News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212653 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #375 am:

Ich habe zum ersten Mal ein paar Haferwürzelchen
Sehr vernünftig! ;D
Benutzeravatar
gartenfeelein
Beiträge: 1
Registriert: 24. Mai 2010, 18:38

Re:Der Gemüseclub

gartenfeelein » Antwort #376 am:

kiwi ist ein gutes stichwort !hi du , ich habe jetzt das dritte jahr eine männl. u. eine weibl.pflanze und keine von beiden hatte auch nur eine blüte.jetzt wollte mein schwiegervater mir was gutes und hat sie mit kalk besprüht.doch leider bekamen beide nur viele braune blätter.sind die pflanzen noch zu retten ? und was mach ich falsch ?
caro.

Re:Der Gemüseclub

caro. » Antwort #377 am:

Wie geht es bei Euch voran mit dem Gemüse?Hier sieht es schlecht aus. es ist auch schon wieder herbstlich... ::)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub

Christina » Antwort #378 am:

es ist auch schon wieder herbstlich... ::)
:o :ohab auch den Eindruck, die Ernte wird bei vielem nicht zu dolle sein.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Der Gemüseclub

Albizia » Antwort #379 am:

Heute war ein Gemüsegarten-Minus-Tag. >:( Ich hatte die letzten 2 Wochen nach der Arbeit keinen Abend Zeit, mal in den Gemüsegarten zu gehen (der ist nicht bei dem anderen Garten sondern weiter außerhalb). Heute komm ich hin und wollte erst schon auf dem Absatz wieder umdrehen:-die dicken Bohnen von oben bis unten schwarz vor Läusen-sämtliche Radieschen statt beerntbar, waren bereits hochaufgeschossen in Blüte-der Samen des Feldsalates, den ich ernten wollte, war bereits vollständig ausgefallen-die Zuchinipflanze von Schnecken aufgefuttert...und als I-Tüpfelchen hatte der Nachbar des Menschen, auf dessen Wildgrundstück ich die Gemüsebeete habe, die Wildwiese mit dem Balkenmäher gemäht. (Was ja ok ist.) Die von mir im letzten Jahr gepflanzte Jostabeere und ebenso die blühende gepflanzte stachellosen Brombeere hat er allerdings gleich mitabgesäbelt. (Die wilden Brombeeren hat er stehenlassen.) :'( Nach dem ersten Groll habe ich mich damit getröstet, dass der Schneckenzaun mir dieses Jahr tatsächlich Möhren beschert :) und die Haferwurzeln sich ungeniert gen Himmel recken.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #380 am:

Hallo,ich habe mir in diesem Jahr besonders viel Mühe im Gemüsegarten gegeben, den Boden sehr verbessert mit komplett verrotttetem Pferdemist, Gesteinsmehl, Hornspänen - aber es ist bisher noch nicht unbedingt von Erfolg gekrönt.Mies:Spinat: Noternte kurz vorm Schießen, nur kleine BlätterRadieschen: fast Null und sofort geschossenFreilandgurken: nicht aufgegangenBohnen: 2 Sorten nicht aufgegangenPorre`' : wahrscheinlich Porre'fliege, die knicken so angefault weg in der MitteZwiebeln: nur Lauch, was jetzt schon anfangen will zu blühen, ohne das Zwiebeln kommenGut kommen:Erdbeeren,ErbsenStangenbohnenTomaten in Kübeln am HausPaprika (im GH vorgezogene starke Pflanzen) sehen eben noch gut aus ;)Grünspargel: gesund aber nicht überreichlichSalatUnklar, Rote Beete (erster Versuch), auf 4 cm vereinzelt, reicht das??Möhren, stehen gut, abwartenKartoffeln: hoch im Kraut, beginnen zu blühen, abwartenAnsonsten viiiiel Unkraut, das braucht weder Wärme noch Licht.Aber es macht einfach trotzdem Spaß, auch wenn die Erträge den Aufwand im Grunde nicht lohnend machen - wie einem jeder ältere Bauer sagen würde - das kaufst Du alles billiger im Laden - aber da weiß ich eben nicht, was drin steckt. Übrigens ist auch das Obst in diesem Jahr richtig Sch.... nicht ein Baum, der richtig Freude macht. Nur Krankheiten, schlechter Fruchtansatz, Monilia, oder eben Aussetzer der alten Sorten. Die Beeren könnten werden.L.G.Gänselieschen.Übrigens würde mich so ein Rundumschlag auch von Euch interessieren. :)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub

Christina » Antwort #381 am:

Übrigens würde mich so ein Rundumschlag auch von Euch interessieren. :)
Bitteschön:Flopps in diesem Jahr:Zuckererbsen 2 mal gesät, 2 mal nichts gekeimt :(Radischen 1. Saat lecker, 2. Saat komplett geschossenDicke Bohnen gut gekeimt und toll gewachsen, aber leider kaum geblühtMöhrchen 3 mal gesät, so gut wie nichts gekeimtso einigermaßen in diesem Jahr:Salate z. T. Schneckenopfer, die es schaffen sind lecker, daher wird es ab und zu Salatpause geben.Broccolie schlecht gewachsen und früh Miniköpfchen gemacht.Grünspargel hats ein bißchen gegeben, hatte mehr erwartet.Paprika mickert noch wasMelonen wachsen schlechtgut in diesem Jahr:Spitzkohl steht klasseKartoffeln sehen super ausErdbeeren jede MengeTomaten sehr wüchsig, muß man aber abwartenFenchel, Rotkohl und Chinakohl frisch gepflanzt, noch sieht es gut ausRadiccios keimen auch gut
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
caro.

Re:Der Gemüseclub

caro. » Antwort #382 am:

Ich musste mich diesmal bezüglich Gemüse etwas einschränken:gut: Zuckererbsen, Kartoffeln, Zwiebelnschlecht: Kürbis, Kohldazu kann ich noch nichts sagen: Bohnen, Möhren, SteckrübenErdbeeren machen sich sehr gut.Leider sieht ein Pfirsichbaum - mit Behandlung - nicht besonders gut aus. Hoffentlich schafft er es...
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Gemüseclub

Rieke » Antwort #383 am:

Bei mir ist bisher ein ziemlich mäßiges Gemüsejahr. Wegen dem kalten Frühjahr bin ich mit allen Aussaaten spät dran und daher habe ich außer etwas Pflücksalat und 6 winzigen Radieschen (und Wildkräutern) noch nichts geerntet.Tomaten, Zucchinis, Kürbisse, Chilis, Rote Bete sind noch ziemlich klein. Sweet Dumpling und Hokkaido werden außerdem von den Schnecken heftig angeknabert.Die Zuckererbsen sind beim ersten Versuch nicht gekeimt, beim 2. dann schon. Die Pflanzen sind mittlerweile 10-15 cm hoch. Petersilie klappt bisher garnicht, Möhren sind auch nur wenige gekommen, ebenso Kohlrabi.Die Selbstaussaat hat immerhin bei Koriander, Borretsch und Dill sehr gut funktioniert, bei Mangold, Rauke und Pflücksalat mittelprächtig.Richtig Pech hatten wir dieses Jahr mit dem Spargel: das Beet ist direkt am Zaun und der Nachbar modernisiert das Haus gründlich. Das Bauarbeiterklo stand leider einige Zeit direkt neben dem Spargelbeet :P Immerhin sehen die Kartoffeln bisher gut aus, Zwiebeln und Saubohnen (abgesehen von den üblichen Läusen) auch. Buschbohnen habe ich gerade erst gesät.Viele GrüßeRieke
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Tyrion
Beiträge: 26
Registriert: 5. Feb 2008, 18:02

Re:Der Gemüseclub

Tyrion » Antwort #384 am:

Hallo,dann will ich doch auchmal mein bisheriges Gartenjahr beschreiben:Dicke Bohnen Ende Februar gesät.Nach zehn Tagen interessehalber mal gebuddelt, 3-4cm Wurzeln. Dann nochmal sehr frostig. Ende März nochmal gebuddelt 3-4cm Wurzeln. Für tot erklärt. Beet nochmal etwas gelockert und Erbsen gesät. Fünf Tage später sind 4 dicke Bohnen gekeimt. :oErbsen (Germana) sind super gekeimt und toll gewachsen. Laut Beipackzettel ca. 70cm hoch. Also 50cm hohen Maschendraht etwa 10cm über mittlerweile angehäufeltem Boden gespannt.Erbsen wurden etwa 1m hoch und sahen nach einem Gewitter mit heftigen Böen dann sehr geknickt aus. Hab dann notdürftig mit Schnur alles nochmal verzurrt. Denke am Wochenende kann ich mal eine erste Ernte einfahren. Sieht sehr vielversprechend aus. :DSalate waren trotz Schneckenkorn und absammeln kaum gegen Schnecke zu verteidigen. Sonst wars ausser der Tatsache dass ich den ersten Salat erst Ende Mai ernten konnte (und selbst der hätte noch gekonnt) ein bisher zufriedenstellendes Ergebnis ::)Erdbeeren (die ich viel zu dicht gesetzt habe, das wird beim nächsten Umsetzten etwas grosszügiger gemacht) haben Unmengen an Blüten produziert, dafür sind die Früchte auch relativ klein. Vorgestern hab ich die erste Nennenswerte Ernte nach Hause gebracht. Geschmacklich kommen sie nicht ans letzte Jahr heran. Eine Feldmaus (oder was auch immer) scheint das aber nicht abzuschrecken. Als ich am Wochenende schon recht hohes Unkraut am Kopfende des Beets weggemacht habe sah ich zwei Löcher im Boden und drum herum mehrere Dutzend noch grüner Erdbeeren. Hab jetzt Fallen besorgt, aber noch Erfolglos.Zwiebeln schon Anfang Februar im Haus aus Samen grossgezogen Sorte "Exhibition". Waren Anfang Mai als ich sie ins Freiland entlassen habe auch schon recht weit. Zwei Wochen später war bei etwa der Hälfte der 100 ausgesetzten das Lauch reichlich verkrüppelt. Wenns auch diese Jahr bei uns keine Hummeln zu geben scheint, Zwiebelfliegen gibts offenbar reichlich. Schätzungsweise 20 Pflanzen haben sich nicht mehr erholt. Andere scheinen nochmal weiter zu wachsen. Schaun mer mal.Tomaten (Schwarze von Tula, green Zebra, orange Strawberry, Delicious, Tigerella, Sportivo, -Brandywine wollte nicht keimen) sind von der Pflanze her eigentlich mittlerweile recht weit. Teilweise schon offene Blüten am 3. Fruchtstand (oder wie auch immer man das nennt). Leider aber mit sehr dürftigem Fruchtansatz. Vor August wirds wohl keine Tomaten geben. Vor 2 Jahren wars schon Mitte Juli soweit.Paprika auch noch weit zurück. Zwar schon zum Teil mit Tischtennisball grossen Beeren, aber Pflanzen sind noch sehr mickrig.Kürbis (hokkaido) haben das viel zu kleine Beet schon fast zugewuchert. Erste Blüten sind schon wieder verblüht, wohl auch unbefruchtet (von wem auch ??? Dieses Jahr fliegt irgendwie nix brauchbares hier rum)Gurken, wie Kürbis auch zu Hause vorgezogen, haben den Umzug ins Freiland Mitte Mai zum Teil garnicht gut überstanden. Fast alle grossen Blätter abgestorben. Sah aus wie Sonnenbrand. Wie sollte man auch Pflanzen in der ersten Maihälfte an etwas gewöhnen, dass nie zu sehen war >:( Haben sich aber gut erholt und blühen teilweise auch schon ordentlich, aber noch FruchtlosLauch hab ich erst letzte Woche gesetzt, hoffe mal die Zwiebelflieg findet den in den tiefen Gräben nicht, in den ich ihn gepflanzt hab. ;)Sellerie schiesst hab ihn zwar aufgezogen wie die letzten beiden Jahre auch, aber dieses Jahr wars in dem unbeheizten Raum wohl doch etwas zu kalt.Kohlrabi hat bei mir noch nie brauchbar funktioniert, deshalb hab ichs diemal mit Direktsaat versucht. Sieht auch nicht besser aus. Was schon erkennbare Köpfe hat ist meist schon geplatzt. Der Rest wird wohl auch nichtsmehr. War mein letzter Versuch. Ich glaube Kohlrabi weiss dass ich ihn nicht mag, sondern ihn nur für meinen Vater anbaue.Bohnen Facta und Saxa sind super gekeimt und sehen jetzt nach 3 Wochen schon prächtig aus. Golddukat aus selbst gewonnenem Saatgut will leider fast garnicht. Obs am Saatgut oder einfach kein Jahr für die Sorte ist weiss ich nicht. Werde die wenigen Pflanzen davon hegen und pflegen und nächstes Jahr neues Saatgut kaufen.Rhabarber hab ich im März nebst 4 Säulenobstbäumchen (2 Äpfel, 2 Birnen) bestellt. Die Wurzelzeile sahen aus wie Briketts, von den Ausmassen her und hatten etwa drei erkennbare rötliche Triebe. Hab sie dann nach Anleitung gesetzt, mit viel Laub abgedeckt, da auch nochmal Frost und Schnee angesagt war. Die schon vorhandenen Trieb sind wohl alle vergammelt. Und nur eine Pflanze war in der Lage etwa Anfang April nochmal einen neuen zu entwickeln, den ich seither mit allem verteidige was die Giftküche hergibt und der jetzt aus dem Gröbsten raus zu sein scheint.Die Obstbäumchen machen mir auch etwas Sorge. Nach ordentlichem Start (bis auf den Braeburn) haben mittlerweile alle ihre Probleme unbeschadete Blätter zu entwickeln. Aber das hört man in der ganzen Nachbarschaft und ja auch hier, dass Obstbäume dieses Jahr etwas rumzicken.So, ist doch etwas länger geworden, ist ja aber auch schon Mitte Juni ;DGrussMatthias
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #385 am:

Vielen Dank für Eure Antworten,ich weiß ja nicht, wie es Euch geht, aber manchmal denke ich doch, dass bei mir nur immer wieder der Wurm drin ist und und bei anderen nicht.Insofern ist es für mich wirklich fast beruhigend, wie durchwachsen es bei den meisten zugeht. Ich lese immer mal den Erntepost und erblasse dann etwas.@ Rieke und Carola:bei Euch sind die Zwiebeln o.k., was habt Ihr für'n Boden ???. Ich bin am Überlegen, ob ich es endlich einsehe und keine Zwiebeln mehr mache. Ich habe Sandboden, wahrscheinlich schlechter Bodenschluss, viel Unkraut.@ Aurikel: das mit dem Grünspargel würde ich auch so sehen, keine Ahnung, warum so wenig. Vielleicht muss ich im Herbst doch mal richtig Mist drauf packen. Bei mir ist auch Halbschatten und ein großer Baum drüber, der zieht sicher Wasser und hat auch sein Wurzelwerk gut verteilt.@ Rieke, die Selbstaussaat bei Rauke hat bei mir auch super funktioniert, aber leider konnte ich sie dort nicht mehr so brauchen, und musste ganz viel wegnehmen. Sie versamt sich leider immer nur sehr in der Nähe. Hast Du schon mal Rauke versetzt?? Jetzt ist es sowieso zu spät, habe gejätet, aber vielleicht für's nächste Mal.Meine dicken Bohnen sind fertig mit Blühen, aber ich konnte noch kaum Bohnenansätze sehen. Keine Ahnung, ob das immer so lange gedauert hat.Kürbis und Zuccini hatten nach dem Auspflanzen einen sehr langsamen Start und legen aber jetzt richtig los. Kübis habe ich auf so halben Kompostierern mit halb verrottetem Stallmist und Gartenabfällen. Da ist bisher noch keine Schnecke raufgeklettert. Das hatte ich mal irgendwo gelesen, und gegen Wühlmäuse habe ich die Kompostierer noch mit Karnickeldraht ausgekleidet. Das macht alles einmal richtig Arbeit und muss dann immer nur Jahr für Jahr aufgefüllt werden.L.G.Gänselieschen
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Der Gemüseclub

Mrs.Alchemilla » Antwort #386 am:

Dafür dass ich dieses JAhr erstmals intensiver Gemüse gemacht habe, bin ich zufrieden:- Spinat heute geerntet (stand schon kurz vor der Blüte...) überwiegend gut, schöne Blätter- Melde hat sich selbst ausgesät, kräftig und gesund- Möhren, dieses Jahr erstmals, stehen bisher prima, vielleicht zupfe ich nachher mal die erste Testmöhre aus lauter Neugierde ;DErbsen 2x gesät, beide prima aufgelaufen, die früheren blühen und haben erste kleine Schoten dran, die zweiten beginnen bald mit der Blüte- Schalotten sehen bisher auch toll aus- Kürbisse und Zucchinis kommen laaaangsam, aber die Zucchini kriegen die ersten Blüten- Auberginen ähnlich langsam- Tomaten sind auch eher kläglich, haben aber inzwischen gut Blüten angesetzt- Kohl wird gerade begeistert von Wühlmäusen angeknabbert, dafür gibt's jeden morgen von SchwiVa Jauche ins W-Loch 8)- (Stangen-)Bohnen meckern so vor sich hin und sind auch ordentlich angefressen- ERdbeeren = Katastrophe, gut geblüht, Frost bekommen, nix :'(klasse sieht das Kräuterbeet mit den feuchtigkeitsliebenden aus... alles frisches, saftiges Grün, leckerLGNAchtrag: Kartoffeln - viel Kraut, BLütenansätze, Lauch und Sellerie bisher okay
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
caro.

Re:Der Gemüseclub

caro. » Antwort #387 am:

@ Rieke und Carola:bei Euch sind die Zwiebeln o.k., was habt Ihr für'n Boden ???.
mein Boden: Lehm, Ton, manchmal sandig und ziemlich steinig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Gemüseclub

Rieke » Antwort #388 am:

@ Rieke und Carola:bei Euch sind die Zwiebeln o.k., was habt Ihr für'n Boden
Für Berlin einen recht guten, sandiger Lehm - früher (bis ca. 1925) war hier sogar eine Gärtnerei. Ich habe das Gemüse immer auf Hügelbeeten, das habe ich mir in unserem vorigen Garten angewöhnt. Der hatte schieren Sandboden, Hügelbeete waren da die beste Möglichkeit der schnellen Bodenverbesserung.
Hast Du schon mal Rauke versetzt??
Ne, das lohnt sich glaube ich auch nicht wirklich. Rauke keimt ja recht schnell.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Der Gemüseclub

Pinguin » Antwort #389 am:

bis jetzt ist es ein gutes Gemüsejahr:- Spinat: super, bereits abgeerntet- Puffbohnen: üppig- Erbsen: in vielen Sorten, meine Lieblinge !!- Salate: sehr gut- Kartoffeln: kräftige Pflanzen- Stielmus (Kraut der Mairüben): viel, aber keine Rübchen ::)- Zwiebeln und Möhren: bis jetzt zufriedenstellend- Melde: läßt hoffen- Kürbis und Gruken: kämpfen noch immer mit der Umstellung ins Freilanddie Zukunft wird's zeigen:- Kohl: selbst vorgezogene Jungpflanzen- Bohnen: keimen gerade erst- Tomaten: stehen auf der Terrasse und müssen noch wachsenFlops bis jetzt:- Radieschen: geschossen- Mangold: nicht gekeimt- Zucchini: von Schnecken attakiertOstfriesische Felderbse
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Antworten