News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 131653 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Anemonen und Ranunkeln
Meine Frage hat sich nicht auf Dein Posting bezogen.Ich habe hier im Beet den Anemonen-Becherling entdeckt und bin nun überfragt, ob bzw. was ich dagegen unternehmen kann/soll.LG
Re:Anemonen und Ranunkeln
Ja,sorry. Ich hab den Thread rausgekramt, letztes Posting letztes Jahr.Da war ich grad ein wenig verwirrt, zusätzlich zu der fehlenden Resonanz, aber Ranunkeln sind sicher eher was für Garteneinsteiger, passt schon.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Anemonen und Ranunkeln
Ranunkeln sind hier bei uns nur kurzlebig und überstehen keinen Winter, daher werden die meisten nur Erfahrung mit vorgezogener Saisonware haben.
...und was Dumontinia tuberosa angeht, keine Ahnung was man dagegen machen könnte, muss man überhaupt? Welche Schäden treten denn dadurch an Anemone nemerosa auf?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Angeblich sterben die befallenen Rhizome ab - aber mehr hab ich mir auch nicht ergoogelt.LG
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Anemonen und Ranunkeln
Na, vielleicht findest Du ja noch was raus. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Anemonen und Ranunkeln

Re:Anemonen und Ranunkeln



Re:Anemonen und Ranunkeln
Wo kommen die gelben Buschwindröschen wild vor? Anemone ranunculoidesBei uns sind die Wälder (hoffentlich bald) zwar weiß von Buschwindröschen, aber gelbe habe ich dazwischen noch nie gesehen.Die sind beide sehr schön.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Bei uns kommen sie beide vor. Es finden sich hier auch Hybriden.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Murauen - südliche Steiermark - südöstliches Österreich.Der Bestand ist ca. zu 50% gelb und weiß - sobald sie in Vollblüte sind, stell ich Fotos ein. Aktuell hat die Blüte im Garten gerade begonnen.LGWo kommen die gelben Buschwindröschen wild vor? Anemone ranunculoidesBei uns sind die Wälder (hoffentlich bald) zwar weiß von Buschwindröschen, aber gelbe habe ich dazwischen noch nie gesehen.Die sind beide sehr schön.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Das sieht bestimmt toll aus, ein weiß-gelber Wald.

Re:Anemonen und Ranunkeln
Das gelbe Buschwindröschen ist an feuchte und kalkreiche Lehmböden gebunden. Das weiße kann an solchen Standorten zwar auch, kommt aber auch (nachträglich hinzugefügt) auf eher sandig-humosen Laubwaldböden vor. Charakteristische Begleiter solche gelb/weißer Mischvorkommen sind z. B. Dentaria bulbifera, Helleborus viridis, Pulmonria spec. Corydalis cava, Mercurialis perennis, Allium ursinum, Viola reichenbachiana, Primula elatior und an trockneren Stellen manchmal auch Hepatica.Wo kommen die gelben Buschwindröschen wild vor? Anemone ranunculoidesBei uns sind die Wälder (hoffentlich bald) zwar weiß von Buschwindröschen, aber gelbe habe ich dazwischen noch nie gesehen.
Re:Anemonen und Ranunkeln
Gut, daß unsere nicht Wikipedia gelesen haben - sie wachsen in friedlicher Eintracht in großen Mengen auf trockenem Flußschotter - weder Lehm noch Humus noch Sand vorhanden - hauptsächlich unter Buchen.Das gelbe Buschwindröschen ist an feuchte und kalkreiche Lehmböden gebunden. Das weiße kann an solchen Standorten zwar auch, kommt aber auch (nachträglich hinzugefügt) auf eher sandig-humosen Laubwaldböden vor.
Die scheinen gebildeter zu sein und wachsen hier nicht!LGtiarello hat geschrieben:Charakteristische Begleiter solche gelb/weißer Mischvorkommen sind z. B. Dentaria bulbifera, Helleborus viridis, Pulmonria spec. Corydalis cava, Mercurialis perennis, Allium ursinum, Viola reichenbachiana, Primula elatior und an trockneren Stellen manchmal auch Hepatica.