News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 145397 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Digitalis - Fingerhut
In diesem Jahr blühen besonders viele D. purpurea. Ich lasse sie eigentlich nur aussamen. Die Variabilität ist diesmal enorm. Keine Ahnung, wo der weiß-violette herkommt.[td][galerie pid=103012]Digitalis purpurea weiß-violett 20130618[/galerie][/td] [td][galerie pid=103013]Digitalis purpurea 20130617.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=103014]Digitalis purpurea 20130615.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=103015]Digitalis purpurea 20130612.jpg[/galerie][/td]
Mehr gehätschelt habe ich D. thapsi, der dann doch vollkommen winterhart war und draußen überlebt hat.[td][galerie pid=103011]Digitalis thapsi 20130616.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=103010]Digitalis thapsi 20130618.jpg[/galerie][/td]
LG Stefan
- oile
- Beiträge: 32213
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Digitalis - Fingerhut
Traumhaft. Was sind das für weiße Doldenblüten vorne im Bild?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Digitalis - Fingerhut
moreno, an dem Bild stimmt einfach alles! Der Hintergrund, die Farben, die Pflanzengesellschaft, einfach klasse!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Digitalis - Fingerhut
@Oile-PearlHinter von links nach rechts: Rudbeckia maxima-Campanula trachelium-Lythrum salicaria-Laburnum anagyroides-Digitalis ferruginea-Gaura lindheimeri.Erster Stock: Lychnis chalcedonica-Gaillardia Tokajer-Linum perenne-Amni visnaga-Achillea Coronation gold-Borago officinalisAuch in vielen anderen, die schon geblüht oder einfach wurden von diesen kräftiger VerschluckenAlle gesät letzten Jahr, und positioniert zufälligCiao! 

- oile
- Beiträge: 32213
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Digitalis - Fingerhut
Also einfach ausgestreut? Oder in Töpfchen vorgezogen und dann ausgepflanzt.Alle gesät letzten Jahr, und positioniert zufällig
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Digitalis - Fingerhut
marzo 2012 seminato multicell-luce artificialeaprile vaso 12 cmmaggio nel terrenosemi da Jelitto-Chiltern-Special plantsAmni visnaga(fiore bianco) è molto facile!Also einfach ausgestreut? Oder in Töpfchen vorgezogen und dann ausgepflanzt.Alle gesät letzten Jahr, und positioniert zufällig

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich hatte 2012 einen weißen Fingerhut im Gemüsebeet und habe ihn auch schön zu Ende blühen lassen, damit er sich versamt.Ist das normal, dass erst jetzt im Sommer danach die ersten Pflanzen zu sehen sind? Ich dachte, dass die schon im Herbst hätten da sein müssen.Kann ich sicher sein, dass die Sämlinge auch weiß sind, oder ist das Zufall? Der weiße Fingerhut ist ja doch etwas seltener. Da würde es mich schon freuen, wenn ich den gehalten bekomme im Garten. Der steht jetzt zwar im Gemüsebeet - aber sonst wächst da sowieso kaum was ;DWann pflanzt man die Sämlinge um - jetzt im Hochsommer, oder besser im Herbst oder gar im Frühling, wenn man weiß, welche den Winter überstanden haben?
Re: Digitalis - Fingerhut
ich würde sagen pflanze sie im Frühjahr um.jetzt auf keinen Fall und vor dem Winter wäre mir zu gefährlich 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Digitalis - Fingerhut
Klingt vernünftig - ich habe vor dem Urlaub auch noch etwas umgepflanzt, was leider nicht überlebt hat
. Die Pflanzen werden schon recht groß sein, aber die Größten könnte ich vielleicht sogar an Ort und Stelle lassen - ich muss ja das Projekt "Bauerngarten" sowieso neu überdenken. Ich habe es satt, dass ich da gegen Windmühlen kämpfe.

Re: Digitalis - Fingerhut
Also ich pflanze meine Sämlinge immer im Herbst an Ort und Stelle wo sie blühen sollen. Bisher haben alle überlebt.
- oile
- Beiträge: 32213
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich mache das auch so. Es überleben vielleicht nicht alle, aber das ist auch gut so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Digitalis - Fingerhut
Danke Euch, jedenfalls besteht Einigkeit darüber, dass nicht im Sommer umgepflanzt wird. Das ist für den Moment auch hilfreich ;)Und dass nicht gleich im letzten Sommer Sämlinge aufgetaucht sind, das ist also auch normal??L.G.
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Wenn weit und breit kein Fingerhut in anderer Farbe steht, vielleicht. Ich habe aber leider auch schon manchen weißen Fingerhut erröten sehen.Ich hatte 2012 einen weißen Fingerhut im Gemüsebeet und habe ihn auch schön zu Ende blühen lassen, damit er sich versamt.Kann ich sicher sein, dass die Sämlinge auch weiß sind, oder ist das Zufall?

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich denke, dass dort im Umkreis kein weiterer Fingerhut war. Ca. 30m weiter im Staudenbeet hatte ich ein riesiges rotes Exemplar oder lila oder wie auch immer.Bin wirklich gespannt auf die Farben - und es ist sowieso ungewöhnlich, dass sich bei mir ein Fingerhut hält und vermehrt. Das versuche ich vorn im Waldvorgarten seit Jahren. Aber wahrscheinlich ist es dort zu trocken für Fingerhut.