News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus kousa (Gelesen 91533 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Cornus kousa

troll13 » Antwort #360 am:

Buddelk hat geschrieben: 26. Aug 2022, 18:55
Ach troll, wie schade. :'(
Hier steht Milky Way noch gut da, wird aber auch gewässert und ist noch nicht so groß und so alt wie Dein Satomi.
Ist der denn die Extraportion Wasser nicht mehr wert ???
Hier geht es jetzt auch vornehmlich darum, die Gehölze zu erhalten. Die Stauden ringsherum profitieren ein wenig davon... ;)


Ich habe dieses Jahr wenigstens in Teilen des Gartens kapituliert. Zwei Stunden Gartenbewässerung nach Feierabend schaffe ich einfach nicht mehr und will es auch nicht mehr. Dies betrifft gerade den Waldgartenbereich wo neben dem Satomi, eine Magnolie und ein Lebkuchenbaum schlichtweg vertrocknet ist. Von den Hortensien und Wildrhododendron dort rede ich gar nicht.

Was ausgefallen ist, muss eben durch trockenheitsresistentere, schnellwachsende Bäume ersetzt werden. So traurig, das auch sein mag.



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21835
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cornus kousa

Jule69 » Antwort #361 am:

Ich kann troll gut verstehen, er hat ein sehr großes Grundstück und nach der Arbeit dann noch alles bewässern, das ist heftig und man weiß ja auch nicht, wie es weitergeht.
Ich persönlich kann es zumindest im Augenblick etwas besser planen, weil ich, auch wenn ich mir den Wecker stellen muss, zumindest morgens ausgiebig bewässern kann, abends um 21 Uhr hätte ich auch keine Lust.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5001
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Cornus kousa

Nox » Antwort #362 am:

Meine C. kousa klappen die Blätter nach unten und falten sie zusammen - ich weiss auch nicht, warum es von Vorteil sein soll, die (empfindliche?) Unterseite zu zeigen. Aber ansonsten halten sie gut durch, Blätter sind noch dran. Nächstes Frühjahr sieht man es ihnen sicherlich nicht mehr an.
Allerdings hatten wir endlich eine regnerische Woche.
Kapernstrauch
Beiträge: 3300
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cornus kousa

Kapernstrauch » Antwort #363 am:

Jetzt werde ich mich mal hier einklinken. Nachdem ich im Schnellverfahren alle 25 Seiten gelesen habe, schwirrt mir der Kopf...

Ich habe demnächst vor, einen alten Flieder, eine Babybuddleja und eine Brautspiere zu ersetzen. Und ich habe mir einen Cornus kousa (oder florida oder var.chinensis) in den Kopf gesetzt.
Nun weiß ich natürlich nicht, welchen.....

Von den Bedingungen her müsste der Standort passen, es gibt Morgensonne, im Sommer Spätnachmittag- und Abendsonne, tagsüber Schatten. Der Boden ist zwar nicht sauer, aber da er bei @helga7 wächst, muss er das bei mir auch ;D.

Nun ist die Frage, welche Sorte? Ich hätte gerne rein weiße, große (allenfalls im Abblühen leicht rosa) Sorte, die nicht sehr spät blüht.
Außerdem kein Exemplar, das extrem in die Breite wächst - höchstens 3 m. Wie schnittverträglich ist er im Ernstfall oder soll ich das gar nicht erst in Betracht ziehen?
Ich würde nämlich gerne noch was anderes dazu pflanzen, evtl. einen Gewürzstrauch....ich muss mal abmessen, wieviel Platz da wirklich ist.
Und ich hätte gerne bald Blüten, jedenfalls kann ich keine 10 Jahre darauf warten ;)- worauf muss ich da beim Kauf achten?

Danke
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1698
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cornus kousa

tomma » Antwort #364 am:

Cornus kousa und Calycanthus direkt nebeneinander zu setzen, halte ich persönlich für nicht sehr gelungen. Etwas Abstand zwischen den Beiden oder auch etwas neutrales Immergrünes dazwischen würde mir besser gefallen, damit diese malerischen Gehölze nicht in Konkurrenz zueinander stehen.
Hausgeist

Re: Cornus kousa

Hausgeist » Antwort #365 am:

Schau mal nach C. kousa 'White Fountain', der geht nicht ganz so in die Breite.
Kapernstrauch
Beiträge: 3300
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cornus kousa

Kapernstrauch » Antwort #366 am:

Danke - wird erstmal vorgemerkt!
Kapernstrauch
Beiträge: 3300
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cornus kousa

Kapernstrauch » Antwort #367 am:

In Erweiterung zu meinem Acer- Problem: rechts davon möchte ich nach dem Entfernen von Flieder und Spirea besagten Cornus pflanzen- wie groß muss der Abstand sein ?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6759
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Cornus kousa

Cryptomeria » Antwort #368 am:

Da der Acer dicht bedrängt steht, ist er schmal geblieben. Wenn er Platz hat, geht er sicher auch in die Breite. Und Cornus kousa wird mindestens zum Großstrauch. Ich würde mind. 3-4 m Platz lassen. Wenn mehr da ist, auch mehr. Irgendwann wird da die Kirsche sicher stören.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4738
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Cornus kousa

Garten Prinz » Antwort #369 am:

Minimal 2.50--3.00 Meter. Ist aber auch abhängig von welche Sorte ('Cultivar') du pflanzt. Baumformige Sämlingen von Cornus kousa wachsen im Jugend ziemlich schnell und werden 5 bis 7 Meter hoch.

Eine Sorte die langsam wachst ist Cornus kousa 'Nicole'.

Cornus kousa 'Girard Nana' hat sich bei mir verabschiedet. Eine Sämling davon wachst langsam.

Cornus kousa hat es in den heißen Sommers der letzten Jahre schwierig. Benötigt humöser Boden die in der Sommer nicht zu viel austrocknet.

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21204
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cornus kousa

Gartenplaner » Antwort #370 am:

Ja, die Trockenheit macht zu schaffen, und die Frage ist, wie sich das weiter entwickelt.
„Weiße Fontäne“ leidet bei mir, hält sich aber (noch?) gut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
werpu
Beiträge: 40
Registriert: 7. Jun 2021, 08:31
Kontaktdaten:

Re: Cornus kousa

werpu » Antwort #371 am:

Zafferano hat geschrieben: 26. Aug 2022, 16:55
erstmals ein grosses Kompliment für all die wunderschönen Bilder eurer cornus kousa! Von so prächtigen Exemplaren kann ich bisher nur träumen - meine ist noch mikrig und wartet, bis sie diesen Herbst in den Boden darf.

werpu hat geschrieben: 7. Jun 2021, 09:31
Wie schmecken eigentlich die Früchte der Dinger? In Asien werden sie ja zu Marmelade/Konfitüre verkocht.
Hat die schon jemand mal probiert.
Ich hab mir heuer auch einen gesetzt, aber weniger wegen der Blüten, sondern eher wegen der beerenartigen Früchte, die ich dann verkochen will.


Ich habs aber ganz mit werpu und pflanze meine cornus kousa schon auch in der Hoffnung, dass diese dann auch möglichst schmackhafte Früchte trägt. Teilweise liest man im Internet ja von angeblich recht guten Früchten.

werpu, weisst du zufällig noch, für welche Sorte du dich entschieden hast? Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass du in der Zwischenzeit schon die ersten Früchte probieren konntest?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Hallo grad nachgeschaut, ich hab das Teil einfach von einer nahen Gärtnerei mitgenommen, auf dem Schild das noch hängt steht China Girl als Sorte.
Ja Früchte hatte ich schon letztes Jahr (2. Jahr) gabs 6 Blüten davon wurden 3 Früchte reif, ich hab aber dann wegen Sanierungsarbeiten an der dahinterliegenden Mauer die Pflanze so stark gestresst dass sie mir kurz vor der Reife noch 2 der 3 abgeworfen hat.
Letztendlich wurde eine reif. Der Geschmack war aber supergut, geschmacklich lag sie irgendwo zwischen Mango und Pfirsich genau in der Mitte (einfach beide Früchte im gleichen Anteil zusammenmischen dann hat man genau den Geschmack)
Ich bin zufrieden, ich hoffe halt dass ich in absehbarer Zeit eine nennenswerte Ernte habe, wird vmtl werden war bisher bei jedem Obstgehölz so dass es mindestens 3-4 Jahre braucht bis der Ertrag so war dass man wirklich was davon hat!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21835
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cornus kousa

Jule69 » Antwort #372 am:

So langsam geht es los...
Cornus Satomi
Bild

Cornus Milky Way
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Cornus kousa

tarokaja » Antwort #373 am:

Hübsch Jule, so in der Vorphase vom Erblühen!

Hier geht's auch los mit den Cornus kousa...
Meine Japanecke wird gerade bereichert durch den blühenden Cornus 'Venus'. Ich finde, von halboben sieht er aus wie ein grosser Vogel kurz vorm Abheben. :)

Bild Bild

Vom Dach aus sieht man erst seine Grösse, obwohl ich ihn letztes Jahr etwas gestutzt habe.

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: Cornus kousa

Belle » Antwort #374 am:

So viel Grün! Sieht wunderbar bei Dir aus @tarokaja!! Ich habe auch einen "Venus" mit Wisteria

Bild
Antworten