Seite 248 von 299

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 12:06
von kaunis
Bei dem reichen Fruchtbehang bricht "Red Sentinel" hoffentlich nicht! Die Früchte hängen bis zum Januar/Februar und wirken ganz toll im Schnee.

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 12:07
von kaunis
Das Japan-Waldgras ist noch nicht verfärbt, beteiligt sich aber an der Hersbststimmung.

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 12:08
von kaunis
Fothergilla startet auch!

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 21:38
von enaira
Heute schien die Sonne, und auf den Blüten tummelten sich nette Gesellen!

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 21:42
von KerstinF
Was ist denn das für eine tolle reinweiße Aster, enaira?
Niedlicher kleiner C-Falter.

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 21:44
von enaira
Die ist nicht weiß, sondern hell-lila: A. cordifolius 'Ideal'.
Wunderschön, aber leider nicht standfest...

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 21:53
von KerstinF
Farben am PC, das ist immer so ne Sache. ::)
Aber jetzt glaube ich auch einen Hauch von Lila zu erkennen.
Ich glaube die könnte sich hier auch noch irgendwo anlehnen. ;)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 21:56
von lerchenzorn
'Ideal' hat wundervolle, kleine Blumen. Hier biegt sie sich ebenfalls zur Seite und ich muss sie anbinden. Sie liegt aber nicht lang im Beet. Die hinüber gegangenen Sonnenhüte drum herum bleiben noch stehen, weil darin täglich die Sieglitze auf Samensuche sind.
.
Bild Bild

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 22:00
von KerstinF
Sehr schön, deine 'Ideal' Lerchenzorn.
Rudbeckia triloba habe ich hier schon gehimmelt.
Sie versamen sich ziemlich ungehemmt. ;)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 22:04
von lerchenzorn
Ja, Rudbeckia triloba wird ungestüm. Dabei wollten sie anfangs in unseren Gärten kaum Fuß fassen.
Ab diesem Herbst werden sie an Plätze verwiesen und das, was überschüssig ist, gnadenlos gejätet.
.
Die Herbstastern sind daneben die besseren Schmetterlingsmagneten. Arianes C-Falter weiß auch, wo es am besten schmeckt. ;)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 22:11
von KerstinF
Ja, hier habe ich auch immer ein Auge auf die Rudbeckia.
Sie zu jäten, ist ja fix gemacht.

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 19. Okt 2020, 22:28
von AndreasR
Ach, sowas versamt sich bei Euch auch? Meine Rudbeckia triloba haben letztes Jahr monatelang toll geblüht, und ich habe sie bis zum Ende stehen lassen, aber es gab keinen einzigen Sämling. Dieses Jahr kamen alle treu wieder, aber ich befürchte, nach dem trockenen Sommer werden sie sich nicht nochmal neu bestocken. Muss ich halt wieder selbst aussäen und ein Jahr warten... Aster cordifolia 'Ideal' ist aber toll, ich mag ja solche mit vielen kleinen Blüten, habe ich so noch gar nicht... Auf meinem neuen Monitor kommt das Helllila jedenfalls perfekt 'rüber (wäre auch doof, wenn nicht, ich habe mir extra einen mit guter Farbtreue gekauft...).

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 20. Okt 2020, 05:58
von lerchenzorn
Schau mal hier sowie, wenn Du dem Link folgst, in den folgenden posts:
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Sep 2014, 19:39
Rudbeckia triloba war mir aus gekauften Samen gar nicht erst gekeimt.
Bei den im letzten Jahr blühenden, gepflanzten Stöcken hatte ich den Eindruck, dass auch keine Versamung gelingt.
Nun aber tauchen einige schöne Sämlinge um die alte Stelle auf. Überraschend, dass nur sehr wenige im (selten) bearbeiteten Beet stehen, etliche aber im dicht geschlossenen, längere Zeit nicht gemähten Rasenweg. Dort wachsen sie auch am kräftigsten. ...

.
Rudbeckia triloba braucht mitunter ein paar Jahre, um sich in einen neuen Garten "einzufühlen".
Ich weiß nicht, ob er sich im steifen Lehm anders benimmt und empfindlicher ist. Schau mal ganz kritisch durch die geschlossenen Rasen, ob sich da nicht doch ein paar Sämlinge finden.
.
In unseren sandigen Gärten hat er inzwischen jede Scheu überwunden und keimt gleichermaßen im Rasen, in allen Beeten und im Hofpflaster. Du kannst versuchen, einen Teil der am alten Stock neu treibenden Rosetten abzunehmen und zu bewurzeln. Das dürfte sie im nächsten Jahr kräftiger treiben lassen als durch die geschwächten, verholzten Leitbündel des alten Stockes. Massenhafter Samenfall über die ersten Jahre scheint, wei bei den meisten Garten-Vagabunden, Voraussetzung für eine erfolgreiche Ansiedelung zu sein. (Erigeron karvinskianus veranstaltet derzeit das Gleiche. Nach zwei Jahren ohne Sämlinge, trotz tausender aus getopften Exemplaren streuender Samen, gab es zuerst zwei Pflanzen in Pflasterfugen. Nach wiederum zwei Jahren erscheinen jetzt in der ganzen Pflasterterrasse neue Winzlinge, die ersten um die Garage herum in Fugen und einem Kübel. Ich schätze, ich werde sie bald jäten müssen. ;))

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 20. Okt 2020, 07:22
von Anke02
Ob dieser Erigeron auch auf der Dachbegrünung funktionieren würde?

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Verfasst: 20. Okt 2020, 07:48
von lerchenzorn
Probieren kostet nicht viel. Am besten wird es wohl in Spalten oder in konkurrenzfreien, klüftigen Splittschüttungen wachsen.
Ob die Substrattiefe auf dem Dach ausreicht, weiß ich nicht.