News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1037256 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3645 am:

...während der Garten so langsam in den Winterschlaf sinkt, wird hier des Sommers ganze Fülle in Bildern gezeigt :D :D :D vielen Dank an alle "Bildlieferanten"
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3646 am:

Und vorm Herbstschnitt ein Horst 'Orange' (Schöllhammer, 1950).
...wie gesagt, zu orangefarbigem Phlox passen weiße Blüten sehr gut ;) ;) in diesem Fall ist's halt kein Phlox sondern eine Rispenhortensie
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #3647 am:

Hier also noch einmal: 'Gräfin von Schwerin' in einem Bauerngarten im Salzkammergut. Wie diese seltene Sorte dort hinkommt, wissen die Götter!
Donner!! Das ist ein Pflänzchen- hoffentlich komme ich zu der Größe mal hin.Aber gut zu wissen, was die Gräfin leisten kann. Der Kraftprotz scheint seinem Namen alle Ehre zu machen. Ich habe mir die Blüten nach H.Riegers Bildern allerdings weniger "zipfelig" vorgestellt- gefallen mir aber gut- Hitzeeinwirkung?Fast alle Welt hat Miss Pepper und Robert Poore. Ich kann mit beiden Sorten überhaupt nichts anfangen. Gesundheit und Üppigkeit allein machen noch nicht die Seligkeit aus, das gewisse Etwas muss noch da sein. Worin liegt es bei diesen Sorten?
Robert Poore sieht bei mir überhaupt nicht üppig aus, sondern poor. Und das schon seit Jahren, selbst mit Düngung, wo andere Phloxe auch gänzlich ohne explosiv wachsen. Utopia ist auch nicht besser, die Blütenfarbe und -form begeistern mich gleichfalls nicht gerade. Kann jemand hohe, standfeste Phloxe mit wohlgeformten, großen Blüten in Farben mit guter Fernwirkung empfehlen? Selbst einfach weiß wäre herzlich willkommen!
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #3648 am:

heute waren gg ich in einem garten, in dem ab 2014 ein phloxfeuerwerk zu erwarten ist - man murmelte von 100 sorten. ich bin sehr gespannt und voller vorfreude! :D denn ich hab den eindruck, dass wir wiederkommen dürfen. ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3649 am:

ein origineller Namen für einen Phlox - ... (existiert die Sorte 'Smiles' noch?)
Phlox p. 'Smiles' existiert wohl nicht mehr. Aber eine Beschreibung kann ich liefern:Kat. van der Schoot 1929: große Dolden tadellos geformter Blumen einer prachtvollen hellrosa FarbeIm Katalog von Kayser&Seibert spricht man von rosarot. Ich glaube, es ist eine Bonne-Ruys-Sorte.Von den über 70 Sorten der Phloxtafel existieren ungefähr noch die Hälfte. Eine ist unten im Bild zu sehen. Noch klein. :) Foerster nannte diesen Phlox, der 'Hindenburg' heißt, in einem seiner Bücher 'Kirschkönig'.
Dateianhänge
HB.jpg
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #3650 am:

so richtig gut fand 'lasse' die zeit nach dem staudenmarkt mit nachtfrost und heftigem regen offenkundig nicht... aber wer wollte im oktober über späte blüten maulen. :)
Dateianhänge
lasse_20131019_zg.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3651 am:

@Guda, ich mag 'Robert Poore' eigentlich ganz gern. Aber ich hörte auch schon ein Urteil, das auf "diesen Phlox hätte es nicht gebraucht" endete. ;)'Miss Pepper' ist wüchsig und gesund, ja, das habe ich mir heute von Freunden nochmal berichten lassen, und das konnte ich im Sommer auch sehen. Aber ob man sie braucht? Lieber 'ne 'Landhochzeit'? - Es gibt einfach zu viele Phloxe. 8)Foto: 'Miss Pepper' (Bartels, 1992)
Dateianhänge
Miss_Pepper.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3652 am:

so richtig gut fand 'lasse' die zeit nach dem staudenmarkt mit nachtfrost und heftigem regen offenkundig nicht... aber wer wollte im oktober über späte blüten maulen. :)
Nee, maulen ist jetzt wirklich nicht angesagt - für jede Blüte ein knallender Korken! ;) :DAber lass das Foto nicht Birgitte Bendtsen sehen ... 8)
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3653 am:

'Miss Pepper' ist ein Muss! Diese Sorte ist eine Bereicherung, hingegen kann ich auf 'Robert Poore' gerne verzichten. Jede Jungpflanzenfirma bietet sie an, darum ist sie so verbreitet. Spannend der dunkle Austrieb, gesund der Wuchs, hingegen langweilige Blüte. Ich werde diese Sorte höchstwahrscheinlich wieder auflassen. Auch die Kunden greifen kaum darauf. Und dies ist ein guter Gradmesser der Akzeptanz. Auf 'Pallas Athene' wird auch nicht hingegriffen, diese Sorte wird zumindest über den Katalog/Webshop bestellt.Hier zeigt ein Horst von 'Belosnezka' immer noch einige Blüten!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3654 am:

OK, ich widerspreche nicht (mehr). ;) 'Miss Pepper' sah aus wie ein Phlox, um den man sich nicht sorgen muss - ein klasse Blütenfüllemeer eben.Aber beim 'Kraftprotz' möchte ich ein Foto entgegenstellen - das gezeigte Exemplar wirkte wie ein Phlox, der eine Menge durchgemacht hat. 8)Das Fotoexemplar ist auch nicht der Kraftprotz, der er sein sollte, aber die Blüte ist etwas zutreffender, denke ich.
Dateianhänge
Kraftprotz.jpg
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3655 am:

Mich haben auch die konkaven, etwas "zerfledderten" Blüten gewundert. Aber der jeweilige Standort (ob im Wurzelbereich vor Bäumen, eingezwängt zwischen anderen Stauden etc) und der Boden, sowie das Klima ist wohl sehr entscheidend. Während in Hof die Sorte 'Kraftprotz' trotz seiner untypischen Blüten wirklich ein Kraftprotz war, mickerte 'Herbstwalzer', die ich als sehr vital kenne.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten

teasing georgia » Antwort #3656 am:

Sarastro, tolle Fotos ! :DMeine Gräfin gehört zum Glück auch zu den gesunden, standfesten Exemplaren.Dass mir niemand über Apfelblüte lästert, sie ist wunderbar zartblütig und mosert nicht mal über ihren eher trockenen Standort. Ich habe sie mal von Kirsten aus Dänemark mitgebracht. BildMiss Pepper ist eine Sorte, die ich nicht missen möchte, auch wenn ich sonst kein Freund von rosa mit Auge bin.Total gesund, reichblühend mit eher kleineren runden Blütenköpfen, einer der größten Horste bei mir.BildNorna, hoch mit standfesten Trieben trotz fast Mannshöhe und guter Fernwirkung: Wieder mal David´s Lavender ! ;)BildInken, den Phloxkorb finde ich auch ganz bezaubernd ! :)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phloxgarten

macrantha » Antwort #3657 am:

Jetzt frage ich mich wirklich enrsthaft, warum nochmal ich diesen Herbst auf der Gartenausstellung nicht Miss Pepper mitgenommen habe ... ::)War es die unbedeutende Tatsache, dass ich keine pflanzfertigen Beete habe? Verflixt! (ich bin auch kein Freund dieses Rosatons, aber die kleinen runden Blüten finde ich herzallerliebst).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3658 am:

Jetzt frage ich mich wirklich enrsthaft, warum nochmal ich diesen Herbst auf der Gartenausstellung nicht Miss Pepper mitgenommen habe ... ::)War es die unbedeutende Tatsache, dass ich keine pflanzfertigen Beete habe? Verflixt! (ich bin auch kein Freund dieses Rosatons, aber die kleinen runden Blüten finde ich herzallerliebst).
Das kommt mir doch sehr bekannt vor! Ja, die kleinen Blütchen sind entzückend, wenn es nur eine andere Farbe wäre! Aber ich kann mich eher von Miss Pepper überzeugen lassen als von diesem wirklich langweiligen Robert Poore! So werden halt Trendpflanzen aus dem Boden gestampft. Sarastro, ein Tipp: auf der nächsten Ausstellung musst Du einen purler/in dazustellen und eine Diskussion über Pallas Athene oder Farbverwandte führen. Erfahrungsgemäß wollen dann fast alle diese (hoffentlich rare) Sorte haben, die man nach und nach unter dem Tisch hervorholen kann ;). Funktioniert beinahe immer.Teasing Georgia: David's Lavender erinnert mich etwas an Uspech. Besteht da wirklich eine Ähnlichkeit?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #3659 am:

...während der Garten so langsam in den Winterschlaf sinkt, wird hier des Sommers ganze Fülle in Bildern gezeigt :D :D :D vielen Dank an alle "Bildlieferanten"
also hier blüht aktuell immer noch die Elfe (und die Gräfin). Allerdings erst kürzlich gepflanzt, daher wird es nächstes Jahr wohl nicht mehr so sein, dass sie im Okt. blühen schade eigentlich. BildFoto ist von gestern.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten