News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alternativen zu Buchs? (Gelesen 128777 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Alternativen zu Buchs?

Cryptomeria » Antwort #375 am:

Ich pflanze den Buchs wegen des Zünslers an. Nicht dass der irgendwann auf die Rote Liste kommt ;D
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Alternativen zu Buchs?

Ayamo » Antwort #376 am:

Nox hat geschrieben: 26. Sep 2018, 23:56
Vielleicht wurden diese beiden als Buchsersatz ja schon erwähnt:
Ligustrum ionandrum (delavayanum)
und
Osmanthus heterophyllus Rotundifolius


Ligustrum ionandrum / delavayanum ist nicht ausreichend frosthart - selbst in Norddeutschland nicht. Nur für die Topfkultur oder meinetwegen im Kölner Stadtpark bei den Papageien...

Osmanthus findet man (auf die schnelle G-Suche) nur in niederländischen und englischen Baumschulen. Würde mal davon ausgehen, dass auch hier keine ausreichende Frosthärte gegeben ist.

Gruß
Ayamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Bristlecone

Re: Alternativen zu Buchs?

Bristlecone » Antwort #377 am:

Osmanthus heterophyllus ist im Weinbauklima und in Nord(west)deutschland ausreichend winterhart.
Hyla
Beiträge: 4613
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternativen zu Buchs?

Hyla » Antwort #378 am:

Osmanthus hatte ich eine schöne Pflanze übern Winter im Topf rumstehen. Bis Ende März sah er gut aus, dann tot. :'(
Wir hatten aber kaum Frost im Februar, nur drei Tage mit -9°C.
Normalerweise hat es alle paar Jahre mal -18°C, was er wohl kaum überlebt.
Osmanthus findet sich immer mal wieder im Gartencenter. Topf ca. 9€. Vermutlich verwechseln ihn die meisten mit Ilex. ???

Ilex funktioniert auch nicht. Unser Vorgänger hatte uns irgendeine kleinblättrige Form vererbt, die im ersten Jahr mit uns kränkelte, dann etwas zurückgeschnitten wurde und schließlich das Zeitliche segnete.
Stechpalmen kommen hier natürlich vor, aber nur in den schattigen Kiefernwäldern mit etwas mehr Bodenfeuchtigkeit.
Für vollsonnige und trockene Standorte sind sie hier (Region Hannover, Zone 7a) eher ungeeignet.
In den hiesigen Gärten spielen sie keine Rolle.

Wir haben aber auch kaum Schnee. In der Regel ein paar Tage im Winter knöchelhoch.
Dazu kommt Regen lang und satt. ::)
Immergrüne haben es hier meistens schwer. :P

Soll heißen eine Alternative ist nicht in Sicht.

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Alternativen zu Buchs?

Cepha » Antwort #379 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 3. Mär 2018, 19:17
Wenn es bei mir tatsächlich Probleme gibt, werde ich ihn roden. Ersatz pflanze ich nicht. Habt ihr Erfahrung. Wird jeder Buchs gleichermaßen befallen? Ich habe nämlich ganz verschiedene. Recht kleinbleibende, aber auch hoch hochwachsender mit größeren Blättern und buntblättriger.
VG Wolfgang


Wir hatten sehr viel Buchs in unserem Garten in Dresden, große und kleine. Den Zünsler gab es hier nicht.

Diesen Juli(?) entdeckte ich braune Stellen, schob das zuerst auf die Trockenheit. Beim genaueren hinschauen im August entdeckte ich dann die Gespinste, Raupen und Kot im inneren der Sträucher. Die Meisen und Wespen hatten sich dort schon reichlich bedient und ich dachte, das Problem bekämpfe ich dann erst Ende September nach einem längeren Urlaub.
Ende September war dann aller Buchs komplett braun, jeder einzelne. Ob das nur der Zünsler alleine geschafft hat oder im Kombination mit was anderem weiß ich nicht.
Seitdem ist meine Haupttätigkeit Buchsbäume zu roden, die großen Dinger haben ja auch ein ziemliches Wurzelwerk und bei den Hecken zieht sich das dahin, Meter über Meter.
Die Raupen und Puppen sind bzw. waren überall, viele Raupen hingen auch an den Leimringen der Obstbäume fest, als sie dort hoch klettern wollten.

Bei uns hat die Invasion also gefühlt 3 Monate gedauert und endete mit der totalen Vernichtung unseres großen Buchsbestandes ohne Gegenwehr. Grundsätzlich bin ich nicht sonderlich traurig drüber (hat u.a. viel Schatten im Gemüsebeet gemacht), wenn man sich aber anschaut, was Buchs so kostet, wenn man den neu kauft, dann wurde da sehr viel Geld vernichtet....

Leider haben wir wohl auch zur Verbreitung mitgetragen und sicherlich sehr viele neue Falter "produziert". Das ging leider alles viel zu schnell.

Den meisten Buchs ersetzen wir durch normale Sträucher, einiges lassen wir ganz weg. An einer schattigen Stelle wäre aber eine kleine hecke ganz gut. Gibt es da Empfehlungen für Schatten? (auf eher lehmigem Boden)
Für Halbschatten würde mir der 'Bloombux' gefallen, aber im Schatten?
Bristlecone

Re: Alternativen zu Buchs?

Bristlecone » Antwort #380 am:

'Bloombux', also ein immergrüner Rhodendron: in der Dresdener Gegend und auf Lehmboden? Ich weiß nicht, ob das eine gute Wahl wäre.
Abgesehen vom Preis.

Da würd ich im Schatten doch lieber Ilex x meservae nehmen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Alternativen zu Buchs?

oile » Antwort #381 am:

Ich habe am vergangenen Sonnabend beim örtlichen Experten für schöne Gärten Kugeln aus einer Altersform des Efeu gesehen. Er empfiehlt diese und Eiben als Ersatz für Buchs.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Alternativen zu Buchs?

Gänselieschen » Antwort #382 am:

Es ist nur leider sehr schwer die Eiben so niedrig zu halten wie eine kleine Buchshecke. Das erfordert viel mehr Sorgfalt und häufigeres Schneiden. Oder alle paar Jahre wieder mit kleinen Pflänzchen neu anfangen....Bei großen Hecken al la Great Dixter ist es bestimmt eine gute Lösung.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Alternativen zu Buchs?

oile » Antwort #383 am:

Die Efeukugeln bleiben niedrig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #384 am:

G hat geschrieben: 10. Okt 2018, 14:52
Es ist nur leider sehr schwer die Eiben so niedrig zu halten wie eine kleine Buchshecke.
...

Die Eibensorte ‚Renkes Kleiner Grüner‘ soll genau für den Zweck einer niedrigen Einfassungshecke ideal sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Alternativen zu Buchs?

Gänselieschen » Antwort #385 am:

Der kommt aber sehr gut daher - könnte wirklich eine echte - aber etwas teurere Alternative sein. Vielleicht mache ich mal einen Versuch mit einem kurzen Stück Hecke.....danke für den Link.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #386 am:

Seit 2015 hab ich den schon mehrfach erwähnt und verlinkt ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Alternativen zu Buchs?

Gänselieschen » Antwort #387 am:

Nun ja - bisher hatte ich keinen Zünsler, vielleicht hatte ich einfach beide Augen zugedrückt.... jetzt kommt der Tipp rettend, falls ich mich doch irgendwann entscheiden muss, den Buchs zu roden....
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Alternativen zu Buchs?

oile » Antwort #388 am:

Ich glaube, ich würde.an manchen Stellen mein Gartenkonzept überdenken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hyla
Beiträge: 4613
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternativen zu Buchs?

Hyla » Antwort #389 am:

Am Sonntag waren wir auf einem Erntedankfest. Dort gab es einen Kräutergarten mit u.a. Buchs- aber auch Ilexeinfassung.
Auf den ersten Blick sieht der Mini-Ilex wie Buchs aus, auf den zweiten fiel mir der eher in die breite gehende Wuchs negativ auf.
Irgendwie nicht so gut für Schnitt. ???
Es war eine ganz neue Anpflanzung, die anscheinend noch nicht geschnitten wurde. Es kann also noch werden. :)

Für meine Herbstbestellung habe ich jetzt für Potentilla entschieden. Der passt bei uns ganz gut und etwas schneiden kann man ihn auch.
Der geringe Preis für einige Sorten tat ein übriges. ;D

Den Buchs werde ich jetzt nur noch per Steckling vermehren und unters Volk bringen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten