Hallo,dann will ich doch auchmal mein bisheriges Gartenjahr beschreiben:Dicke Bohnen Ende Februar gesät.Nach zehn Tagen interessehalber mal gebuddelt, 3-4cm Wurzeln. Dann nochmal sehr frostig. Ende März nochmal gebuddelt 3-4cm Wurzeln. Für tot erklärt. Beet nochmal etwas gelockert und Erbsen gesät. Fünf Tage später sind 4 dicke Bohnen gekeimt. :oErbsen (Germana) sind super gekeimt und toll gewachsen. Laut Beipackzettel ca. 70cm hoch. Also 50cm hohen Maschendraht etwa 10cm über mittlerweile angehäufeltem Boden gespannt.Erbsen wurden etwa 1m hoch und sahen nach einem Gewitter mit heftigen Böen dann sehr geknickt aus. Hab dann notdürftig mit Schnur alles nochmal verzurrt. Denke am Wochenende kann ich mal eine erste Ernte einfahren. Sieht sehr vielversprechend aus. :DSalate waren trotz Schneckenkorn und absammeln kaum gegen Schnecke zu verteidigen. Sonst wars ausser der Tatsache dass ich den ersten Salat erst Ende Mai ernten konnte (und selbst der hätte noch gekonnt) ein bisher zufriedenstellendes Ergebnis ::)Erdbeeren (die ich viel zu dicht gesetzt habe, das wird beim nächsten Umsetzten etwas grosszügiger gemacht) haben Unmengen an Blüten produziert, dafür sind die Früchte auch relativ klein. Vorgestern hab ich die erste Nennenswerte Ernte nach Hause gebracht. Geschmacklich kommen sie nicht ans letzte Jahr heran. Eine Feldmaus (oder was auch immer) scheint das aber nicht abzuschrecken. Als ich am Wochenende schon recht hohes Unkraut am Kopfende des Beets weggemacht habe sah ich zwei Löcher im Boden und drum herum mehrere Dutzend noch grüner Erdbeeren. Hab jetzt Fallen besorgt, aber noch Erfolglos.Zwiebeln schon Anfang Februar im Haus aus Samen grossgezogen Sorte "Exhibition". Waren Anfang Mai als ich sie ins Freiland entlassen habe auch schon recht weit. Zwei Wochen später war bei etwa der Hälfte der 100 ausgesetzten das Lauch reichlich verkrüppelt. Wenns auch diese Jahr bei uns keine Hummeln zu geben scheint, Zwiebelfliegen gibts offenbar reichlich. Schätzungsweise 20 Pflanzen haben sich nicht mehr erholt. Andere scheinen nochmal weiter zu wachsen. Schaun mer mal.Tomaten (Schwarze von Tula, green Zebra, orange Strawberry, Delicious, Tigerella, Sportivo, -Brandywine wollte nicht keimen) sind von der Pflanze her eigentlich mittlerweile recht weit. Teilweise schon offene Blüten am 3. Fruchtstand (oder wie auch immer man das nennt). Leider aber mit sehr dürftigem Fruchtansatz. Vor August wirds wohl keine Tomaten geben. Vor 2 Jahren wars schon Mitte Juli soweit.Paprika auch noch weit zurück. Zwar schon zum Teil mit Tischtennisball grossen Beeren, aber Pflanzen sind noch sehr mickrig.Kürbis (hokkaido) haben das viel zu kleine Beet schon fast zugewuchert. Erste Blüten sind schon wieder verblüht, wohl auch unbefruchtet (von wem auch

Dieses Jahr fliegt irgendwie nix brauchbares hier rum)Gurken, wie Kürbis auch zu Hause vorgezogen, haben den Umzug ins Freiland Mitte Mai zum Teil garnicht gut überstanden. Fast alle grossen Blätter abgestorben. Sah aus wie Sonnenbrand. Wie sollte man auch Pflanzen in der ersten Maihälfte an etwas gewöhnen, dass nie zu sehen war

Haben sich aber gut erholt und blühen teilweise auch schon ordentlich, aber noch FruchtlosLauch hab ich erst letzte Woche gesetzt, hoffe mal die Zwiebelflieg findet den in den tiefen Gräben nicht, in den ich ihn gepflanzt hab. ;)Sellerie schiesst hab ihn zwar aufgezogen wie die letzten beiden Jahre auch, aber dieses Jahr wars in dem unbeheizten Raum wohl doch etwas zu kalt.Kohlrabi hat bei mir noch nie brauchbar funktioniert, deshalb hab ichs diemal mit Direktsaat versucht. Sieht auch nicht besser aus. Was schon erkennbare Köpfe hat ist meist schon geplatzt. Der Rest wird wohl auch nichtsmehr. War mein letzter Versuch. Ich glaube Kohlrabi weiss dass ich ihn nicht mag, sondern ihn nur für meinen Vater anbaue.Bohnen Facta und Saxa sind super gekeimt und sehen jetzt nach 3 Wochen schon prächtig aus. Golddukat aus selbst gewonnenem Saatgut will leider fast garnicht. Obs am Saatgut oder einfach kein Jahr für die Sorte ist weiss ich nicht. Werde die wenigen Pflanzen davon hegen und pflegen und nächstes Jahr neues Saatgut kaufen.Rhabarber hab ich im März nebst 4 Säulenobstbäumchen (2 Äpfel, 2 Birnen) bestellt. Die Wurzelzeile sahen aus wie Briketts, von den Ausmassen her und hatten etwa drei erkennbare rötliche Triebe. Hab sie dann nach Anleitung gesetzt, mit viel Laub abgedeckt, da auch nochmal Frost und Schnee angesagt war. Die schon vorhandenen Trieb sind wohl alle vergammelt. Und nur eine Pflanze war in der Lage etwa Anfang April nochmal einen neuen zu entwickeln, den ich seither mit allem verteidige was die Giftküche hergibt und der jetzt aus dem Gröbsten raus zu sein scheint.Die Obstbäumchen machen mir auch etwas Sorge. Nach ordentlichem Start (bis auf den Braeburn) haben mittlerweile alle ihre Probleme unbeschadete Blätter zu entwickeln. Aber das hört man in der ganzen Nachbarschaft und ja auch hier, dass Obstbäume dieses Jahr etwas rumzicken.So, ist doch etwas länger geworden, ist ja aber auch schon Mitte Juni ;DGrussMatthias