News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 548610 mal)
Moderator: AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4033
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ein Blütenfeuerwerk bei euch, Jule und tarokaja, unglaublich!
Frage an euch Kamelienexperten. Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, wird wohl einer meiner Rhododendron aufgrund von Phytophthora sterben und eine Lücke hinterlassen. Hier könnte evtl. eine Kamelie Platz finden. Folgende Bedingungen wären aber zu erfüllen: passend zu 'Black Lace' (rechts daneben zu erkennen) und zwar farblich (als Kontrast - weiß?) und passend in der Blütezeit. Ferner sollte sie nicht zickig und reichblühend sein und mit einigermaßen wetterfesten Blüten aufwarten. Schließlich soll sie ähnlich frostfest sein wie 'Black Lace', wobei das möglicherweise aufgrund der Klimaveränderung nicht mehr die überragende Rolle spielt.
Frage an euch Kamelienexperten. Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, wird wohl einer meiner Rhododendron aufgrund von Phytophthora sterben und eine Lücke hinterlassen. Hier könnte evtl. eine Kamelie Platz finden. Folgende Bedingungen wären aber zu erfüllen: passend zu 'Black Lace' (rechts daneben zu erkennen) und zwar farblich (als Kontrast - weiß?) und passend in der Blütezeit. Ferner sollte sie nicht zickig und reichblühend sein und mit einigermaßen wetterfesten Blüten aufwarten. Schließlich soll sie ähnlich frostfest sein wie 'Black Lace', wobei das möglicherweise aufgrund der Klimaveränderung nicht mehr die überragende Rolle spielt.
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Immer hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 14:04
Wenn bei euch beiden Spaziergängern etwas Einblick in die Gärten gewährt ist, dürften bei denen sämtliche Gesichtsöffnungen staunend offen stehen.;)
So ging es mir letztes Jahr bei einem Vorgarten in Halle. Und die ganze Pracht stand dort auch noch hinter einem Jugendstilzaun. :D
Eure Pflanzungen sind großartig! :D
Und jetzt kommt die Frage:
Ich biete: Südhang, halbschattig, Kiefernwaldboden. In der mir vorschwebenden Nische könnte es auch etwas feuchter bzw. gegebenenfalls bewässerbar sein.
Würde das irgendeiner, eher nicht extrem hoch werdenden, Kamelie gefallen? Oder sollte ich mir den (Gier)gedanken aus dem Hirn streichen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: ausgepflanzte Kamelien
Immer hat geschrieben: ↑17. Mär 2024, 14:04
Wenn bei euch beiden Spaziergängern etwas Einblick in die Gärten gewährt ist, dürften bei denen sämtliche Gesichtsöffnungen staunend offen stehen.;) [/quote]
Das funktioniert sogar bei nur einer einzigen Kamelie im Vorgarten. Meine Nachbarn gegenüber haben mir just lachend erzählt, dass ihre sämtlichen Besucher "oh, boah, was ist das denn?" fragen, wenn sie meine 'Hagoromo' angucken. Dabei ist die noch längst nicht in Vollblüte, sie fängt grad erst an... (Ich mach' ein Foto, sobald das Dauergeniesel mal pausiert.)
[quote author=RosaRot link=topic=3554.msg4156272#msg4156272 date=1710697448]... Ich biete: Südhang, halbschattig, Kiefernwaldboden. In der mir vorschwebenden Nische könnte es auch etwas feuchter bzw. gegebenenfalls bewässerbar sein.
Würde das irgendeiner, eher nicht extrem hoch werdenden, Kamelie gefallen? ...
Ich hab' ja bloß zwei Kamelien im Garten, bin also keine Expertin (die wahren KamelianerInnen melden sich bestimmt noch). Aber ich könnte mir vorstellen, dass auch bei dir vielleicht was klappen könnte. Wenngleich WHZ 7a grenzwertig ist ::).
Als ich meine beiden pflanzte, fand ich schon 7b recht knapp...
Aber der "Kamelienpapst" Peter Fischer hat mich damals am Telefon sehr freundlich und ermutigend beraten. Seine Tipps:
- möglichst frostharte Sorte(n) wählen (seine damalige Liste habe ich, glaube ich, noch)
- sorgsame Pflanzplatz-Wahl: Wand o.ä. im Kreuz, als Schutz vor kaltem Wind; keine Morgensonne v.a. am Stammfuß, um Frostrisse zu vermeiden (die wären letal); gern mildes Kleinklima, einigermaßen gleichmäßig, ohne extreme Schwankungen
- die Pflanze nicht zu jung wählen, 5-6-jährig sollte sie bereits sein, da seien die Pflanzen bereits frosthärter als im Halbstarkenalter (leider sind sie dann auch teurer...)
- Pflanzung im Sommer, nach der Blütezeit; gute Anwachspflege (= viel Gießen)
Zum Boden steht in Andreas Bärtels' Gehölze-Enzyklopädie zu lesen "...durchlässige, aber frische bis feuchte Böden, mäßig nährstoffreich, sauer bis neutral, empfindlich gegen höheren Kalkgehalt..."
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Das Wichtigste hat Querkopf schon gut strukturiert beschrieben. :)
Wenn da nicht die gute Erfahrung von goworo in 6b (vermutlich eher 7a als Kleinklima?) mit Black Lace wäre, hätte ich bei dir, RosaRot, in 7a auch ärgste Bedenken beim Traum eine Kamelie zu pflanzen. Fazit, ausprobieren!
Dann brauchen du und goworo also nur noch konkrete Sortenempfehlungen.
@ goworo
Zu deiner Black Lace könnte ich mir sehr gut eine Cornishsnow vorstellen, als Kontrast mit etwas kleineren, einfachen Blüten und einem grazilen, leicht lockeren Wuchs.
Sofern du dem Zauber kleinerer Blüten etwas abgewinnen kannst.
Auch eine mit kleinen, aber rosa und rosenförmigen Blüten wäre Spring Festival. Beide, Cornishsnow und Spring Festival blühen sehr reich, haben aber einen sehr unterschiedlichen Wuchs.
Sonst findest du ev. auch bei den winterhärtesten Kamelien noch eine.
@ RosaRot
Man Size wächst langsam und kompakt, bleibt eher kleiner. Sie trägt aber etwas kleinere, anemonförmige Blüten, die dafür sehr regenfest sind.
Auch Hagoromo wächst eher langsam und kompakt, mag auf den Blüten aber keine Frühlingssonne.... Elegans bleibt lange ebenfalls kleiner, allerdings wächst sie recht breit.
Der Wuchs hängt natürlich auch sehr von den Kulturbedingungen ab, aber eine stark wachsende Sorte wäre dann bei dir eher nix.
Ich versuche mal eine Liste von Kamelien, die als bewährt winterhart gelten zusammenzustellen. Die Winterhärte bezieht sich allerdings IMMER nur auf die Pflanze!
Die Blüten sind immer frostempfindlich. Die Weissen reagieren meist auch empfindlich auf Frühlingssonne und oft auch auf Regen.
Ich muss da erst buddeln, um nicht immer auf diegleichen Sorten zu verweisen...
Wenn da nicht die gute Erfahrung von goworo in 6b (vermutlich eher 7a als Kleinklima?) mit Black Lace wäre, hätte ich bei dir, RosaRot, in 7a auch ärgste Bedenken beim Traum eine Kamelie zu pflanzen. Fazit, ausprobieren!
Dann brauchen du und goworo also nur noch konkrete Sortenempfehlungen.
@ goworo
Zu deiner Black Lace könnte ich mir sehr gut eine Cornishsnow vorstellen, als Kontrast mit etwas kleineren, einfachen Blüten und einem grazilen, leicht lockeren Wuchs.
Sofern du dem Zauber kleinerer Blüten etwas abgewinnen kannst.
Auch eine mit kleinen, aber rosa und rosenförmigen Blüten wäre Spring Festival. Beide, Cornishsnow und Spring Festival blühen sehr reich, haben aber einen sehr unterschiedlichen Wuchs.
Sonst findest du ev. auch bei den winterhärtesten Kamelien noch eine.
@ RosaRot
Man Size wächst langsam und kompakt, bleibt eher kleiner. Sie trägt aber etwas kleinere, anemonförmige Blüten, die dafür sehr regenfest sind.
Auch Hagoromo wächst eher langsam und kompakt, mag auf den Blüten aber keine Frühlingssonne.... Elegans bleibt lange ebenfalls kleiner, allerdings wächst sie recht breit.
Der Wuchs hängt natürlich auch sehr von den Kulturbedingungen ab, aber eine stark wachsende Sorte wäre dann bei dir eher nix.
Ich versuche mal eine Liste von Kamelien, die als bewährt winterhart gelten zusammenzustellen. Die Winterhärte bezieht sich allerdings IMMER nur auf die Pflanze!
Die Blüten sind immer frostempfindlich. Die Weissen reagieren meist auch empfindlich auf Frühlingssonne und oft auch auf Regen.
Ich muss da erst buddeln, um nicht immer auf diegleichen Sorten zu verweisen...
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Das wären ein paar der winterhärteren Kameliensorten (vertragen mindestens 7b, ev. auch etwas tiefere Temperaturen)... gern zum ergänzen.... (Der Wuchs ist sehr unterschiedlich... also noch etwas zum selbst recherchieren)
Die angegebenen Blütengrössen hängen sehr vom Klima und dem Boden ab.
* Adolphe Audusson - blutrot, halbgefüllt, mittelgross... gibt's auch als variegated
* Anticipation - pinkrot, päoni, gross
* Berenice Boddy - hellrosa, halbgefüllt, mittelgross
* Black Lace - rot, doppelt gefüllt, mittelgross
* Bob Hope - tiefrot, dunkelrot genervt, halbgefüllt-päoni, gross
* Collettii - rot-weiss, päoni, mittelgross
* C.M. Hovey - scharlachrot, vollständig gefüllt
* Cornishsnow - weiss, einfach, klein (ca. 4cm)
* Elegans - leuchtend rosa, breit anemon, gross
* Freedom Bell - scharlachrot, halbgefüllte, breite Glocken, mittelgross
* Hagoromo - rosé, halbgefüllt 'hose in hose', mittelgross* Janet Waterhouse - weiss, halbgefüllt, mittelgross
* Leonard Messel - rosa, halbgefüllt, gross
* Liliy Pons - weiss, halbgefüllt
* Man Size - weiss, anemon, klein
* Mathotiana - kirschrot, rosenförmig-ganz gefüllt, gross
* Oki no nami - hellrosa, rot gestrefft und gefleckt, mittelgross
* Pink Icicle - rosa, locker gefüllt, mittelgross
* R.L. Wheeler - dunkelrosa, halbgefüllt-breit anemon, gross
* Shiro Osaraku (Higo) - weiss, einfach, SG-Bündel schmal
* Silver Anniversary - weiss, halbgefüllt, mittelgross
* Spring Festival - rosa, rosenförmig, klein (5cm)
Die angegebenen Blütengrössen hängen sehr vom Klima und dem Boden ab.
* Adolphe Audusson - blutrot, halbgefüllt, mittelgross... gibt's auch als variegated
* Anticipation - pinkrot, päoni, gross
* Berenice Boddy - hellrosa, halbgefüllt, mittelgross
* Black Lace - rot, doppelt gefüllt, mittelgross
* Bob Hope - tiefrot, dunkelrot genervt, halbgefüllt-päoni, gross
* Collettii - rot-weiss, päoni, mittelgross
* C.M. Hovey - scharlachrot, vollständig gefüllt
* Cornishsnow - weiss, einfach, klein (ca. 4cm)
* Elegans - leuchtend rosa, breit anemon, gross
* Freedom Bell - scharlachrot, halbgefüllte, breite Glocken, mittelgross
* Hagoromo - rosé, halbgefüllt 'hose in hose', mittelgross* Janet Waterhouse - weiss, halbgefüllt, mittelgross
* Leonard Messel - rosa, halbgefüllt, gross
* Liliy Pons - weiss, halbgefüllt
* Man Size - weiss, anemon, klein
* Mathotiana - kirschrot, rosenförmig-ganz gefüllt, gross
* Oki no nami - hellrosa, rot gestrefft und gefleckt, mittelgross
* Pink Icicle - rosa, locker gefüllt, mittelgross
* R.L. Wheeler - dunkelrosa, halbgefüllt-breit anemon, gross
* Shiro Osaraku (Higo) - weiss, einfach, SG-Bündel schmal
* Silver Anniversary - weiss, halbgefüllt, mittelgross
* Spring Festival - rosa, rosenförmig, klein (5cm)
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: ausgepflanzte Kamelien
Kleine Ergänzung zu tarokajas Sorten-Aufzählung:
- Dr. Burnside (rot)
Das ist nämlich meine zweite :). Stand auch auf Fischers Liste.
- Dr. Burnside (rot)
Das ist nämlich meine zweite :). Stand auch auf Fischers Liste.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Jule69
- Beiträge: 21811
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Oh Mann, jetzt hab ich rumgetrödelt und ein bisschen recherchiert, in der Zwischenzeit ist schon jede Menge zusammengekommen...
Auch ich schreibe vorsichtshalber noch mal dazu, dass ich nur von meinen Erfahrungen berichten kann.
Mir sind noch
Dahlohnega - gelblich/weiß - gefüllte Blüten - mittel
Shiragiku - weiß - halb gefüllt -
Shiro Chan - weiß- anemonenförmig
Debbie - pink -päonienförmig - mittel
Lovelight - weiß - halb gefüllt -
eingefallen.
*Bezüglich Man Size Baby Sis:
Sie hat bei mir ein wenig gebraucht, aber inzwischen gibt sie hier ziemlich Gas. Ich schneide jedes Jahr nach der Blüte...
Auch ich schreibe vorsichtshalber noch mal dazu, dass ich nur von meinen Erfahrungen berichten kann.
Mir sind noch
Dahlohnega - gelblich/weiß - gefüllte Blüten - mittel
Shiragiku - weiß - halb gefüllt -
Shiro Chan - weiß- anemonenförmig
Debbie - pink -päonienförmig - mittel
Lovelight - weiß - halb gefüllt -
eingefallen.
*Bezüglich Man Size Baby Sis:
Sie hat bei mir ein wenig gebraucht, aber inzwischen gibt sie hier ziemlich Gas. Ich schneide jedes Jahr nach der Blüte...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- goworo
- Beiträge: 4033
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: ausgepflanzte Kamelien
@tarokaja: da hast du dir ja große Mühe gegeben mit der Zusammenstellung. Vielen Dank dafür. :D 'Cornishsnow' und 'Spring Festival' hatte ich bereits früher mal in meine Überlegung einbezogen. Bleibt auch noch die Frage des Blühzeitpunkts, welcher mit dem von 'Black Lace' zusammen fallen sollte. (Ich weiß natürlich aufgrund meiner Erfahrung mit Rhododendron, dass Sorten, welche in einem Jahr gleichzeitig blühen, keineswegs immer synchron blühen müssen.)
@Jule: danke auch dir für deine Empfehlungen. :D 'Man Size' gefällt mir auch recht gut. Wächst sie mehr kompakt oder locker und blüht sie gleichzeitig mit 'Black Lace'? Ich weiß, es ist schwierig für dich bei deinem Klima die Winterhärte einzustufen, aber würdest du sie eher zu den härteren zählen?
@Jule: danke auch dir für deine Empfehlungen. :D 'Man Size' gefällt mir auch recht gut. Wächst sie mehr kompakt oder locker und blüht sie gleichzeitig mit 'Black Lace'? Ich weiß, es ist schwierig für dich bei deinem Klima die Winterhärte einzustufen, aber würdest du sie eher zu den härteren zählen?
- Jule69
- Beiträge: 21811
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ich sause noch mal raus und mach ein Bild. Sie blüht bestimmt schon 2- 3 Wochen und hat immer noch jede Menge Knospen. Bis jetzt hat sie alle Winter gut überstanden. Black Lace fängt bei Dir jetzt an? Deshalb hatte ich ja noch Shiragiku mit in den Ring geworfen, sie blüht hier noch nicht, dauert aber nicht mehr lange.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21811
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Da bin ich wieder.
Bilder sind nicht geschönt...
Man Size Baby Sis




Shiro Chan (blüht noch nicht, könnte evtl. auch passen mit Black Lace)

Shiragiku

(beachte die Blätter nicht so, hier hat sie Morgensonne, auch sie blüht noch nicht...)

Bilder sind nicht geschönt...
Man Size Baby Sis




Shiro Chan (blüht noch nicht, könnte evtl. auch passen mit Black Lace)

Shiragiku

(beachte die Blätter nicht so, hier hat sie Morgensonne, auch sie blüht noch nicht...)

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: ausgepflanzte Kamelien
...aber schön :D...Jule69 hat geschrieben: ↑18. Mär 2024, 14:25... Bilder sind nicht geschönt...
Hier ist meine 'Hagoromo', auch auf die Schnelle abgelichtet (fängt immer wieder an zu nieseln, grrrr):

Noch nicht in Vollblüte. Dieses Jahr relativ spät dran, manchmal ist sie bereits im Februar eine zartestrosa Wolke.
Weil im Vorgarten auch alles andere recht spät dran ist - höhere Stauden etc. zögern noch -, blühen derzeit nur zwiebeliges Kleinzeug und Helleboren; in diesem flachen Umfeld fällt die Kamelie natürlich doppelt auf.
Der Strauch, 2005 oder 2006 als 5-6-jähriges, etwa 65 cm kleines Ding gepflanzt, ist knapp 3 m hoch. Winterschutz gab's nie, bis auf eine ordentliche Laubmulchpackung in den ersten Jahren.
Ausrichtung NW. Hell (das Haus ist niedrig, wirft nur moderaten Schatten), direkte Sonne gibt's aber erst nachmittags.
Im momentanen, etwas harten Licht wirken die Kamelienblüten fast weiß, deshalb noch ein Zweitbild, der Farbe zuliebe (hier allerdings ein Tickchen stärker rosa als in Wirklichkeit, wg. Kunstlicht):

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ganz zu Beginn meiner Kamelienzeit habe ich mal ausführlich recherchiert und mir die Angaben zur Winterhärte notiert.
Da laufen deine aufgelisteten Sorten alle unter 8a, Jule. :-\
In meiner Liste hab ich nur die aufgelistet, die 7b (7a) sind und sich bewährt haben, auch in Annes früherem 7b-Garten in NRW.
Da laufen deine aufgelisteten Sorten alle unter 8a, Jule. :-\
In meiner Liste hab ich nur die aufgelistet, die 7b (7a) sind und sich bewährt haben, auch in Annes früherem 7b-Garten in NRW.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21811
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Querkopf:
Wie unglaublich schön sie ist! Da kannst Du wirklich stolz drauf sein.
tarokaja:
Stehe gerade auf der Leitung, was ist jetzt das Problem, was soll ich machen?
Wie unglaublich schön sie ist! Da kannst Du wirklich stolz drauf sein.
tarokaja:
Stehe gerade auf der Leitung, was ist jetzt das Problem, was soll ich machen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
goworo hat geschrieben: ↑18. Mär 2024, 13:58
:D 'Cornishsnow' und 'Spring Festival' hatte ich bereits früher mal in meine Überlegung einbezogen. Bleibt auch noch die Frage des Blühzeitpunkts, welcher mit dem von 'Black Lace' zusammen fallen sollte. (Ich weiß natürlich aufgrund meiner Erfahrung mit Rhododendron, dass Sorten, welche in einem Jahr gleichzeitig blühen, keineswegs immer synchron blühen müssen.)
Cornishsnow und Black Lace dürften meistens zusammenblühen, Spring Festival blühte bei mir immer etwas später im früheren Bodenseegarten (7b/8a).
Hier blüht auch Man Size zur gleichen Zeit.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule69 hat geschrieben: ↑18. Mär 2024, 14:57
tarokaja:
Stehe gerade auf der Leitung, was ist jetzt das Problem, was soll ich machen?
Jule, ich wollte dich nicht verwirren.
goworo und RosaRot suchen jetzt momentan nach Empfehlungen und gärtnern in 6b (goworo) und 7a (RosaRot).
Nur deshalb hatte ich die Liste gemacht.
Ich selbst habe noch nie Kamelien unter 7b ausgepflanzt und gepflegt.
@ Querkopf, das ist wirklich ein Prachtexemplar von Hagoromo! :D
gehölzverliebt bis baumverrückt