News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 735990 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

lord waldemoor » Antwort #3735 am:

hier waren mal alle wedel von vielen pflanzen bei einem heissen sommerwind hinüber
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3736 am:

Wie sieht es denn bei euren Polystichum aus? Gestern stellte ich fest, dass einige Topfexemplare die Überwinterung (an die Stallwand gerückt, eingevliest und zur größten Kälte mit Schnee zugeschippt) nicht überlebt haben. Heute sah ich nun, dass es auch einige Freilandexemplare betrifft. :( So weit schienen sie mir noch gar nicht zu sein, als es die letzten Fröste gab.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3737 am:

Autsch... das tut mir leid. :-\

Hier treiben sie gerade normal aus, hatte aber auch zum Glück alle Topfkandidaten noch im Herbst in die Beete gesetzt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3738 am:

Einzelne Exemplare ausgepflanzter Polystichum haben Frostschäden an den bereits angetriebenen Wedeln, ich denke, das wächst sich aber aus.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3739 am:

ich habe nur ausgepflanzte, scheint all es ok
Drücke die Daumen!
Sonnige Grüße, Irene
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3740 am:

Hier leider auch erhebliche Schäden. In diesem Jahr werden sich diese eher nicht auswachsen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #3741 am:

:o :P :-\ :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3742 am:

Schöner Scheibenkleister. :-\ Hier sieht es bei einigen auch so aus, als käme da nix mehr. Aber gut, abwarten und Tee trinken. Manchmal kam schon ein kleines Nebenkrönchen aus einem toten Stumpf.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3743 am:

Das hatte ich hier auch mal in einem Jahr, das haben einige Polystichum echt übel genommen. :-[
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hero49 » Antwort #3744 am:

Bei meinen Farnen in Töpfen warte ich auch auf einen Austrieb. Die waren vor dem Rückschnitt im März alle noch grün!
Die Farne in den Beeten treiben schon gut durch.
Da ist wieder Geduld gefragt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #3745 am:

Bin ganz aus dem Häuschen.
Letzten Herbst hab ich experimentiert und eine grössere Woodwardia unigemmata in den halbabgestorbenen Baumstumpf einer grossen alten Castagnea gepflanzt... und dachte im zeitigen Frühjahr, dass ich sie verloren hätte.
Und nun treibt aus, wenn auch zaghaft! 😃
Dateianhänge
042911B8-AD0C-49BC-986F-FBEA31661F15.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #3746 am:

Und weil man in der Übersicht natürlich nicht viel sieht...
Dateianhänge
A1465002-6667-4FF3-ACB4-D38D89F6FDE4.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3747 am:

Sehr schöner Pflanzplatz!
Da kann er wunderbar überhängen :D

Ist der im Sommer denn feucht genug zu halten?
Meine Woodwardia ungemmata haben die letzten Sommer sehr unter Trockenheit gelitten.
Mit den Wintern hatten sie noch nie Probleme.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3748 am:

tarokaja hat geschrieben: 3. Mai 2021, 16:31
Und weil man in der Übersicht natürlich nicht viel sieht...


Klasse :D
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3749 am:

Mein aktuelles farniges Lieblingsobjekt: Dryopteris dickinsii :D
(Hätte ich Platz zum IndieKniegehen, wenn ich es denn überhaupt noch könnte, käme er noch besser rüber)

Dateianhänge
IMG_4665.jpeg
Antworten