News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 645504 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Rhododendren
Schau mal nach Rhododendron Polarnacht, der blüht bei mir nach den Eisheiligen wenn die letzten Fröste vorbei sind.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Den wollte ich auch vorschlage, außerdem ist er der dunkelste von allen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Bei mir wächst 'Azurro' gut, als Inkarho.
Ich habe ihn dunkler in Erinnerung als auf den Bildern im Netz.
Muss mal nach eigenen Fotos schauen.
Gefunden, Bild von 2016
Ich habe ihn dunkler in Erinnerung als auf den Bildern im Netz.
Muss mal nach eigenen Fotos schauen.
Gefunden, Bild von 2016
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Rhododendren
Mutige Kombi (farbmäßig) ;D!
Ich hab ihn auch im Garten, allerdings steht er nicht neben Knallorange ;).
Ich hab ihn auch im Garten, allerdings steht er nicht neben Knallorange ;).
- goworo
- Beiträge: 4010
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Woher rührt eigentlich das Dogma, dass Orange mit (fast)nichts kombinierbar sei? (Ja, ich kenne den Farbkreis). Mein Auge wird jedenfalls nicht durch diese Farbkombination beleidigt. Während der relativ kurzen Blütezeit der Rhododendron kann es ruhig mal richtig "fetzen". :D Danach geht es ohnehin sehr ruhig zu.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Meine Rhodobeet darf im Frühjahr richtig knallen, zu der Zeit brauche ich so etwas!
Ein bisschen weiter links und ein bisschen früher im gleichen Jahr:
Ein bisschen weiter links und ein bisschen früher im gleichen Jahr:
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhododendren
Das fetzt wirklich...hoffentlich ist es bald wieder soweit :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Wird wohl in diesem Jahr nicht so üppig, das Beet hat im letzten Sommer arg gelitten.
Die blaue Azalee (Azurika) ist vertrocknet, habe aber schon ein neues Exemplar besorgt. Muss nur den Boden noch etwas verbessern.
Die Knap-Hill-Azaleen waren extrem mit Schildläusen befallen, und haben wegen der Trockenheit vermutlich nicht viele Blüten gebildet. Mal sehn, wie viele es gibt.
Die Hosta (Orange Marmelade) war zu groß geworden, da wachsen jetzt andere Pflanzen.
Die blaue Azalee (Azurika) ist vertrocknet, habe aber schon ein neues Exemplar besorgt. Muss nur den Boden noch etwas verbessern.
Die Knap-Hill-Azaleen waren extrem mit Schildläusen befallen, und haben wegen der Trockenheit vermutlich nicht viele Blüten gebildet. Mal sehn, wie viele es gibt.
Die Hosta (Orange Marmelade) war zu groß geworden, da wachsen jetzt andere Pflanzen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- helga7
- Beiträge: 5093
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
enaira hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 16:35
Meine Rhodobeet darf im Frühjahr richtig knallen, zu der Zeit brauche ich so etwas!
Ein bisschen weiter links und ein bisschen früher im gleichen Jahr:
Das Beet ist wunderschön! :D :D :D
Was hast du statt der Hosta gepflanzt?
Ciao
Helga
Helga
- Nox
- Beiträge: 4906
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhododendren
Ich habe eine 3m hohe Rhododendron-Hecke übernommen, als ich mein Haus gekauft habe: Lila neben Blutrot :P
Das tut wirklich weh, schliesslich kann man solch eine hohe Hecke nicht einfach massakrieren. Hier ein Eindruck, nach links setzt sich Lila fort.

Aber ich glaube, ich habe die Lösung: Eine Lücke zwischen Lila und Rot freischneiden, dahin kommen lachsfarbene Azaleen und
kupfrige Bätter, mal sehen ....
Das tut wirklich weh, schliesslich kann man solch eine hohe Hecke nicht einfach massakrieren. Hier ein Eindruck, nach links setzt sich Lila fort.

Aber ich glaube, ich habe die Lösung: Eine Lücke zwischen Lila und Rot freischneiden, dahin kommen lachsfarbene Azaleen und
kupfrige Bätter, mal sehen ....
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rhododendren
Ich liebe diese Kombi, ich mag die zwei Farben zusammen. :D Setz lieber was weißes dazu, das harmoniert dann für dich vielleicht besser.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- goworo
- Beiträge: 4010
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
enaira hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 16:49
Die Knap-Hill-Azaleen waren extrem mit Schildläusen befallen, und haben wegen der Trockenheit vermutlich nicht viele Blüten gebildet. Mal sehn, wie viele es gibt.
Echt Schildläuse? Das habe ich bei Azaleen noch nie gehabt. Was es nicht alles gibt! Auch hier haben manche Rhododendron im letzten Jahr kräftig gelitten und wenig Knospen angesetzt. Die Blütenfülle wird sich also in Grenzen halten (und das ausgerechnet in dem Jahr, in dem die DRG zu Besuch kommt :(.) Blütenalternanz ist nach einem extremen Blütenjahr wie 2018 allerdings auch nicht unüblich.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
goworo hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 18:45enaira hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 16:49
Die Knap-Hill-Azaleen waren extrem mit Schildläusen befallen, und haben wegen der Trockenheit vermutlich nicht viele Blüten gebildet. Mal sehn, wie viele es gibt.
Echt Schildläuse? Das habe ich bei Azaleen noch nie gehabt. Was es nicht alles gibt!
>:(
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.