News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831393 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #3615 am:

Eleagnus angustifolia, die sehen hier noch gut aus.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

cydorian » Antwort #3616 am:

Rieke hat geschrieben: 4. Sep 2019, 13:49
Die Robinien im Berliner Umland sehen zur Zeit oft ziemlich bescheiden aus, so viel Trockenheit vertragen sie nicht.
[/quote]

Die vertragen extrem viel und früher Blattabwurf ist bei denen sowieso normal. In Ungarn ist er im Steppenklima die häufigste Baumart und auch in Brandburg ist er der zweiterfolgreichste Importbaum.

[quote author=RosaRot link=topic=63389.msg3355991#msg3355991 date=1567598344]
Eleagnus angustifolia, die sehen hier noch gut aus.


Sind wirklich hart im nehmen, aber die umbellata und multiflora haben es letztes Jahr auch nur mit toten Ästen und frühem Fruchtabwurf überlebt. Umbellata ist die unverwüstlichste der drei multifloras. Länger durchgehalten haben noch ein paar Weissdornarten, die wurzeln sehr tief.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #3617 am:

Die tarnen sich nur. ;) Glaubt man den den Forstbaum-Experten, dann zeigt die Robinie zwar schnell Anzeichen von Dürrestress, schneller als viele andere Bäume, erholt sich aber auch sehr schnell wieder davon.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3618 am:

Die Robinien im Park sterben ab. Das geht allerdings schon ein paar Jahre so. Die Kronen werden schütter und die Standfestigkeit lässt nach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #3619 am:

cydorian hat geschrieben: 4. Sep 2019, 14:19
Rieke hat geschrieben: 4. Sep 2019, 13:49
Die Robinien im Berliner Umland sehen zur Zeit oft ziemlich bescheiden aus, so viel Trockenheit vertragen sie nicht.


Die vertragen extrem viel und früher Blattabwurf ist bei denen sowieso normal. In Ungarn ist er im Steppenklima die häufigste Baumart und auch in Brandburg ist er der zweiterfolgreichste Importbaum.


Klar, die normale Trockenheit im Berliner Umland macht Robinien nicht viel aus. Aber in diesem Jahr habe ich immer wieder Robinien gesehen, die schon im Frühsommer ziemlich schütter ausgesehen haben. Teilweise waren das Bäume am Straßenrand, aber nicht nur.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #3620 am:

So einige Bestände kommen jetzt auch in ihre Endphase. Das zeigt sich z. B. in zunehmendem Mistel-Befall. Vor 20 Jahren gab es keine Misteln auf Robinien, jetzt ist das ein normales Bild. Wenn dann noch andere Stressfaktoren dazu kommen, ist es sicher auch mal schneller ganz vorbei.

Leider wird uns der Baum als eines der übelsten Probleme in Trockenrasen und Steppenrasen erhalten bleiben.
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Dürregejammer

Stephan_M » Antwort #3621 am:

Agaven, Yuccas, Kakteen, mediterane Pflanzen und Gehölze. Funktionieren hervorragend ;D

Ne im Ernst:

Die brauchen zum Teil noch immer Feuchtigkeits- oder Frostschutz. Aber einige Yuccas und viele andere Sachen funktionieren durchaus auch ohne Schutz. Global gardening, es gibt so viele, tolle Optionen ;)

Bild

PS: Hier gab es 2019 bislang über 20 l mehr Niederschlag, als dies im langjährigen Schnitt der Fall war... ::)

https://www.wetterzentrale.de/averages_de.php?station=4625&jaar=2019&maand=1&dag=1&jaar2=2019&maand2=12&dag2=31
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Dürregejammer

planthill » Antwort #3622 am:

Staudo hat geschrieben: 4. Sep 2019, 14:54
Die Robinien im Park sterben ab. Das geht allerdings schon ein paar Jahre so. Die Kronen werden schütter und die Standfestigkeit lässt nach.


schade ist das; sie bildeten eine interessante eigenständige Gruppe ...
auch jeden Imker wird es schmerzen, wenn auch aus anderen Gründen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #3623 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Sep 2019, 14:48
Die tarnen sich nur. ;) Glaubt man den den Forstbaum-Experten, dann zeigt die Robinie zwar schnell Anzeichen von Dürrestress, schneller als viele andere Bäume, erholt sich aber auch sehr schnell wieder davon.


Ich habe den Eindruck, dass die alten Robinien, die zu DDR-Zeiten schon hier standen und einmal im Jahr beschnitten wurden (als so eine Art Kugelbäume), sich besser halten als die späteren Sämlinge, die jetzt viel viel größer sind und immer reichlich Äste werfen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Kasbek » Antwort #3624 am:

Das Murmeltier grüßt schon wieder. Der MDR hat seine Niederschlagsprognose fürs Wochenende auf „einzelne Schauer“ reduziert :-X Wenn die dann auch noch ausbleiben, liegt die Regensumme in dieser Woche, für die zum meteorologischen Herbstanfang reichlich Niederschlag versprochen wurde, bei Null. >:(
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #3625 am:

Immerhin ist in Chemnitz am Wochenende eine große Regenwahrscheinlichkeit, wie Du vorhergesagt hattest. ::)

Hier hatten wir heute früh Regen, ca. 0,15 l/mm². Na immerhin.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #3626 am:

Sandbiene hat geschrieben: 5. Sep 2019, 21:57
Immerhin ist in Chemnitz am Wochenende eine große Regenwahrscheinlichkeit, wie Du vorhergesagt hattest. ::)

Hier hatten wir heute früh Regen, ca. 0,15 l/mm². Na immerhin.


In welchem regenreichen ;D Stadtteil wohnst du da ? Bei mir in Nord ist da nichts angekommen. :'(
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Dürregejammer

Bufo » Antwort #3627 am:

In Havelberg ist Pferdemarkt, da sollte es mindesten 1x wie aus Kannen schütten.

Normalerweise erfreut sich die indigene Bevölkerung an den Touristinnen, die mit Stöckelschuhen und hellen Hosen, fein aufgebrezelt mit verzweifelten Grimassen Wege durch den Schlamm sucht. ;D
Da geht man als Einheimischer am Samstag gerne Touristinnen gucken. :D

Der Wetterbericht verspricht in diesem Jahr zwar keinen Regen, aber da muss doch was gehen! 8)
Für den Garten wäre es auch schön.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #3628 am:

;D

Wenn die Stöckelschuhe nicht helfen... was dann...
Hier soll es morgen grau sein. Von Regen war erst mal nicht die Rede...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #3629 am:

555Nase hat geschrieben: 6. Sep 2019, 06:06
In welchem regenreichen ;D Stadtteil wohnst du da ? Bei mir in Nord ist da nichts angekommen. :'(


Noch bin ich ja nicht in Chemnitz. ;)
Antworten