News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39407 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16672
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Dazu müsste man aber wissen, wie sich das mit und ohne Blüten anfühlt. ;) Aber egal, ich lasse mich einfach überraschen, ist bei den Geophyten ja immer ein bisschen ein Rätselraten, und wenn irgendwann welche auftauchen, die man gar nicht selbst gepflanzt hat, ist die Freude umso größer.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
ohne blüten greift man ins leere ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
F. raddeana zeigt schon Blütenknospen. Vermehrt hat sie sich aber in drei Jahren noch immer nicht.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Hmm, dann fühlen sich meine drei leider eher blütenlos an, da scheint nicht viel drin zu sein :-(
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Fritillaria thunbergii ist hier wie immer die schnellste. Die Kaiserkronen spitzen aus der Erde und bewegen sich in Millimeterschritten. Schachbrettblumen sind noch nicht zu sehen.

Re: Fritillaria 2020/2021/2022
einfach toll! Letztes Jahr war ich zu dusselig um zu begreifen, welche Schätzelchen du mir da mitgeschickt hattest mit den Corydalis flexuosa. Dieses Jahr freu ich mich umso mehr über die Überraschung!
.
Ich habe festgestellt, dass die ersten Triebe rot überlaufene Blütenstandsstiele haben, die folgenden sind nurgrün und haben empfindlicher auf die Frostgrade der letzten Tage reagiert, erholen sich aber gerade. Eine Entsprechung von braunem Fettgewebe bei Pflanzen? Also mehr Cytochrom-Oxidase in den Mitochondrien? Könnte man leicht mit dem Lichtmikroskop prüfen.
.
Ich habe festgestellt, dass die ersten Triebe rot überlaufene Blütenstandsstiele haben, die folgenden sind nurgrün und haben empfindlicher auf die Frostgrade der letzten Tage reagiert, erholen sich aber gerade. Eine Entsprechung von braunem Fettgewebe bei Pflanzen? Also mehr Cytochrom-Oxidase in den Mitochondrien? Könnte man leicht mit dem Lichtmikroskop prüfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- helga7
- Beiträge: 5099
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
foxy hat geschrieben: ↑3. Mär 2023, 23:36
F. raddeana zeigt schon Blütenknospen. Vermehrt hat sie sich aber in drei Jahren noch immer nicht.
Jetzt wollte ich mich gestern noch beklagen, dass von meinen F. raddeana und F. eduardii nix zu sehen ist. Heute ist der Schnee weggetaut und siehe da, sie schauen alle schon gut und dick aus der Erde! :D
Ciao
Helga
Helga
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16672
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Ich habe mal vorsichtig gedrückt, und ein Trieb fühlt sich fest an, der andere ist eher "leer". Schau'n mer mal. :)
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Der zweite Versuch mit Fritillaria thunbergii ist immer noch nicht zu sehen.
Das könnte auch gut sein.
Oder ganz schlecht.......
Das könnte auch gut sein.
Oder ganz schlecht.......
Gruß Arthur
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Fritillaria thunbergii, vielleicht halte ich die besser im Topf.
.

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19088
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Die sehen doch ein wenig unterschiedlich aus. Setzen die bei Dir auch Samen an?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
.
keine Wühlmäuse?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Quatsch mir die mal nicht ran! :o ;D Bisher ist es gutgegangen.
Ich meine, die haben letztes Jahr Samenstände gehabt, aber ich habe da nicht explizit drauf geachtet oder gar welche abgenommen. Was das "unterschiedlich" angeht, sie kommen aus derselben Quelle. ;)
partisaneng hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 17:22
Die sehen doch ein wenig unterschiedlich aus. Setzen die bei Dir auch Samen an?
Ich meine, die haben letztes Jahr Samenstände gehabt, aber ich habe da nicht explizit drauf geachtet oder gar welche abgenommen. Was das "unterschiedlich" angeht, sie kommen aus derselben Quelle. ;)
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Gehen Wühlmäuse überhaupt an Fritillarien? Hier noch nie.
Aktuell zeigt sich Fritillaria (Korolkowia) sewerzowii.

Aktuell zeigt sich Fritillaria (Korolkowia) sewerzowii.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot