News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 735702 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #3690 am:

Ja, werde sie wohl vorerst weiter im Topf kultivieren und noch einige Erkenntnisse bzgl. Winterhärte abwarten. Sie scheint jedenfalls nicht ganz so hart zu sein wie Tetrapanax. Letzterer hat die Blätter bereits bei -4° eingebüßt, dagegen kennt die B. das Konzept des Blattfalls wohl nicht. Kurzzeitig -4 und durchgefrorener Topf sind kein Problem, aber wahrscheinlich hätte sie viel mehr auch nicht mitgemacht (im Topf).

W. radicans hält bei mir kurzen Frösten stand. Auch im Topf. Allerdings hatte ich sie letztes Jahr mal etwas arg vertrocknen lassen und seitdem mit gelben Blättern gekämpft. Werde ihr im Frühjahr mal einen dauerhaft gefüllten Untersetzer und einen Schwall Stickstoff gönnen.
Die beiden Pyrrosien lingua und shearerii überwintere ich noch frostfrei. Gerade um die shearerii würde es mir doch sehr leid tun und sie ist kaum zu ersetzen.

Hat die Davallia eine nennenswerte Härte? Das wusste ich gar nicht. Habe heute noch Polypodium vulgare als Epiphytenbepflanzung besorgt weil mir keine Alternative einfiel.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #3691 am:

Platycerum bifurcatum hängt immernoch draußen aber regengeschützt. T-min -4° bisher.
Dateianhänge
20201212_144007.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #3692 am:

Gleiches Schicksal für Dicksonia a. und ein kapitaler Blechnum tabulare im Topf daneben.
Dateianhänge
20210101_115701.jpg
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3693 am:

Passend zum stürmischen Wochenende, Polypodium vulgare im Sturmholz. Mal schauen, wie gut das längerfristig funktioniert.
Dateianhänge
97E3DF37-B353-4102-AF74-8C76FAAB47ED.jpeg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3694 am:

Sieht auf jeden Fall gut aus :D
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3695 am:

Danke , er gefällt mir auch dort. Und bei Sturm gepflanzt. Wenn‘s passt dann passt‘s . ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3696 am:

Gerade Polypodium müsste dafür sehr gut geeignet sein :D
Im ersten Jahr vielleicht noch gut Gießen in Trockenphasen.

(In Höhlungen in den alten Obstbäumen hier hab ich ab und an ein Grasbüschel eines Wiesengrases, welches es schafft, sich in dem Mulm anzusäen)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #3697 am:

Welcher Farn würde gut gedeihen am Fuß einer Eibe, auf die von oben Wasser aus einer Regenrinne pladdert, (wenn es regnet)?
Südseite, von hinten Garagenwände, Mauern, teilweise durch Nussbäume beschattet.
Im Moment wächst da nur Unkraut. Ist so auf uns gekommen, ich will es ein wenig ansehnlicher gestalten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3698 am:

Das ist aber nun schon sehr extrem.....ihr habt auch Sandboden, oder?
Polypodium-Arten und Sorten, vielleicht mit Giesshilfe auch Polystichum setiferum-Sorten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #3699 am:

Vielleicht mit einfachen Wurmfarn versuchen. Bei mir hält er auch Trockenheit aus im Schatten. Falls der Boden durch die Eibe so stark durchwurzelt ist, daß es praktisch unmöglich ist ein Pflanzloch auszuheben, würde ich humusreiche Boden auftragen. Bis die Eibe diesen durchwurzelt hat, sollte der Farn angewachsen sein. Da dort Unkraut wächst, müssten ja auch andere Pflanzen gedeihen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #3700 am:

Ja Unkraut wächst gut dort...Der Boden ist gemischt, ist mal etwas aufgeschüttet worden dort, vom Nachbarn.
Ich dachte an Farn, weil ja von oben immer Wasser kommt, jedenfalls wenn es regnet und dann kommt da natürlich reichlicher Nass als anderswo.
Wurmfarn habe ich hier sowieso, (ist von selber aufgetaucht).
Ein kleiner Polypodium wäre dort eigentlich ganz nett.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3701 am:

Ich würde auch Polypodium ausprobieren und als Laubkontrast mal eine Iris foetidissima ins Auge fassen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #3702 am:

Gute Idee! :D
Danke!
Viele Grüße von
RosaRot
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

paulw » Antwort #3703 am:

neo hat geschrieben: 14. Mär 2021, 11:43
Passend zum stürmischen Wochenende, Polypodium vulgare im Sturmholz. Mal schauen, wie gut das längerfristig funktioniert.


In den etwas feuchteren Schluchtwäldern am Alpenrand findet man oft epiphytische Tüpfelfarne, hier beschränkt er sich auf schattige Felsen.
In meinem Klima funktioniert Tüpfelfarn am Baum nur mit zusätzlicher Bewässerung. Ich hab im Kirschbaum dafür Tropfer verlegt, damit geht auch Adianthum venustum erstaunlich gut.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #3704 am:

Ich habe die folgende Konstruktion entwickelt:

Weißblechdose mit mehreren sehr feinen Löchern versehen (oben mehr, unten weniger). Hier ist die Größe entscheidend, damit das Wasser später nicht zu schnell durchsickert. Am besten wirklich so fein wie es nur geht. Die Dose wird mit einem Baumwollstoff fest umwickelt, darauf kommt eine Schicht Widerzahnmoos (wegen der guten Haltbarkeit). Das Ganze spack in ein Orangennetz gestopft. Darauf werden die Farnrhizome aufgelegt, mit weiteren Moosplatten bedeckt und mit Angelschnur umwickelt. Nun das ganze im Baum befestigen (bei mir ein alter Holunder), reichlich mit Wasser tränken und die Blechdose füllen. Anfangs sickert das Wasser recht schnell ab, mit der Zeit setzen sich die Löcher zu - hier kann man aber mit einer Hand voll Erde oder etwas Bentonit-Katzenstreu nachhelfen. Jedenfalls anfangs immer reichlich gießen. Irgendwann stellt sich der gewünschte Effekt ein und das Wasser staut sich. Das Arme-Leute-Kokedama bleibt auf diese Weise über Tage tropf-nass.
P. vulgare verträgt zwar auch kurzzeitiges Austrocknen, wird aber erfahrungsgemäß an tropfnassen Standorten immer am schönsten.
Dateianhänge
20210315_162018.jpg
Antworten