News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2023 (Gelesen 109782 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Tomaten 2023

Blush » Antwort #360 am:

Ich pikiere Tomaten immer in Aussaaterde. Die Wurzeln sind so fein, wenn ich pikiere, da mag ich nicht mit stark gedüngter Erde drangehen. Ich setze sie gleich etwas tiefer und fülle nach und nach Erde auf. Ich finde die Pflanzen jetzt auch gar nicht so hell, nur deutlich unterschiedlich groß. Ich schätze, thuja hat recht und der Laubkompost bindet die Nährstoffe.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #361 am:

Wer Recht hat weiß niemand und es ist auch egal.
Was wir wissen, Tomaten wachsen in normal aufgedüngtem Substrat besser als in Aussaaterde. Die sind nicht Salzempfindlich, sondern hungrig. Wie Paprika und Chili. Solanaceae sind keine empfindlichen Salate usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8153
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten 2023

Elro » Antwort #362 am:

thuja hat geschrieben: 19. Apr 2023, 22:08
Wer Recht hat weiß niemand und es ist auch egal.

Meine kommen in Pikiererde, also sozusagen leicht gedüngte Aussaaterde und dort stehen sie bis zum auspflanzen Mitte Mai in 9er Staudentöpfchen. Die sollen mal schön Wurzeln machen und nicht faul im Topf stehen und Düngecocktails schlürfen. Ich will kräftige Wurzeln, gedrungener Wuchs und keine mastigen Jungpflanzen die einem blau anstrahlen und dann im Beet verzweifelt sind weils im Topf mehr leckeren Dünger gab als im Beet.

Das ist wie beim Baumschnitt, 10 Gärtner 11 verschiedene Meinungen ;)
Am Ende muß Jeder mit seiner Anbaumethode zufrieden sein.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #363 am:

Prinzipiell ja.
Ich möchte allerdings auch keine Ringelwurzeln und ich gehe nicht in Töpfe größer 9er Viereck. Das hat nicht nur Platzgründe, sondern ich pflanze, sobald die erste Blütenrispe da ist, wegen dem einwurzeln.
Und weil unterernährte Pflanzen nicht kräftiger sind, dünge ich die Aussaaterde 2 Wochen nach dem topfen oder topfe in normal gedüngtes Substrat.
Nach dem auspflanzen wird mit Düngerlösung angegossen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4420
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Kasbek » Antwort #364 am:

Zwei kleine Zeitfenster am Montag und Mittwoch habe ich nun doch noch für die Aussaat von acht Sorten nutzen können – ich hoffe mal, das wird noch halbwegs was. Die Auswahl der sieben Freiplätze (die „Familientomate“ von meinem verstorbenen Onkel Siegfried Sauppe ist jedes Jahr gesetzt) fiel schwer, und nachdem als letzte Entscheidung diejenige gefallen war, daß miccs Kirgisien-Mitbringsel Rannyi 83 noch ein Jahr warten muß, weil der Samen der aus dem STP entnommenen namenlosen sehr frühen russischen Buschtomate älter ist, stand die Liste:
– ex Siegfried Sauppe
– namenlose rote Wildtomate (von einem Kultivateur aus dem Erzgebirge, also hoffentlich kälteunempfindlich)
– Novosadski Jabucar
– sehr frühe russische Buschtomate (ex STP)
– Muddy Waters
– Nver
– Silbertanne
– Wladiwostok
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Tomaten 2023

Wühlmaus » Antwort #365 am:

Am 12.April hatte ich gesät, nun sind alle Sorten (19) gekeimt. Aber glücklicherweise nicht alle Kerne jeder Sorte :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2023

Gänselieschen » Antwort #366 am:

Lieber Bastelkönig,

hier sind die aktuell gekeimten zu sehen - das nebenan waren ja noch Samen ;D

Aber sie brauchen schon noch ein wenig - und ich wäre wirklich nicht traurig drum - wenn du mir nächste Woche ein paar von deinen Sicherheitskopien mitbringen würdest. Irgendwie ist immer die Angst dabei, dass es doch nichts wird. Und auf jeden Fall sind es weniger Sorten geworden als sonst. Ich werde aber nun das alte Saatgut wirklich entsorgen, noch habe ich ja den Überblick, was nicht mehr gekeimt hat.
Dateianhänge
20230420_145312.jpg
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #367 am:

Da wäre mal eine ganz dringende Frage an die Experten. Ich bin da leider raus und habe keine Ahnung.
Eine ganz liebe Gartenfreundin hat Probleme mit zwei Pflanzen einer Wildtomate, die dritte Pflanze der
gleichen Sorte hat diesen Defekt nicht. Die Pflanzen hatten sich erst völlig normal entwickelt und zeigten
den Defekt erst nach dem Umtopfen in neue Erde. Am Stiel entwickelte sich eine Verdickung und die
Blätter sind abgefallen. Der untere Stiel ist völlig in Ordnung. Bei anderen Tomatenpflanzen, die danebenstanden,
hat sie das Gleiche gerade eben auch entdeckt. Was könnte das sein? Sie braucht dringend Hilfe.
In Quarantäne stehen sie bereits.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
230420_Wildtomate.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Tomaten 2023

Blush » Antwort #368 am:

Kasbek hat geschrieben: 20. Apr 2023, 12:54
ich hoffe mal, das wird noch halbwegs was.


Und sonst sagst Du bitte Bescheid! ;) Die Tomate Deines Onkels steht hier wunderbar, kräftig und davon könnte ich noch abgeben, da alle Samen keimten. Die 'Silbertanne' ebenfalls und noch ein paar andere Sorten, die freilandtauglich wären. Nur vor dem 14.5. müsste ich es wissen, denn dann nehme ich die überzähligen mit zu einer Tauschbörse. Im letzten Jahr gingen meine wenigen Tomaten dort sehr schnell weg.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #369 am:

Hallo Gänselieschen,

ein paar Pflanzen sind dann sowieso im Gepäck und ein paar Bestellungen habe ich
auch früher ausgesät als meine Pflanzen. Die sehen schon recht ordentlich aus.
Zur Verhütung bringe ich Dir weiße Organzabeutel mit. Entscheidend ist die
Lichtdurchlässigkeit. Die Weißen haben 97 %, die grünen Organzabeutel 87 % und
Teefilterbeutel haben 73 % Lichtdurchlässigkeit. Und wichtig ist bei der Befruchtung
der Blüten viel Licht. Sonst werden es eben nicht die größten und schönsten
Tomaten, von denen man Samen gewinnen sollte.
Da wird dann oft von Inzuchtdepression gesprochen, alles Quatsch. Ich hatte einige
Jahre die Verhütung mit Teefilterbeuteln gemacht und mich gewundert, dass der
Ertrag immer weniger wurde. Seit einigen Jahren verwende ich die weißen
Organzabeutel und bei diesen tritt das nicht auf. Aber bei welchen Tomatensorten
man überhaupt verhüten sollte oder lieber nicht, darüber reden wir noch.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #370 am:

Hallo Kasbek,

die Sorte von Deinem Onkel wächst hier auch wieder mit 4 Pflanzen. Die ist enorm
ertragreich. Vielen Dank für diese tolle Sorte.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3981
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2023

Mottischa » Antwort #371 am:

Von der Onkeltomate hätte ich auch gern Saatgut :)

Nächste Woche fährt meine Yogakollegin nach Hause, nach Serbien. Und sie bringt mir von dort Samen mit. Tomaten, Paprika, Chili usw.. :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 981
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Marianna » Antwort #372 am:

Bastelk hat geschrieben: 20. Apr 2023, 19:05
Entscheidend ist die Lichtdurchlässigkeit. Die Weißen haben 97 %...

Bisher habe ich auch Teefilterbeutel genommen, aber das war eher... naja. Welche Größe (so ungefähr) nimmst du denn bei den Organzabeuteln? Möchte mir gleich welche bestellen :D
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #373 am:

Die Messung der Lichtdurchlässigkeit ist wirklich von mir und nicht irgendwo
abgeschrieben. Die weißen Organzabeutel habe ich in 13 x 18 cm und bei eBay
gekauft. Da kannst Du auch gerne ein Angebot aus China nehmen. Ist bisher alles
angekommen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 981
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Marianna » Antwort #374 am:

Ich "verhüte" nur bei besonderen Sorten und hab mich immer mit den Teefilterbeuteln abgeplagt. Danke für den tollen Tipp, das mit der Lichtdurchlässigkeit leuchtet mir ein, und einfacher ist es auch :D
Antworten