News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210335 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Astrantia » Antwort #360 am:

Irgendwie passen Alpenveilchen ja wirklich nicht zu fast 30 Grad und Hochsommer, aber...:Als wir am Wochenende auf unserem Feriengrundstück in Süddänemark waren, entdeckte ich unter einem Rosenbusch etwa 10 knackige weiße Alpenveilchenblüten. Ich hatte im Frühjahr, glaub' ich, irgendwelche restlichen Alpenveilchentöpfe dorthin gepflanzt (natürlich nicht die Töpfe, den Inhalt mein' ich). Jedenfalls fand ich noch ein olles Schild, auf dem was wie "Wilde Schwestern" stand. Die übrigen Pflanzen an diesem Standort und von dieser Pflanzaktion zeigen übrigens auch schon ganz viele Knospen, ist sowas normal um diese Zeit?? Soweit ich mich erinnere, sind es Herbst-Alpenveilchen; alle meine anderen Herbst-Alpenveilchen, die schon jahrelang auf diesem Grundstück wachsen (allerdings an einer anderen Stelle), zeigen noch Null komma gar keine Lebenszeichen.Liebe Grüße Barbara
Irisfool

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irisfool » Antwort #361 am:

Um diese gestern zu fotografieren lag ich gaaaaanz weit unten! ;D ;)
Dateianhänge
A4604a_Large.JPG
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Junka † » Antwort #362 am:

Ist schon richtig was Guda schreibt. Junkas Alpenveilchen ist wirklich ein C. alpinum (Syn. C. trochopteranthum). Heut entdeckte ich im Garten die ersten beiden Blüten von C. purpurascens. :o Das sind mindestens zwei Wochen früher wie üblich. Kein Wunder, ist ja wie bei vielen anderen Pflanzen dieses Jahr.
Nach Monaten entdecke ich die Antwort auf meine -nun ja, etwas flapsige- Frage. Habe direkt Mühe, mich zu erinnern wo sie steht. Herlichen Dank für Eure Bemühungen :)C. hederifolium blüht bei mir schon seit Wochen und an immer mehr Stellen. Die können's auch nicht abwarten. ;D ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Berthold » Antwort #363 am:

Mein coum "Pewter Strain" hat nun doch Blüten bekommen - ich finde nicht nur die Blätter sondern auch die Blüten sehr schön, mit dem Übergang von dem leuchtend pinkfarbigen Rand zu der blasseren Mitte. Die Farbe ist recht gut getroffen.
Liebe Leute,ich bin ziemlich sicher, dass es sich hier um ein C. coum handelt, also nix alpinum trotz der propellerartigen sonst typischen alpinum Blüte.Gruss Berthold
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

cornishsnow » Antwort #364 am:

Saisonstart! :DAhoi zusammen, C. hederifolium hat schon seit zwei oder drei Wochen vereinzelt Blüten aber seit gestern blüht auch Cyclamen intaminatum ohne einen Tropfen Wasser im Sommerquartier. Ein bißchen früh das Gute aber wenn es schon so nett auf sich aufmerksam macht, hat es auch eine verfrühte Wassergabe verdient. ;)Foto folgt! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Staudo » Antwort #365 am:

Hallo,mal eine Frage. Wie haben sich eigentlich die mit viel Getöse angepriesenen Odorellas bewährt? Sind die was gutes oder nur so eine Eintagsfliege?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Berthold » Antwort #366 am:

Hallo Peter,ich bin mit den Odorellas zufrieden. Sie brauchen allerdings im Garten einige Jahre Eingewöhnung. Sie kommen aus dem Labor, werden dann in Töpfen mit viel Nährstoffen kultiviert und müssen sich im Garten dann erst an die neue Selbstversorgung gewöhnen.Gruss Berthold
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #367 am:

Viel Getöse, da hast Du schon recht. Und sie brauchen wirklich lang, bis sich im Garten etwas tut. Das heißt, Blätter haben sie mehr oder weniger ansehnlich fast das ganze Jahr (im letzten Winter waren es eher mehr..). Zu blühen beginnen sie hier in Nordhessen jedoch dann, wenn auch die Freilandcyclamen loslegen. Zumindest hier stimmt es mit dem Versprechen, dass sie die gesamte Saison blühen nicht - aber vielleicht würde man es auch irgendwann langweilig finden. Im Garten stehen sie jetzt das dritte Jahr. Problematisch finde ich das Einbinden in die bestehende Vegatation, es dürfen kilometerweit keine anderen Cyclamen stehen, weil die Odorellas sogar größere Blüten als die herbstlichen Minis aus dem Geschäft haben. Ich habe sie unter eine kleinere Kiefer gepflanzt, in der Nähe nur Helleborus aus der Orientalis- Gruppe. Dort stören sie nicht. Die angebotenen Pflanzen hatten alle einen Depotdünger dabei : Odorellas würden Düngerschlucker sein. Wie sie diesen allerdings, wenn man die Cyclamen nicht zusätzlich wässert (im Freiland), verwerten sollen, ist mir etwas unklar. Ich gebe jetzt vor dem Winter Laubhumus wie allen Cyclamen; denn auch hier wollen die Knollen aus dem Boden. Im Frühjahr gibt es Kompost und wenn der Boden feucht genug ist, etwas Cyclamendünger. Mehr Dünger würde eventuell den Blütenreichtum unterstützen, allerdings auch die Blütengröße!Positiv: der wirklich intensive Duft! Nicht nur, wenn man auf dem Bauch liegt! Merkwürdig, nicht alle Pflanzen wachsen und blühen gleichmäßig, die weiße Form z.B. überhaupt nicht (vielleicht gar nicht mehr vorhanden ?)Für mich Cyclamenfanatiker gehört Odorella der Vollständigkeit halber zwar dazu, aber eigentlich müsste sie nicht sein, da sie nach wie vor ein Fremdkörper im Garten ist.(Wenn ich noch wüsste, wie ich mal Bilder eingestellt habe, würde ich eine vollblühende Odorella einsetzen...)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Staudo » Antwort #368 am:

Danke für die Antworten!Mir bleiben oft nur die tollen Versprechungen der Jungpflanzenanbieter (und gerade bei den Odorellas ist der betreffende Anbieter ein Meister im Anpreisen!). Schön, wenn man dann mal etwas aus der Praxis hört. Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

tomir » Antwort #369 am:

Gibt es diese Odorellas ueberhaupt noch im Handel? Man wird ja wenn man Bezugsquellen sucht auf die schoen bunte Seite von Bald*r geschickt - auf der ich keinerlei Hinweis auf die besagten Cyclamen finden konnte.So eines als Kuriositaet waere doch bestimmt ganz nett fuer die Sammlung. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Staudo » Antwort #370 am:

Hallo,frag doch mal hier:www.odorella.chViele GrüßePeterJetzt habe ich selber mal nachgeschaut, da taucht wirklich nur Baldur auf. Am besten eine Anfrage direkt zu hortiplus geschickt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

tomir » Antwort #371 am:

Hallo,frag doch mal hier:www.odorella.ch
Danke,genau auf der Seite war ich - als Beszugsquelle tauchte aber immer der oben angegebene Anbieter an - lediglich in England tauchen andere auf, die die aber auch nicht zu fuehren scheinen...erledigt ;)
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Marcus » Antwort #372 am:

Hallo,also ich habe die besten Erfahrungen mit den Odorellas gemacht. Sie blühen sehr lange und duften auf unserer Terrasse wunderbar. Allerdings macht ihnen der nasse Sommer und die Schnecken das leben sehr schwer. Ich hatte völlig zerfranste Blüten und Blätter. Doch ein bisschen Schneckenkorn wirkt Wunder und Blaukorn lässt sie richtig groß werden und blühen.MarcusBezugsadresse kann ich liefern, bitte Anfragen per PM an mich
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #373 am:

Hier ist nun ein Bild von einer Pflanze. Vielleicht erkennt man, dass diese Alpenveilchen separat stehen müssen, weil sie nicht mir anderen harmonieren.Ich kann mir gut vorstellen, dass sie in einer Schale gut untergebracht sind. Dort werden sie gegossen und können dann auch gedüngt werden. Marcus, wann beginnen sie zu blühen, wenn sie getopft sind ?
Dateianhänge
3224_Odorella_z.JPG
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Marcus » Antwort #374 am:

Also bei mir haben sie im Garten Anfang August begonnen und im letzten Jahr den milden Winter ganz hindurch geblüht. Das Jahr zuvor haben sie dann bei stärkeren Frost, ich glaube, im Februar aufgehört zu blühen aber Blätter halten sie ganzjährig.Die getopften haben sich kaum unterschieden, außer das ich sie dann ins Kalthaus geräumt habe, denn im Topf der durchfriert überlegen sie nicht.Marcus
Antworten