
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Narzissen (Gelesen 502054 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen
Gelb nach der Blüte. 6a macht wohl viel aus... btw: 'Martinette' und eine oder zwei andere Jonquillas haben wieder ihr Laub draussen.

Alle Menschen werden Flieder
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Narzissen
Der Zeitpunkt des Einziehens hängt sicher zusätzlich vom Standort ab. Meine stehen zwischen Helenium, Glattblattastern etc, und in dickem Mulch, also an Stellen, die selten richtig böse austrocknen. Die Narzissen gehen daher wohl erst spät in die Sommerruhe. Für Camassien hatte ich sogar Phasen notiert. Die bleiben bis Mitte August sattgrün.Gelb nach der Blüte. 6a macht wohl viel aus...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18476
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen
Grmmppf! Die Narzissen treiben schon.Ich habe schon etliche zertrampelt.

Re:Narzissen
Hier sind auch schon Blätter zu sehen, und jetzt kommt die Kälte. Ein Mitbringsel dieser Woche: Die zwergige N. asturiensis aus dem Norden Spaniens, gerade mal 8 cm. hoch.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Narzissen
Nach meinen Erfahrungen macht das keinen großen Schaden. Auch im letzten Winter sind die zu weit getriebenen Blätter „normaler“ Narzissensorten etwas zurückgefroren. Den Pflanzen hat es offensichtlich nicht sonderlich geschadet.Hier sind auch schon Blätter zu sehen, und jetzt kommt die Kälte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Narzissen
Nach meinen Erfahrungen macht das keinen großen Schaden. Auch im letzten Winter sind die zu weit getriebenen Blätter „normaler“ Narzissensorten etwas zurückgefroren. Den Pflanzen hat es offensichtlich nicht sonderlich geschadet.
Das beruhigt mich :)Eine ganz blöde Frage: ich habe von einem Blumengeschäft abgeschnittene Tete-a-Tete-Narzissen erhalten (hatten sie für einen Kranz verwendet). Auch alle Blätter sind ab :(Lohnt es sich (für Blüte nächstes Jahr), die nach dem Frost einzupflanzen - oder soll ich sie entsorgen??
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Re:Narzissen
hallo ich war vor ein paar wochen zu einem seminar in erfurt an der landesversuchsanstalt für gartenbau, da wurde auch über gartenwürdige narzissen gesprochen. also tete a tete ist nicht geeignet,leider da hast keine freude dran.
Re:Narzissen
Danke für die schnelle Antwort aus kompetenter Quelle! 

Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen
Also ich bin kein Fan der Sorte 'Tête-à-tête', aber warum sollte sie nicht gartenwürdig sein? Hier sieht man sie viel in den Gärten und sie scheint robust und auch beständig zu sein, was ja durchaus für sie spricht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Narzissen
Als Vorfrühlings-Bote im geschenkten Blumenkörbchen oder bei Rettungsmaßnahmen in Baumärkten (hier werden oft die abgeblühten Zwiebelblumen verschenkt statt sie zu entsorgen) - an diesen kleinen Narzissen komme ich in kaum einem Jahr vorbei.Und so stehen etliche im Garten....Was an ihnen nicht gartenwürdig wäre, weiß ich nicht. Es gibt hübschere, aber mich haben sie noch nicht verärgert. So - gib ihnen bitte eine Chance !maliko
maliko
Re:Narzissen
die freilandversuche wurde in der versuchsanstalt durchgeführt, unter den dort gegebenen klimatischen bedingungen haben sie versagt.leiderAlso ich bin kein Fan der Sorte 'Tête-à-tête', aber warum sollte sie nicht gartenwürdig sein? Hier sieht man sie viel in den Gärten und sie scheint robust und auch beständig zu sein, was ja durchaus für sie spricht.
Re:Narzissen
Glaub nicht immer alles, was Du hörst über diese und jene Pflanze.Diese Narzissen blühen bei mir seit vielen Jahren, jedes Jahr zuverlässig - und gefallen mir auch.Ebenso mache ich es mit erhaltenen blühenden Narzissen, die stecke ich später in den Garten. Schön wenn sie dann nächstes Jahr kommen und sonst ist auch nicht viel verloren.hallo ich war vor ein paar wochen zu einem seminar in erfurt an der landesversuchsanstalt für gartenbau, da wurde auch über gartenwürdige narzissen gesprochen. also tete a tete ist nicht geeignet,leider da hast keine freude dran.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen
Vielleicht ist es ihnen in Erfurt zu kalt? Hier sehe ich diese Sorte sehr häufig in Gärten und eigentlich immer prächtig und blühfreudig, leider.die freilandversuche wurde in der versuchsanstalt durchgeführt, unter den dort gegebenen klimatischen bedingungen haben sie versagt.leiderAlso ich bin kein Fan der Sorte 'Tête-à-tête', aber warum sollte sie nicht gartenwürdig sein? Hier sieht man sie viel in den Gärten und sie scheint robust und auch beständig zu sein, was ja durchaus für sie spricht.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Narzissen
nein, das ist ja auch nicht abwertend gemeint, ist eine niedliche sorte,aber wenn das klima nicht zusagt, und sie nur kümmert,dann ist es besser die kultur zu lassen. aber wie gesagt,versuch macht klug.
Re:Narzissen
Bin noch nicht mal sicher, dass es wirklich Tete-a-tete ist - man sieht ja nix mehr. Können auch kleine Sorten mit einem Kopf sein. Ich sehe heute abend mal nach, ob noch irgendwo ein Stecker ist. Und ich pflanze sie versuchsweise ein. Wegen sich später erweisender Nichtsnutzigkeit oder unerträglicher Hässlichkeit rausrupfen kann man ja in diesem Fall immer noch 

Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise