh ja, da lag ich ja daneben. Allerdings fliegt zur Zeit etwas Würfelfalterartiges rum, das ich einfach nicht fotogen vor die Linse bekomme.

Ist das hier ein Schornsteinfeger?
Dateianhänge
Vl Aphantopus hyperantus 200808 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schmetterlinge 2020

nana » Antwort #363 am:

Wir haben hier in diesem Jahr so viele Schmetterlinge im Garten wie noch nie. Sie sind leider zu schnell unterwegs, so kann ich nicht erkennen, welche genau es sind. Aber egal, freut mich so oder so.

Ich frage mich nur nach dem Grund. Das einzige, was dieses Jahr anders war als die Jahre zuvor ist, dass der April sehr trocken warm war und danach für die hiesigen Verhältnisse vergleichsweise feucht. So hat z.B. haben es große Bestände der Knoblauchrauke dieses Jahr bis zur Blüte geschafft.

Ach und dann noch: die "Rasenflächen" bei uns in der Gegend wurden (wg. Corona?) dieses Jahr nicht so häufig gemäht. So haben es tatsächlich ein paar "Unkräuter" wie Schafgarbe zur Blüte geschafft. Ob das ein Grund für das vergleichsweise hohe Schmetterlingsaufkommen sein könnte?

Heute morgen wurde leider wieder tabula-rasa gemacht. Alles auf Ameisenkniehöhre abgemäht :P
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

solosunny » Antwort #364 am:

oile hat geschrieben: 12. Aug 2020, 10:12

Oh ja, da lag ich ja daneben. Allerdings fliegt zur Zeit etwas Würfelfalterartiges rum, das ich einfach nicht fotogen vor die Linse bekomme.



Also die Würfelfalter, die zur Zeit fliegen, sind alle was besonderes, und schwer zu fotografieren, und mit dem Foto auch schwer zu bestimmen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2020

oile » Antwort #365 am:

Viele der jetzt fliegenden Falter brauchen beides: Wildblumen und Gräser. Die Wildblumen für sich selbst als Energiequelle, die Gräser für den Nachwuchs. Buntblühende Wiesen sind daher ideal. Hier ist es deutlich zu sehen: die Falte halten sich vorwiegend dort auf, wo etwas blüht. Wenn ich einen Teil abmähen, sind sie da nicht mehr zu sehen, aber hin un wieder fliegt einer drüber, irgendwi "ziellos". Manche setzen sich kurz auf ein frisches Gras, andere gaukeln durch die Gegend - Eiablage halt! ;D

Ach ja: gestern habe ich einen Distelfalter gesehen, *ichschwör*.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Leucogenes » Antwort #366 am:

Seit Tagen jage ich Vanessa atalanta...den Admiral. Er kommt jeden Abend in mein Alpinum. Heute hatte ich Glück...schönes Motiv mit dem grandiosen Laub von Senecio incanus var. incanus (französische Alpen)

Ein guter Tag für mich...
Dateianhänge
IMG_20200812_185650.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Leucogenes » Antwort #367 am:

Detail
Dateianhänge
Screenshot_20200812-190216.png
keep on rockin in the  free world
neo

Re: Schmetterlinge 2020

neo » Antwort #368 am:

Leucogenes hat geschrieben: 12. Aug 2020, 19:13
Heute hatte ich Glück...


Blauer Schmetterling
Flügelt ein kleiner blauer
Falter vom Wind geweht,
Ein perlmutterner Schauer,
Glitzert, flimmert, vergeht.
So mit Augenblicksblinken,
So im Vorüberwehn
Sah ich das Glück mir winken,
Glitzern, flimmern, vergehen.
Hermann Hesse

Ich nehme an, Gemeiner Bläuling. Aber braucht man den Namen unbedingt, wenn man ihn sieht am kühlen Morgen und gleich darauf auf das Gedicht trifft? Hesse hatte genau diesen auch gesehen. ;)
Dateianhänge
78037F24-BF03-4FFE-A9D0-CDDDB866EA3E.jpeg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #369 am:

Ein wirklich schönes Gedicht, das ich bisher nicht kannte neo :D aber woher weißt Du, dass Hesse Celastrina argiolus, den Faulbaumbläuling meinte? Fast alle Männchen der unterschiedlichsten Bläulingsarten, darunter auch Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling oder Gemeine Bläuling sind von oben perlmuttglänzend blau. Oh man bin ich wieder unromantisch :-\, schön dass Du so eine Freude an ihm hattest, mir geht das mit manchen Schmetterlingen auch so. Wo hast Du das Gedicht gefunden? Gestern habe ich auch „Kleinchen“ fotografiert. Ich werfe sie nachher mal ins Album 😉.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
neo

Re: Schmetterlinge 2020

neo » Antwort #370 am:

Chica hat geschrieben: 13. Aug 2020, 17:39
aber woher weißt Du, dass Hesse Celastrina argiolus, den Faulbaumbläuling meinte? Oh man bin ich wieder unromantisch :-\

Ja ;D, aber dafür weisst du wer er ist, danke. ;)
Ich habe den Faulbaumbläuling noch nie bei mir gesehen bisher. Und natürlich weiss ich nicht, welchen Bläuling Hesse gesehen hat, das Gedicht passt wahrscheinlich für alle!? Schöner kann man sie wahrscheinlich nicht in ein paar Zeilen fassen.
Wahrscheinlich finde ich eher Gedichte, als korrekte Schmetterlingsbezeichnungen. ;) (Googlesuche ‚kleiner blauer Schmetterling‘)
Hausgeist

Re: Schmetterlinge 2020

Hausgeist » Antwort #371 am:

Ich habe den Flattermann hoffentlich korrekt als Windenschwärmer identifiziert. Weil die Fotos unscharf sind, gibt's das Video.
Hausgeist

Re: Schmetterlinge 2020

Hausgeist » Antwort #372 am:

Der Telefonjoker tippt auf einen Labkrautschwärmer und hat damit offenbar recht.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #373 am:

neo hat geschrieben: 13. Aug 2020, 19:56
Ich habe den Faulbaumbläuling noch nie bei mir gesehen bisher. Und natürlich weiss ich nicht, welchen Bläuling Hesse gesehen hat, das Gedicht passt wahrscheinlich für alle!? Schöner kann man sie wahrscheinlich nicht in ein paar Zeilen fassen.
Wahrscheinlich finde ich eher Gedichte, als korrekte Schmetterlingsbezeichnungen. ;) (Googlesuche ‚kleiner blauer Schmetterling‘)
[/quote]

Du hast im Netz die Artbezeichnung gesucht und bist dabei auf das Gedicht gestoßen ;D, d a s ist ein Zeichen ;D :-*, wir brauchen mehr Romantik!! Von Celastrina argiolus flogen hier eine zeitlang drei Stück miteinander, er nutzt sehr viele Raupenfutterpflanzen u. a. Melilotus officinalis. Das ist mir in diesem Jahr erst richtig bewusst geworden. Ich hatte Anfang Juli ein Mädchen bei der Eiablage erwischt.

Bild


oile hat geschrieben: 12. Aug 2020, 10:12
Chica hat geschrieben: 11. Aug 2020, 18:48

[quote author=oile link=topic=66267.msg3539742#msg3539742 date=1597088657]
Das müsste Melitea athalia, der Wachtelweizenscheckenfalter sein.


Es ist ein Perlmutterfalter oile, ich tippe auf Argynnis adippe, den Feurigen. Genau kann ich es nicht sagen, die Unterseite des Hinterflügels ist so dunkel :-\. Der sollte auch ins Portal :-*.


Oh ja, da lag ich ja daneben.


Ich habe Dir die Tage noch einmal einen feurigen Perlmutterfalter fotografiert oile, Argynnis adippe ;) auch nicht mehr ganz frisch. Von oben das gewohnte orange-braune Muster eines Perlmutterfalters.

Bild Bild Bild


Und jetzt die versprochenen "Kleinchen". Ein Männchen des Braunen Feuerfalters, Lycaena tityrus. seine Raupe frisst Sauerampfer.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Ein Icarus-Mädchen, Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling.

Bild Bild Bild Bild

Ihr Göttergatte ;).

Bild Bild Bild

Ist doch spannend, dass das erste Foto irgendwie besonders wirkt, sequoiafarm, obwohl das Fotoobjekt so weit entfernt ist, oder?

Hesperia comma noch einmal, der Komma-Dickkopf.

Bild

Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter, auch ein Sauerampferfresser. Es kann so einfach sein den Tieren Futter bereitzustellen :).

Bild Bild Bild

Dann habe ich noch ein Rätselkleinchen, kann das ein Thymelicus acteon sein solosunny ???. Oder ist es ein sylvestris? Ich habe die Fotos auch an meinen Lepimeister geschickt.

Bild Bild Bild Bild

Der tägliche podalirius ;).

Bild

Und noch ein Nachtflatterer-Rätsel in lindgrün 8).

Bild Bild







Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2020

Zwiebeltom » Antwort #374 am:

Der nächtliche Grünling ist sicher die Grüneule.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten