News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1036712 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #3660 am:

heute waren gg ich in einem garten, in dem ab 2014 ein phloxfeuerwerk zu erwarten ist - man murmelte von 100 sorten. ich bin sehr gespannt und voller vorfreude! :D denn ich hab den eindruck, dass wir wiederkommen dürfen. ;)
klar, wenn Du immer Berge von Rosen lieferst .. :-X :-X :-X ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3661 am:

Heuer sahen einige Phloxe spitzblütig, leicht gefältelt aus. Nach den ersten drei Regentagen glätteten sich die Blüten. Ich fand die Kraftprotz-Blüte von Sarastro recht hübsch, mal etwas anderes, aber immer noch als Blüte erkennbar.Zu der zarten Apfelblüte braucht man mich wohl nicht lange zu überreden. Weiße, rosa getuschte Blüten mag ich und unter dem Apfelbaum habe ich gerade viel Platz geschaffen!!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3662 am:

also hier blüht aktuell immer noch die Elfe (und die Gräfin). Allerdings erst kürzlich gepflanzt, daher wird es nächstes Jahr wohl nicht mehr so sein, dass sie im Okt. blühen schade eigentlich.
Dann solltest Du Dich mal überwinden und den einen oder anderen Stengel pinzieren. Dann gibt es auch im September, Oktober noch Blüten. Nur späte Sorten würde ich (6b) nicht einkürzen, die Gefahr des frühen Wintereinbruchs ist da hoch.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #3663 am:

Nein Guda, pinzieren ist nicht meins. Hier dürfen die Pflanzen wachsen und blühen, wie und wann sie das möchten, da pfusch ich nicht rein ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3664 am:

Teasing Georgia: David's Lavender erinnert mich etwas an Uspech. Besteht da wirklich eine Ähnlichkeit?
Nein. (Sagt Inken. ;)) 'David's Lavender' ist ein anderer Typus. Und bei mir eigentlich als amplifolia in der Liste. Das Patent sagt anderes. ???@Norna, weitere höhere Sorten: 'Diana', 'Hochgesang', 'Monte Cristallo', 'Julischneetreiben' (alle weiß); 'Spätsommer', 'Rosabella', 'Rigoletto' und 'Turandot' vielleicht. Von zL auch noch: 'Rosa Goliath' und 'Sommerlicht'. Aber Deine Anspruchskriterien erfüllen eigentlich allesamt nicht komplett. Du willst die eierlegende Wollmilchsau? ;) Ich hoffe, es gibt noch schöne Vorschläge für hohe Sorten, ich bin ebenfalls daran interessiert. :)
Dateianhänge
DL.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3665 am:

Irm, ich habe mir schon gedacht, dass Du so antworten würdest. Bei hochgezüchteten Sorten habe ich mit Eingriffen keine Probleme- Menschen haben sie für Menschen selektiert. Bei Species sehe ich es anders, naturbelassen sollen sie auch weiterhin bleiben. Ähm, schneidest Du Deine Rosen nicht 8)?Ich will ja nicht beschwören, dass ich die alleinseligmachende 'Elfe' habe, aber sie sah niemals so aus wie Deine, sondern hat runde Blüten, während Deine eher windmühlenartige hat. Sehr hübsch, aber ist es Elfe? Auch H.Rieger zeigt sie anders. Und wenn nicht Elfe, was dann?
Dateianhänge
k-elfe-2013-08-26_041_2k.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3666 am:

Noch eine 'Elfe' (2013). Die Fotos vom vergangenen Jahr, die ich durchsah, zeigen nicht immer die runde Blüte und teilweise kaum bis gar nicht überlappende Blütenblätter. Ein Allroundtalent? Auch bezüglich der Farbe? - Von zart behaucht bis Gips und back. :)
Dateianhänge
Alabaster_Elfe.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3667 am:

@Inken: Du hast ja vermutlich eh recht- warum eigentlich immer ;)?- wenn 'David' heute zu P.amplifolia gerechnet wird, muss eine Triebmutation von ihm logischerweise 8)ebenfalls P.amplifolia sein, bzw. Abkömmling von ihm. Und 2005 zählte 'David' noch zu den Phlox paniculata, wenn mich nicht alles täuscht.Auszug aus dem "Patent"
Veröffentlichungsdatum 12. Juni 2007 Eingetragen 8. Sept. 2005 Prioritätsdatum 8. Sept. 2005
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3668 am:

Ja, ich habe auch noch bei Gaissmayer nachgesehen, und der sollte ja wissen, wie sein Kind aussieht. Dort sind die Blüten auch variabel und mal so, mal so. Meine Elfe steht ja auch erst seit dem Hochsommer hier. Ich bin gespannt, wie sie sich im nächsten Jahr präsentiert, wie sich Irms Elfchen zeigt.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3669 am:

'Elfe' ist kein Kind von GM, sondern ein Findling aus Oberschwaben (s. Internetseite GM) und nichts anderes als der alte Phlox p. 'Alabaster' von Theoboldt. Vermutlich. 8) ;)PS: Und schön, natürlich. :) Obwohl ich in dieser Kategorie 'Anne' vorziehen würde.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3670 am:

Das ist ja scheußlich: woher habe ich immer nur die Falschinformationen?Ich bin geknickt, bedanke mich trotzdem :-\Dass G, auf seiner Seite von einem oberschwäbischen Findling schreibt, weiß ich natürlich. Ich ging jedoch davon aus, dass er den Phlox eingeführt hat. Und damit wäre es eine Sorte von ihm, vergleichbar den vielen eingeführten Sorten von z.L.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3671 am:

@Guda, Du hast vollkommen recht - Phlox p. 'Elfe' ist eine Einführung von Gaissmayer. Nur, dass es ihn halt schon unter anderem Namen vor langer, langer Zeit gab. Wie stichhaltig das ist, nun - beide Sorten sind identisch. (Der Variante von zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen Orten entstandenen Sorten, die aber identisch sind, traue ich nicht ganz ... ::))@Georgia, schöne Fotos. :D Entschuldige, dass ich die Antwort zu 'David's Lavender' vorwegnahm. Ist er bei Dir dunkler und tendiert vielleicht doch zu 'Uspech'?
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten

teasing georgia » Antwort #3672 am:

Teasing Georgia: David's Lavender erinnert mich etwas an Uspech. Besteht da wirklich eine Ähnlichkeit?
Nein. (Sagt Inken. ;))
Auch deutlich nein ! ;)David hat kleinere, viel hellere Blüten, kompaktere Köpfe und ist fast doppelt so hoch !Inken, amplifolia ? ???Ich freue mich immer, dass ich hier von eurem reichen Phloxwissen schöpfen kann, ich hab eindeutig zu wenig Zeit für meine Schätzchen, scheint mir ! :PIrm, ohne Pinzieren geht hier gar nichts ! Wegen der Standfestigkeit, der Optik, der späteren Blüten und nicht zuletzt, damit reichlich Stecklinge für all die Süchtigen anfallen ! ;)
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #3673 am:

heute waren gg ich in einem garten, in dem ab 2014 ein phloxfeuerwerk zu erwarten ist - man murmelte von 100 sorten. ich bin sehr gespannt und voller vorfreude! :D denn ich hab den eindruck, dass wir wiederkommen dürfen. ;)
klar, wenn Du immer Berge von Rosen lieferst .. :-X :-X :-X ;D
:o :( >:( ;D ;D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3674 am:

.... ohne Pinzieren geht hier gar nichts ! Wegen der Standfestigkeit, der Optik, der späteren Blüten und nicht zuletzt, damit reichlich Stecklinge für all die Süchtigen anfallen !
Sag ich doch, man darf nur nicht um Argumente verlegen sein. Teasing Georgia, verschickst Du die Stecklinge oder die Jungpflanzen?Ich habe immer schon Stecklinge fortgegeben oder nach Hause gebracht :D, bis auf Ausnahmen sind alle angewachsen. Aber zwei kräftige Stecklinge sind besser als einer..Ein Freund verschickt sie auch problemlos frisch geschnitten. Gefriertüte : frische Stecklinge mit Küchenkrepp oder Tempo den Stiel umwickeln, (Gummibändchen zum Fixieren nicht notwendig aber praktisch) dann diese Manschette ;) anfeuchten, eintüten ein paar Wassertropfen hineinsprühen.Jetzt die Tüte an den beiden offenen Enden packen und mehrfach um sich selbst schleudern. Die Tüte ist fast vakuumiert, wenn man jetzt die Enden verknotet.Nicht vergessen die Tüte zu beschriften!!!So verpackt lassen sich die Tütchen per Karton verschicken, ohne dass die Stecklinge leiden. Nach dem Befreien die S. abspülen, anschneiden und bis zum Kragen ein paar Stunden in Wasser stellen.Anschließend zurechtschneiden und in gewohntes Vermehrungssubstrat stecken.
Antworten