News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2021 (Gelesen 84857 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32046
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2021
Das ist Zweitgarten auch so. Und irgendwo sitzen Falken. Da ich nicht ständig nach oben sehen kann, höre ich die meistens nur.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32046
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2021
Gestern konnte ich durchs Küchenfenster eine Heckenbraunelle bei den Badevorbereitungen beobachten.
.

Heute nutzte sie eine Pflütze, die sich während des Regens zwischen uneben verlegten Gehwegplatten gebildet hatte.
.
Heute nutzte sie eine Pflütze, die sich während des Regens zwischen uneben verlegten Gehwegplatten gebildet hatte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2021
Heute konnte ich im Garten etwas beobachten, was ich gern mit Euch teilen möchte:
Wir bürsten regelmäßig unsere beiden Katzen, weil sie besonders jetzt im Frühling viel Unterwolle und Haare verlieren. Die ausgekämmten Haare nehme ich mit in den Garten, stopfe sie in so ein kleines Netz von Meisenknödeln und binde das unter einem Dachvorsprung fest, als Nistmaterial-Angebot für die Vögel. Das wird auch gerne angenommen.
Heute nun flog eine Blaumeise den "Haarspender" an, eine zweite folgte ihr und setzte sich ins Rosenspalier in Warteposition. Meise 1 zupfte nun emsig an den Haaren und hatte schon den Schnabel so voll, dass das Köpfchen nicht mehr zu sehen war. Zwischendurch verlor sie ein kleineres Knäul davon, flatterte hinterher, fing es wieder ein, dann zurück an den Haarspender, noch weitere Haare zupfen, wieder verlorene einsammeln, wieder zum Haarspender - das ging so lange, bis dort keine Haare mehr drin waren, dann flog sie mit dem ganzen Haarbüschel los. Meise 2 sah das und stürzte laut schimpfend Meise 1 hinter her, ich konnte leider nicht mehr sehen, wie die Sache ausging ...
Ich musste herzlich lachen, wieso fühlte ich mich bloß an das Verhalten einiger Zeitgenossen während der "Klopapier-Krise" vor einem Jahr erinnert?
Wir bürsten regelmäßig unsere beiden Katzen, weil sie besonders jetzt im Frühling viel Unterwolle und Haare verlieren. Die ausgekämmten Haare nehme ich mit in den Garten, stopfe sie in so ein kleines Netz von Meisenknödeln und binde das unter einem Dachvorsprung fest, als Nistmaterial-Angebot für die Vögel. Das wird auch gerne angenommen.
Heute nun flog eine Blaumeise den "Haarspender" an, eine zweite folgte ihr und setzte sich ins Rosenspalier in Warteposition. Meise 1 zupfte nun emsig an den Haaren und hatte schon den Schnabel so voll, dass das Köpfchen nicht mehr zu sehen war. Zwischendurch verlor sie ein kleineres Knäul davon, flatterte hinterher, fing es wieder ein, dann zurück an den Haarspender, noch weitere Haare zupfen, wieder verlorene einsammeln, wieder zum Haarspender - das ging so lange, bis dort keine Haare mehr drin waren, dann flog sie mit dem ganzen Haarbüschel los. Meise 2 sah das und stürzte laut schimpfend Meise 1 hinter her, ich konnte leider nicht mehr sehen, wie die Sache ausging ...
Ich musste herzlich lachen, wieso fühlte ich mich bloß an das Verhalten einiger Zeitgenossen während der "Klopapier-Krise" vor einem Jahr erinnert?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Rosenfee
- Beiträge: 2946
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2021
;D Schöne Geschichte.
Wenn ich heute Morgen richtig geguckt habe, nisten bei unseren Nachbarn eine Blau- und eine Kohlmeise - also als Paar. Sie sind den ganzen Winter über schon gemeinsam unterwegs, kommen immer gemeinsam an unsere Erdnussbar. Aber paaren sie sich? Oder habe ich es falsch gesehen?
Wenn ich heute Morgen richtig geguckt habe, nisten bei unseren Nachbarn eine Blau- und eine Kohlmeise - also als Paar. Sie sind den ganzen Winter über schon gemeinsam unterwegs, kommen immer gemeinsam an unsere Erdnussbar. Aber paaren sie sich? Oder habe ich es falsch gesehen?
LG Rosenfee
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2021
Vielleicht gibt es bei Meisen auch welche, die "divers" sind?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- dmks
- Beiträge: 4300
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Gartenvögel 2021
Treffen sich zwei Spatzendamen. Sagt die eine: "ich lass mich scheiden!"
"Warum?"
"Mein Mann hat 'ne Meise."
"Warum?"
"Mein Mann hat 'ne Meise."
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2021
Apropos Spatzen. Bei uns nisten die zum ersten Mal im Fledermauskasten. Kohlmeisen haben da schon mehrfach erfolgreich drin gebrütet, obwohl der Kasten nach unten offen ist.
Chlorophyllsüchtig
- dmks
- Beiträge: 4300
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Gartenvögel 2021
Die besiedeln hier auch jede irgendwie erkennbare Nische!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Secret Garden
- Beiträge: 4588
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2021
Heute war ein mir unbekannter Vogel am Meisenknödelspender. Leider hat er sich Fotografierversuchen entzogen, also muss ich ihn beschreiben: etwa sperlingsgroß, eher schlank, schmaler Schnabel, Gefieder ohne scharfe Zeichnung, hellbraun, Bauchseite heller. Der Kopf war zart rostrot. Hat jemand eine Idee?
Re: Gartenvögel 2021
Eine weibliche Mönchsgrasmücke ?
- Secret Garden
- Beiträge: 4588
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2021
Tatsächlich, die könnte es gewesen sein. :D Danke!
.
edit: Ich habe mir weitere Fotos angesehen, das war ganz sicher eine Mönchsgrasmücke. Bisher hatte ich nur Abbildungen männlicher Mönchsgrasmücken mit schwarzer Kopfzeichnung gesehen.
.
edit: Ich habe mir weitere Fotos angesehen, das war ganz sicher eine Mönchsgrasmücke. Bisher hatte ich nur Abbildungen männlicher Mönchsgrasmücken mit schwarzer Kopfzeichnung gesehen.
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Gartenvögel 2021
"Unsere" Vögel verhalten sich ziemlich merkwürdig: sie fressen weder gekaufte noch selbst hergestellte Fettknödel mit Kernen, auch das ausgestreute Futter wird nur von Mäusen genommen. Aber es zeigen sich hier doch einige Arten, erstaunlicherweise laufen hier Bachstelzen herum, Eichelhäher und Elstern und Krähen sowieso, Meisen sehe ich wenige, verschiedene Finken (glaube ich zumindest, so gut kenne ich mich nicht aus). Gestern flog ein Falke quer über's Feld bodennah über unseren Garten, fing dann leider eine Maus in Nachbars Garten, aber wer weiß, vielleicht bedient er sich ja auch mal bei uns. Ich sehe und höre hier oft Raubvögel, Milane erkenne ich am Schwanz, dann noch größere, massigere als Bussarde (ich habe noch nicht herausgefunden, ob es Adler sein könnten, hier im Landkreis soll es zwei Brutpaare von Seeadlern geben).
- Secret Garden
- Beiträge: 4588
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2021
Wenn Futterstellen von Singvögeln nicht angenommen werden, liegt das oft an mangelnden Deckungsmöglichkeiten. Gibt es dichtverzweigte Sträucher oder Bäume nahe der Futterstelle, suchen sie dort Schutz vor Greifvögeln. (Bei durchsausenden Sperbern oder Falken, wie bei Dir, ist das wichtig.)
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Gartenvögel 2021
Ah, das klingt logisch. Ich hatte die Futterknödel so aufgehängt, daß ich sie sehen konnte. Nächstes Jahr werde ich sie wohl besser in die Obstbäume hängen.
Man merkt, daß ich nicht viel Ahnung habe, oder? Hier am Land verhalten sich die Tiere ziemlich anders als in der Stadt. :D
Man merkt, daß ich nicht viel Ahnung habe, oder? Hier am Land verhalten sich die Tiere ziemlich anders als in der Stadt. :D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2021
es gibt meisenknödel die werden nicht gefressen, denke die sind zu hart
hier hangen mal welche bis zum frühsommer, da schmilzten sie dann in der sonne
hier hangen mal welche bis zum frühsommer, da schmilzten sie dann in der sonne
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter