News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 409218 mal)
Moderator: partisanengärtner
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Gestern habe ich mir eine zweite Nützlingswabe von Neudorff gegönnt, nachdem die erste so gut angenommen wurde. Diesmal die für Wildbienen und Grabwespen. Viele von den Hohlstängeln sind noch von Mark verschlossen. Sollte ich die aufbohren, oder machen das die Tierchen selber?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Waagerecht liegende Stängel müssen komplett hohl sein, senkrechte, hier aber eigentlich nur einzelne Himbeer- und Brombeerranken oben quer schneiden, Mark bleibt drin.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Danke, dann muss ich wohl bohren... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Eigentlich wollten wir das Regal entsorgen, aber dann fiel mir im Herbst eine bessere Verwendungsmöglichkeit ein. Erstaunlicherweise hat GG nicht gemeckert, sondern war mit Feuer und Flamme dabei und hat sowohl das Regal gestrichen als auch die Einschlaghülsen für die Pfosten in den Boden gehämmert. Jetzt muss ich das neue Insektenhaus (oder besser Insektenregal) "nur" noch füllen. Etwas abgelagertes Kirschbaumholz habe ich noch. Die Äste werden im Laufe des Winters zugesägt und gebohrt. Außerdem versuche ich, ein paar Biberschwänze oder ähnliches Material aufzutreiben. Ich würde ja gern die alten Schilfröhrchen austauschen, aber die werden immer noch benutzt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ist das aufregend! Meine Starterbienchen sind da
!
Ich habe sie mit Löchern in den Kistchen sofort im Wildbienenhaus untergebracht.
Dort werden sie bestimmt demnächst beginnen die ersten Röhrchen zu füllen, Futter für die Babys gibt es hier genug
.
@DicentraDas ist eine tolle Idee
. Das Regal steht unter dem Terrassendach, oder? Das ist ein super Beispiel dafür, dass es nicht darauf ankommt, dass alle Bausteine im Wildbienenhaus natürlich sind sondern darauf, dass es Materialien sind, die von den Bienen angenommen werden
.




Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Gestern hat mich eine liebe Freundin zur "Miscanthus- Ernte" bei ihren Nachbarn eingeladen
. Nun ja, es sind noch viele Wildbienenhaus- Fächer frei.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Hallo Chica,darf ich fragen wo Du diese Wildbienen, diese Starterbienchen von denen Du geschrieben hast, herbekommen hast? Das würde mich für meinen Kräutergarten interessieren, dort steht auch ein großes Insektenhotel. GrußBilsenkraut
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Die Adresse sieht man auf dem ersten Foto bzw. auf dem abgelichteten Karton in #379. ;)Alternativ könnte man bei naturschutzcenter.de Mauerbienen-Kokons bestellen. Aber da es hier bei mir genügend Tiere gibt, war das nicht erforderlich. Jetzt wäre aber höchste Zeit zum Aufstellen von Nisthilfen!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
GenauDie Adresse sieht man auf dem ersten Foto bzw. auf dem abgelichteten Karton in #379.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Habe vor ca. 6 Jahren mir auch ein Refugium für Wildbienen & Co gebaut. Wird ganz gut angenommen...
keep on rockin in the free world
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Danke, hatte ich gar nicht gesehen. Hier mal ein Foto von meinem Insektenhotel (ich hoffe es klappt mit dem hochladen?). Es war im letzten Jahr, 1 Jahr nach dem Aufbau, schon gut besucht.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
:DIhr habt ja schöne Nisthilfen gebaut, toll.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich will ja nicht unken aber Porotonsteine, Kiefernzapfen, kleine Holzstückchen und Strohansammlungen machen da keinen Sinn
- hundert mal verlinkt
. Hier und hier noch mehr zum amüsieren
.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich denke, es sollten keine reinen Wildbienenhotels werden. 

-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich finde ja getrennte Unterkünfte für Ohrwürmer und Wildbienen sinnvoller.
Chlorophyllsüchtig