News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1036629 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3690 am:

Kurt Bluemel alias Fritz - ja, von ihm habe ich schon gehört und gelesen. Danke. Insgesamt scheint die 'David'-Geschichte mit vielen Personen gespickt. ... Fritz mal ausgenommen. ;) In der Dendroflora 1996 ist 'David' auch als Phlox paniculata deklariert. Der I.S.U.-Bericht 1995 -Neue Stauden-Sorten (ab 1993 registriert)- sagt: "Möglicherweise gehört diese Sorte zu Phlox amplifolia. (Dr. Simon)".Foto: 'David'? ;) Falls ja, ... er hat glatte Laubblätter ... ::)
Manchmal wird etwas angenommen und gleich als bare Münze weiter verkauft, wenn wer was behauptet. Ich zeigte einmal ein Bild von einem Phlox an der ukrainischen Grenze in Ungarn, in einem sehr trockenen, kontinentalen Gebiet. Die erste Aussage eines Anwesenden war: das kann nur Phlox amplifolia sein! So leicht kann man es sich nicht machen.Viel eher scheint mir die Sorte 'Weiße Wolke' zu Phlox amplifolia zu gehören. Ich tat mir zwar immer schwer, die Unterscheidungsmerkmale herauszuerkennen. Kürzlich sagte mir ein Phlox-Fachmann, die Blätter beim einen seien "amplifolius", also breit gebuchtet, beim gewöhnlichen Phlox paniculata eher schmal. Der eine ist mehr bewimpert, der andere kahl. Dies alles bestätigt mir die These, dass sich vieles um Hybriden handelt, was in Kultur ist. Ich lese gerade wieder das Buch von Pavel Gaganov, in dem er aufzeigt, dass bei sogenannten "Bordürensorten" sogar Phlox carolina und Phlox sibirica mit eingekreuzt wurden!
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten

teasing georgia » Antwort #3691 am:

Rosenfee, ich schneide die Triebspitzen kurz unter einem Blattpaar. Nach dem Versand werden diese untersten Blätter entfernt, an dem Knoten treiben dann Wurzeln. Das verbliebene Blattpaar wird halbiert, also die Blattspitzen weggeschnitten.Inken, so ein uraltes Gewächshaus bekommt man, wenn man einer Freundin beim Ausräumen von Mamas Keller hilft ! ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3692 am:

Manchmal wird etwas angenommen und gleich als bare Münze weiter verkauft, wenn wer was behauptet.
Wohl wahr! Ich kenne halt auch nur die These über 'David' : Phlox paniculata; nein es fließt Amplifolia-Blut hinein und nach seinem Verhalten ist es eher eine Amplifolia-Hybride. Und dann kommt das Hören-Sagen....Gestern las ich noch auf der Site einer amerikanischen Gärtnerei, 'David's Lavender' sei aus 'Davids' Sämlingen ausgelesen worden. Das "idiotensichere" Erkennungsmerkmal von breiten Blättern am David habe ich nie festgestellt. Dachte schon, ich sei vielleicht unterbelichtet.Hier wird letzten Endes wirklich nur eine Genanlyse Gewissheit geben oder der arme 'David' wird weiterhin unter zwei Flaggen laufen (mich stört es nicht)Gleich zur nächsten Frage: 'Kurpel' ist aber gesichert eine Auslese von Dr. Simon? Und P.amplifolia?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #3693 am:

Irm, ich habe mir schon gedacht, dass Du so antworten würdest. Bei hochgezüchteten Sorten habe ich mit Eingriffen keine Probleme- Menschen haben sie für Menschen selektiert. Bei Species sehe ich es anders, naturbelassen sollen sie auch weiterhin bleiben. Ähm, schneidest Du Deine Rosen nicht 8)?Ich will ja nicht beschwören, dass ich die alleinseligmachende 'Elfe' habe, aber sie sah niemals so aus wie Deine, sondern hat runde Blüten, während Deine eher windmühlenartige hat. Sehr hübsch, aber ist es Elfe? Auch H.Rieger zeigt sie anders. Und wenn nicht Elfe, was dann?
erwischt Guda, ja, die Rosen werden später mal geschnitten, sofern sie sich mal geruhen, etwas mehr zu wachsen ::) sind ja alles zickige Zicken ::) Und die Elfe habe ich schon mal gezeigt, weil ich sie so anders finde als bei Rieger. Inken schrieb dann, dass ihre im Herbst auch so aussieht wie meine ??? Sie ist von Foerster, kürzlich zusammen mit der Gräfin gekauft. Sie darf aber gerne so bleiben, wie sie ist, mir gefällt sie grade so "unrund".
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #3694 am:

'Elfe' ist kein Kind von GM, sondern ein Findling aus Oberschwaben (s. Internetseite GM) und nichts anderes als der alte Phlox p. 'Alabaster' von Theoboldt. Vermutlich. 8) ;)PS: Und schön, natürlich. :) Obwohl ich in dieser Kategorie 'Anne' vorziehen würde.
:D da kann ich dann nächstes Jahr vergleichen so die Phloxe wollen. Die Elfe ist nur ca. 1m von der Anne entfernt gepflanzt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #3695 am:

Noch einmal zu Paniculata bzw. Amplifolia:Man sollte unbedingt beachten, dass beide Arten sehr eng verwandt sind . Einige amerikanische Systematiker zweifeln deshalb auch am Artstatus von Amplifolia, sondern sehen darin eine geographische Variante von Paniculata.In diesem Zusammenhang ist auch interessant, dass sich das natürliche Verbreitungsgebiet von Amplifolia vollständig innerhalb des Verbreitungsgebietes von Paniculata befindet. Hybriden dürften schon deshalb vorprogammiert sein.http://plants.usda.gov/core/profile?sym ... mbol=PHAM7
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3696 am:

Stecklinge:Die Substratfrage hänge ich am eigen Gartenboden auf. Wer einen leichten, sehr durchlässigen Boden hat, kann ihn für das Stecklingssubstrat verwenden, im Verhältnis 1:1 mit "Blumenerde". Gute Beutelerde enthält Lockererungmaterial (Perlit, Lava oder Blähton) damit die Erde nicht verschlämmt und luftdurchlässig ist. Andererseits ist Torf enthalten, der bei der Wurzelbildung hilft.Wir haben hier sehr schweren Boden, teils Lehm, teils Ton. Für Aussaten und Stecklinge nicht gut, deshalb kaufe ich Stecklinggssubstrat und nehme es 4:1 mit Gartenerde. Dadurch erreiche ich bessere Bindigkeit. Teasing Georgia: danke für die Antworten ;)!!Ergänzung zu den Stecklingen selbst. Sie sollen nicht verholzt, aber auch nicht zu weich sein (Fäulnisgefahr). Die Angaben, man schneide im Mai oder Juni sind wertlos, weil der beste Zeitpunkt von der Witterung und somit vom Wachstum der Mutterpflanzen abhängt. Wenn ich einen Steckling von 8-10 cm Länge haben will, muss die Pflanze mindestens doppelt so hoch sein. Das gilt für Kopfstecklinge. Für einfache Stengelstecklinge braucht man zwei Blattpaare, das untere wird an den Nodien abgeknipst. Bis dorthin wird der Steckling in das Substrat gesteckt. Das obere wird eingekürzt, um die Verdunstung herabzusenken und damit die Blätter sich nicht berühren (Fäulnisgefahr). Ob man die Stecklinge vor dem Stecken in ein Bewurzelungspulver stupst, ist die große Steitfrage. Ich habe mit und ohne gesteckt, die Anwachsquote war bei Phlox gleich. Für Anfänger vielleicht eine Beruhigung?Ein kleines Gewächshaus, wie T.G. es zeigt, ist natürlich nicht nur edel, sondern überaus praktisch. Bei nur wenigen Stecklingen kann man ebenso Plastiktöpfchen nehmen (wie von Teasing Georgia beschrieben). Anschließend die Töpfe in eine Schale mit Wasser stellen, damit die Erde sich voll saugt; milde Feuchte!! Dann werden sie mit einem Tütchen geschützt - das hat Santolina vor 2 Wochen prima beschrieben. (Ich mache seit hundert Jahren Stecklinge und habe immer die Tüte über den Topf gezogen, dann muss sie mit einem Bändchen befestigt werden. Santolina stellt den Topf in die Tüte und bindet oben locker zu; viel intelligenter ;))Die Töpfe werden dann lichtschattig aufgestellt: Fensterbrett oder draußen unter einem Baum, Strauch. Die Außentemperatur sollte wenigstens 18° haben; je wärmer, desto besser und schnell die Bewurzlung. Schon vor den ersten Würzelchen treiben manchmal neue Blättchen: nicht am Steckling ziehen!! Hat man die S. im Häuschen, braucht man nur hin und wieder den Deckel anzuheben und zu schauen, ob die Luftfeuchtigkeit noch ausreicht, der Boden leicht feucht ist. Oft braucht man die ersten drei bis vier Wochen nicht zu gießen! Und dann nur minimal !!Plastiktüten müssen natürlich einzeln geöffnet werden, aber ebenfalls erst nach rund drei Wochen. Nach der Bewurzlung sprühe ich mit einer leichten Düngelösung, einmal wöchentlich. Zu empfehlen ist Wuxal. Nachdem zwei vollwertige neue Blattpaare getrieben sind, müssen die neuen Pflänzchen bereits pinziert werden- einfach die kleinsten Blättchen , das „Köpfchen“ mit den Fingernägeln ausknipsen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3697 am:

Einige amerikanische Systematiker zweifeln deshalb auch am Artstatus von Amplifolia, sondern sehen darin eine geographische Variante von Paniculata.
Und wenn man das berücksichtigt und außerdem die natürlichen Standorte von P.amplifolia, bleibt ein breites Feld für abendfüllende Diskussionen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3698 am:

Irm: ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3699 am:

@ Teasing Georgia: irgendwo hast Du geschrieben, dass Du nach dem Abblühen Stecklinge schneidest. Wie groß lässt Du sie, zwei Blattpaare, eins davon entfernt? Ist die Bewurzlung ebenso wie bei den Frühjahrsstecklingen?Und bis zu welchem Zeitpunkt steckst Du?Die Überwinterungsfrage, wenn man kein Gewächshaus hat, finde ich heikel. Oder steckst Du diese gleich in durchlässigen Gartenboden?
..wenn man einer Freundin beim Ausräumen von Mamas Keller hilft !
Also weiterhin ein Plastikhäuschen :'(
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3700 am:

Und die Elfe habe ich schon mal gezeigt, weil ich sie so anders finde als bei Rieger. Inken schrieb dann, dass ihre im Herbst auch so aussieht wie meine ??? ...
??? -> :DRätselkopp ist mein Liebling, Irm. Sagt doch mehr als tausend Worte. ;) Meine 'Elfe' sieht im Herbst tatsächlich so aus wie Deine. Diese Sorte stand auf der ersten Phloxwunschliste, die ich jemals anlegte. Die anderen drei waren: 'Apfelblüte', 'Bauernstolz' und ... 'Anne'. :)
Guda hat geschrieben:Gleich zur nächsten Frage: 'Kurpel' ist aber gesichert eine Auslese von Dr. Simon? Und P.amplifolia?
'Kurpel' steht bei mir auch unter P. amplifolia. Die ganze Story findet man bei Birgitte Bendtsen, glaube ich. Simon soll ihn aus den USA mitgebracht und hier eingeführt haben.Weitere Phloxe, hinter denen der Name Simon steht:'Great Smoky Mountains', 'David' und 'Göteborg' als Einführungen; 'Simon' und 'Fliederenzian' (mit Klaus Oetjen!) als Auslesen. 'Fliederenzian' ist unter P. paniculata zu finden ... ??? ::)@Hortus, danke!!! Ich sortiere alles neu, ich schmeiße jetzt alles um, ich lasse keinen Stein mehr auf dem anderen. ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #3701 am:

Diese Sorte stand auf der ersten Phloxwunschliste, die ich jemals anlegte. Die anderen drei waren: 'Apfelblüte', 'Bauernstolz' und ... 'Anne'. :)
Meine langjährige Lieblingsorte ist "Septembercharme". Tatsächlich hatte ich sie für Frühjahr bei Hoch bestellt und sie war (wieder mal) nicht lieferbar. Im Garten kommt sie gern nicht übern Winter und bei Foerster wohl auch nicht. Zicke.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Phloxgarten

Rosenfee » Antwort #3702 am:

Vielen Dank, Guda und Teasing Georgia für Eure ausführlichen Antworten, ist alles notiert. :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3703 am:

;) Gern geschehen!!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3704 am:

@Guda, im Bendtsen-Buch auf Seite 119 gibt es mehr Informationen zu Phlox amplifolia 'Kurpel' und den Züchtungen und Einführungen der Simons. Hast Du diesen Phlox bei Dir oder Erfahrungen damit? Ich gewöhne mich gerade an den Namen ... ;)Herzlichen Dank auch von mir für die Erläuterung der Stecklingsfrage. Eine Optimierung ist hier dringend erforderlich. :-[@Georgia, ich werde demnächst auch mal irgendwelche Keller ausräumen. Ganz bestimmt. ;)Foto: Im sommerlichen Herbst (20°C!) :D ein Foto aus dem Sommer - 'Lilac Time'.
Dateianhänge
Lilac_Time_SJ.jpg
Antworten