News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 521229 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ist erheblich kleiner als reginae, die Blätter haben rote spots!Hans
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
WEnn ich heut euere Schönheiten sehe. Werd ich wohl auf meine alten Tage doch noch irgend wann einmal einen Versuch wagen.Zum Niederknien.In AndachtAxel
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
immer mehr cyp.-sämlinge finde ich in meinem cyp. beet.
allerdings nur an einer stelle im umfeld eines daphne tangutica. nehme an das dort der pilz haust, der für die keimung notwendig ist. gestern fand ich einige sämlinge, die etwas anders aussehen, als die cyp. reginae, die man an der starken behaarung gut erkennen kann. die "anderen" haben ein fast glattes blatt, das auch schmäler ist als die blätter der cyp. reginae-sämlinge. ich hab's versucht zu fotografieren...sie besitzen zwar auch etwas behaarung, aber eben signifikant weniger als reginae + das schmälere blatt kommt auf dem foto nicht so rüber, weil sie schräg liegen + die perspektive die blattbreite nicht so erkennen lässt:[td][galerie pid=51812]Cyp. Sämlinge[/galerie][/td][td][galerie pid=51811]Cyp. Sämlinge[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
die erste bletilla gefällt mir sehr...wie heißt die?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6784
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Zu den Bletilla habe ich eine Frage.Ich habe zum ersten Mal welche in einem Topf auf dem Balkon und jetzt erscheinen die Triebe. Ist es normal, dass die Blütenknospen schon recht groß sind und Farbe zeigen, die Blätter aber kaum rausgeschoben sind?Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ja, das kann schon sein.Bletilla striata alba LGHans
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Das rote Waldvöglein. Bei meinem Haus gibt es eine Population mit panaschierten Blättern.Leider haben 2 Wanderer versucht, 20 Pflanzen für den Garten auszugraben. Beim 21. und genauso erfolglosen Versuch wie vorhergegangenen, kam ich ins Bild und die Zwei (Frauen über 60 Jahre, vor denen nichts sicher ist) ergriffen die Flucht. Gut, dass sie es nicht geschaft haben, eine einzige Pflanzen auszugraben, die Knollen saßen zu tief im Buchenwaldboden.Hans
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
bin zwar jetzt nicht unbedingt der fan der panaschierten pflanzen, aber cephalanthera rubra mit panaschierten blättern ist schon der hammer 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Zur Zeit werden im Netz Knabenkräuter und Ragwurzen als nackte Knolle angeboten, u.a. bei e..y.Die Einstandspreise für Versteigerungen sind zum Teil verlockend. Es gibt die Empfehlung, sie bis zum Herbst im Kühlschrank zu lagern und dann erst einzusetzen.Hat jemand Erfahrungen, wie die weitere Kultur solcher verschickten Knollen gelingt? Lohnt sich ein Erwerb oder sind das unseriöse Angebote?