News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 418799 mal)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Wenn es überzeugende Argumente bräuchte, warum man im Herbst nicht zurückschneiden sollte, dann wären das diese Bilder. Wunderschön, da möchte man auch bei - 10 Grad noch durchstreifen. Aber oft werdet ihr in eurer Gegend solche Witterungsverhältnisse nicht haben, oder? Gut, dass du das fotografisch festgehalten hast.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Wir haben meistens milde Winter. Die Tiefsttemperaturen sind häufig oder sogar meistens einstellig.
Gießen statt Genießen!
-
- Beiträge: 1398
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Das sieht gar nicht nach Garten aus sondern einfach nach einer Traumlandschaft.
Da könnte ich ewig durchstreifen und mich hinsetzen und einfach den Anblick genießen.
Danke für die Bilder zum träumen.
Da könnte ich ewig durchstreifen und mich hinsetzen und einfach den Anblick genießen.
Danke für die Bilder zum träumen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16668
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Solch winterliche Gartenlandschaften sind hier in der Region wahrlich viel zu selten, aber für die wenigen Tage, in denen man sie bewundern kann, lohnt es sich, mit dem Rückschnitt nicht zu früh zu beginnen. Und wenn der Garten dann auch noch mit einer Weite punkten kann, wie sie bei Markus möglich ist, möchte man dort in der Tat stundenlang wandeln, und sei es nur in Gedanken. :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Traumhaft! Unglaublich schön bei euch, Markus! Freu mich, dass du hier in eurer Winterpause so wunderschöne Aufnahmen vom Nachtigallenhof zeigst!
Ja, die sind wirklich irre schön!
Ja, die sind wirklich irre schön!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4334
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
*zustimm!* Sieht sehr stimmungsvoll aus. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Das freut mich sehr, wenn Euch die Eindrücke gefallen. Ich selbst bin froh, wenn die Kältewelle aber heute wieder vorbei ist.
Gießen statt Genießen!
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo Markus,
gibt es bald Frühlingsbilder 8)?
;)
gibt es bald Frühlingsbilder 8)?
;)
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo zusammen,
leider habe ich es noch nicht geschafft, hier aktuellere Bilder hochzuladen. Das liegt zum Teil an der vielen Arbeit, die wir hier haben, andererseits zermürbt mich die Trockenheit (wir stehen jetzt seit 1.1. bei ca. 160 Liter!) bis zum Rande einer Gartendepression.
Wie viele von Euch wissen, wohnen wir ja seit 1 1/2 Jahren im Garten, haben ein kleines, hauptsächlich von meiner Mutter betriebenes Gartencafé an drei Tagen in der Woche, dazu die kleine Gärtnerei und wir bieten Sonderveranstaltungen für Gartenreisegruppen, etc. an. Noch stemmen wir das Ganze in Teilzeit, dazu kommt die Versorgung des Geflügels, der Gemüsegarten, die Staudenanzucht und die Beetpflege. Ich müsste derzeit an mindestens 10 Stellen im Garten gleichzeitig die Beetbepflanzung überarbeiten, kann aber aufgrund der Trockenheit nur Stück für Stück vorgehen, um die Neubepflanzungen noch ausreichend zu wässern.
Wasser ist hier immer noch ein Problem: der fast 100 m tiefe Brunnen kann in dem Tonuntergrund einfach nicht so viel fördern, so dass wir mühsam unser Wasser sammeln, dass wir dann hauptsächlich in der Gärtnerei vergießen.
Aber ein mich begleitender Lieblingsspruch von Siegmund Freud lautet: "Denken entsteht im Leid". Und so fühle ich mich andererseits leidenschaftlich herausgefordert, unsere Bepflanzungen Stück für Stück unseren heftigen Trocken- und Hitzeperioden anzupassen. So ist dann auch jede Staude und jedes Gehölz, das eingeht, eine Chance, die nächste Pflanzung klüger anzugehen.
Ich hoffe, bald mal wieder Bilder einstellen zu können.
Grüße,
Markus
leider habe ich es noch nicht geschafft, hier aktuellere Bilder hochzuladen. Das liegt zum Teil an der vielen Arbeit, die wir hier haben, andererseits zermürbt mich die Trockenheit (wir stehen jetzt seit 1.1. bei ca. 160 Liter!) bis zum Rande einer Gartendepression.
Wie viele von Euch wissen, wohnen wir ja seit 1 1/2 Jahren im Garten, haben ein kleines, hauptsächlich von meiner Mutter betriebenes Gartencafé an drei Tagen in der Woche, dazu die kleine Gärtnerei und wir bieten Sonderveranstaltungen für Gartenreisegruppen, etc. an. Noch stemmen wir das Ganze in Teilzeit, dazu kommt die Versorgung des Geflügels, der Gemüsegarten, die Staudenanzucht und die Beetpflege. Ich müsste derzeit an mindestens 10 Stellen im Garten gleichzeitig die Beetbepflanzung überarbeiten, kann aber aufgrund der Trockenheit nur Stück für Stück vorgehen, um die Neubepflanzungen noch ausreichend zu wässern.
Wasser ist hier immer noch ein Problem: der fast 100 m tiefe Brunnen kann in dem Tonuntergrund einfach nicht so viel fördern, so dass wir mühsam unser Wasser sammeln, dass wir dann hauptsächlich in der Gärtnerei vergießen.
Aber ein mich begleitender Lieblingsspruch von Siegmund Freud lautet: "Denken entsteht im Leid". Und so fühle ich mich andererseits leidenschaftlich herausgefordert, unsere Bepflanzungen Stück für Stück unseren heftigen Trocken- und Hitzeperioden anzupassen. So ist dann auch jede Staude und jedes Gehölz, das eingeht, eine Chance, die nächste Pflanzung klüger anzugehen.
Ich hoffe, bald mal wieder Bilder einstellen zu können.
Grüße,
Markus
Gießen statt Genießen!
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich wünsche Euch viel Mut, Markus ! Und die Beetumbauten haben Zeit bis zum Herbst. Das unkundige Auge wird längst nicht soviel Baustellen erkennen wie Du selbst.
-
- Beiträge: 2509
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Lieber Markus,
ich habe mich in der letzten Zeit oft gefragt, wie es Euch gehen mag angesichts der allgemeinen Dürre und Hitze. Es ist vollkommen verständlich, dass Du Dich im Forum nicht melden kannst, weil viel wichtigere Dinge zu tun sind. Gerade deshalb ist es schön, etwas von Dir zu hören, auch wenn die Situation so ist, wie befürchtet.
Hier kämpfen ja nahezu alle mit den Unbillen des Wetters, aber kaum jemand kann sich mit den Dimensionen Eures Projekts vergleichen....ich hoffe, Eure Tatkraft und Euer Elan wird helfen, das alles zu meistern und nicht den Mut zu verlieren. Ihr habt schon so viel geschafft!
ich habe mich in der letzten Zeit oft gefragt, wie es Euch gehen mag angesichts der allgemeinen Dürre und Hitze. Es ist vollkommen verständlich, dass Du Dich im Forum nicht melden kannst, weil viel wichtigere Dinge zu tun sind. Gerade deshalb ist es schön, etwas von Dir zu hören, auch wenn die Situation so ist, wie befürchtet.
Hier kämpfen ja nahezu alle mit den Unbillen des Wetters, aber kaum jemand kann sich mit den Dimensionen Eures Projekts vergleichen....ich hoffe, Eure Tatkraft und Euer Elan wird helfen, das alles zu meistern und nicht den Mut zu verlieren. Ihr habt schon so viel geschafft!
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Lieber Markus, das wird, lasst Euch nicht unterkriegen! ;) :D
Es gibt sehr viele sehr schöne Pflanzen, die ganz erstaunlich mit Trockenheit zurechtkommen. Hier ist das Gelände damit gut gefüllt und ich staune immer wieder, was sich dann doch nach einiger Zeit der Mühe, so etabliert hat.
Blühende Prachtstauden gibt es im Sommer allerdings nicht. Aber eine Vielzahl von Grau- und Grüntönen hat auch etwas.
Solche Niederschlagszahlen kenne ich. Ausnahmsweise sind wir in diesem Jahr mal sehr verwöhnt worden und haben andere Zahlen als in den Jahren zuvor.
Also: nicht entmutigen lassen, Stück für Stück anderes wachsen lassen und die Bedingungen so akzeptieren, wie sie nun mal sind.
Es gibt sehr viele sehr schöne Pflanzen, die ganz erstaunlich mit Trockenheit zurechtkommen. Hier ist das Gelände damit gut gefüllt und ich staune immer wieder, was sich dann doch nach einiger Zeit der Mühe, so etabliert hat.
Blühende Prachtstauden gibt es im Sommer allerdings nicht. Aber eine Vielzahl von Grau- und Grüntönen hat auch etwas.
Solche Niederschlagszahlen kenne ich. Ausnahmsweise sind wir in diesem Jahr mal sehr verwöhnt worden und haben andere Zahlen als in den Jahren zuvor.
Also: nicht entmutigen lassen, Stück für Stück anderes wachsen lassen und die Bedingungen so akzeptieren, wie sie nun mal sind.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich habe in letzter Zeit gelegentlich an euch gedacht, immer dann wenn auch bei uns die kleinen Regengebiete mal wieder nur vorbeigezogen sind.
Ich kann da gelassen bleiben, ist mein Garten doch nur für mich da und nicht dazu, Besuchern zu gefallen, was bei den derzeitigen Verhältnissen bestimmt eine besondere Herausforderung ist. So war ich letztes Jahr im Herrmannshof beim intensiven Betrachten der vertrockneten Steppenbeet auch ziemlich ungestört. Vielleicht komme ich nach den Sommerferien mal wieder zu euch zum gucken.
Es hat sich offenbar herumgesprochen, dass auch mein Garten vertrocknet: Ob diese Blauflügelige Ödlandschrecke von einem der umliegenden Schottergärten eingewandert ist? Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich drüber freuen soll...
Ich kann da gelassen bleiben, ist mein Garten doch nur für mich da und nicht dazu, Besuchern zu gefallen, was bei den derzeitigen Verhältnissen bestimmt eine besondere Herausforderung ist. So war ich letztes Jahr im Herrmannshof beim intensiven Betrachten der vertrockneten Steppenbeet auch ziemlich ungestört. Vielleicht komme ich nach den Sommerferien mal wieder zu euch zum gucken.
RosaRot hat geschrieben: ↑17. Jul 2023, 10:25
ich staune immer wieder, was sich dann doch nach einiger Zeit ... so etabliert hat.
Es hat sich offenbar herumgesprochen, dass auch mein Garten vertrocknet: Ob diese Blauflügelige Ödlandschrecke von einem der umliegenden Schottergärten eingewandert ist? Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich drüber freuen soll...
gardener first
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 1,8 ha trockener Südhang
@Floris: das sind wunderschöne Tiere! Ich habe sie auch an einer Stelle, in großen Mengen, was mich freut.
In der Natur hier kenne ich sie von ganz unglaublich schön bewachsenen Trockenhängen. Es lohnt sich, sich solche Hänge im Sommer anzusehen und zu schauen, was da immer noch blüht.
In der Natur hier kenne ich sie von ganz unglaublich schön bewachsenen Trockenhängen. Es lohnt sich, sich solche Hänge im Sommer anzusehen und zu schauen, was da immer noch blüht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot