News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 737919 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3675 am:

.
Dateianhänge
2B214301-5C5E-4197-A745-918603B0D4FC.jpeg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2143
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #3676 am:

Wollte schon immer mal fragen ,um welchen Farn es sich hier handeln könnte.Steht schon viele Jahre an seinem Platz.Bin ziemlich sicher ihn damals auf der Raribörse in der Grube erstanden zu haben.
Bleibt den ganzen Winter gruen und standhaft.
Dateianhänge
20201114_150929_copy_1024x576.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2143
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #3677 am:

Noch ein einzelner Wedel.
Dateianhänge
20201114_150934_copy_1200x2133.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3678 am:

Sieht ziemlich nach einem der filigranen Polystichum setiferum-Sorten aus
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #3679 am:

Beim heutigen Spaziergang in freier Natur,
mit Blitz

Tüpfelfarn
Bild

Schwarzstieliger Streifenfarn
Bild

Gruß Arthur
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #3680 am:

Heute habe ich in meinem Steingarten endlich einmal einen der ältesten "Bewohner" fotografiert.
Es ist ein Farn, der nun weit über 15 Jahre alt ist. Er wächst sehr langsam die Wedel sind etwa 15 cm lang.
Ursprünglich stand er sehr sonnig und trocken. Jetzt ist es durch andere Pflanzen halbschattig, trocken ist es immer noch.
Die auf dem Foto vertrocknet aussehenden Wedel werden sich im Frühling wieder aufrollen und ganz normal aussehen. Bei großer Trockenheit im Sommer rollt der Farn sich auch so zusammen
Das Namensetikett ist in Laufe der Jahre verloren gegangen.
Vielleicht kann mir jemand anhand des Fotos die Art bestimmen.
Dateianhänge
IMG_9925.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3681 am:

Cheilanthes tomentosa vielleicht?
Die trockenheits- und sonnenliebenden Farne sind nicht ganz so einfach zu kultivieren, Respekt für 15 Jahre Kultur!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #3682 am:

Danke.
Allerdings hab ich wenig Verdienst am Erfolg. Gepflanzt, ein paar mal nach der Pflanzung gegossen. Dann nur ab und zu angeschaut und gefreut, dass er noch da ist
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #3683 am:

Mein größter A. scolopendrium ist eine echte Freude!
Nun hätte ich aber gerne eine von den hohen schmalblättrigen Variationen wie var. japonocum. Hat jemand eine Idee, wo man so etwas bekommt? Leider sind die meisten Hirschzungen im Verkauf nicht wirklich spezifiziert oder gleich hoch gezüchtet, was mir persönlich nicht so gut gefällt.
Dateianhänge
Screenshot_20210205-214821_Gallery-02.jpeg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3684 am:

Sehr schön und kräftig. :D

Ich glaube die var. japonicum gehört zu den kleineren Varianten.

Ich hab ihn allerdings noch nicht so lange, vielleicht kann jemand noch was dazu schreiben, der länger Erfahrungen zu bieten hat.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #3685 am:

Habe die schmalblättrige Lokalform von Hokkaido hier, die wächst in der Tat zierlicher aber ebenfalls ausladend und anders als die Hirschzungen, die mir manchmal als alpine Bepflanzung in botanischen Gärten begegnen, welche extrem ledrige spitze Blätter haben und beinahe aufrecht aus dem Boden schießen. Oder ist das den sonnigen Standorten geschuldet?
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3686 am:

OT zwischendurch: Du hast eine Brassaiopsis?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #3687 am:

Bristlecone hat geschrieben: 6. Feb 2021, 07:46
OT zwischendurch: Du hast eine Brassaiopsis?

Korrekt! Seit einem Jahr schon und sie hat sich beinahe verdoppelt. Habe keinen echten Brautyshot, aber ein paar Aufnahmen aus dem letzten Sommer.

Dateianhänge
20201205_080309.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #3688 am:

Zum Ende der Saison
Dateianhänge
20201128_154609.jpg
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3689 am:

Ah, auch noch im Topf. Schönes Exemplar - dieses Blatt!
Meine ist noch ein Winzling.
.
Um mal vom OT wegzukommen: Eben auf der Runde durch den Garten gab ich auch nach den Farnen geschaut.
Eine Brutknopse von Woodwardia radiacans hatte sich im Sommer selbst bewurzelt und "abgenabelt". Die -9 Grad waren wohl zu viel, sieht jedenfalls nicht gut aus.
Pyrrosia lingua hingegen zeigt sich völlig unbeeindruckt, auch Davallia marisii sieht gut aus.
Antworten