News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden jetzt schon abschneiden? (Gelesen 73584 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Martina777 » Antwort #375 am:

Hat jemand eigentlich komplett ungeschnittene Pennisetümmer? Oder andere Gräser, komplett ungeschnitten?
Ja.Ich schneide erst beim frischen Austrieb, und zwar so, dass ich die neu austreibenden Blätter nicht verletze.Bis dahin sind die Rispen Teil der Struktur im Garten. Allerdings habe ich nur schwerst robuste Pennisetümmer, die dadurch keinen Schaden nehmen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Scabiosa » Antwort #376 am:

Am Wochenende im Park gesehen:Gräser Februar 2013Staudenrückschnitt Februar 2013Alles ruht. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Mediterraneus » Antwort #377 am:

Bei Pennisetum sterben die alten Halme komplett ab. Die nützen der Pflanze nichts mehr.
Ich bin mir da eben nicht so sicher, ob die zu nichts mehr Nutze sind.Was würde wohl ein wildwachsendes Pennisetum machen, wenn nicht zufällig ein aufopferungsvoller Mensch es abschneiden würde?Ich befasse mich mit gerade mit dem "Gräser überhaupt nicht zurückzuschneiden". So ein nicht geschnittenes Gras (von den Hohen Gräsern jetzt mal abgesehen) bildet mit dem äußeren absterbenden Blattkranz eine Art "Baumscheibe" um das Gras, unter dem die Erde wunderbar locker und teils feucht bzw. nach Regen immer trocken ist. Das Gras scheint sich sein bevorzugtes Milieu selbst schaffen zu wollen. Auch sind die alten Blätter von beispielsweise dem Blauschwingel nur ganz kurz noch etwas unschön, neue Blätter wachsen schnell nach und man sieht nichts mehr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Staudo » Antwort #378 am:

Mit dem Kranz alter Blätter hält sich ein Gräserhorst u.a. Konkurrenten vom Leib. Das ist im Garten weniger wichtig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Mediterraneus » Antwort #379 am:

Naja, wenn man eine stabile und ziemlich naturnahe Pflanzengesellschaft etablieren will, wäre es schon wichtig.Lasse ich dem Gras seinen "Abstandshalter", vermindere ich ggf. dann auch meinen Jäteaufwand und Pflegeaufwand.Genau sowas schwebt mir nämlich vor. (und wäre auch für das ein oder andere öffentliche Grün überlegenswert ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Martina777 » Antwort #380 am:

Na ich weiss nicht. Dann hast Du beim Pennisetum 50 - 70 cm erzwungenen Pflanzabstand zur nächsten Pflanze, jährlich mehr bei verkahlender Mitte?Stell ich mir jetzt nicht unbedingt reizvoll vor.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Mediterraneus » Antwort #381 am:

Verkahlt denn die Mitte dann? Neue Blätter kommen ja aus der Mitte und das Gras schafft sich seinen passenden Pflanzabstand selbst (wenn es der Gärtner schon zu dicht gepflanzt hat). Der Abstand wird auch nicht immer mehr, der alte Blätterkreis ist exakt so lang, wie der Horst Durchmesser hat. Die untersten verrotten und wandern in die Erde. Das hat die Natur schon so eingerichtet, wir lassen sie nur nicht dazu kommen.Warum schneidet man überhaupt zurück? Das ist doch alles nur nach dem persönlichen Empfinden des Gärtners. Die Pflanze braucht das bestimmt nicht, sonst wäre in der Natur die Schere mit eingebaut.(Das ist sie übrigens auch teilweise, in Prärien treten Brände auf, die die Pflanzen abfackeln. Aber eine Pflanze aus Europa hat so einen Mechanismus doch normal nicht nötig, oder? )Ich weiß, dass das jetzt einige Gärtni erschüttert, aber warum soll mans immer nur den andern nachmachen und überhaupt nicht hinterfragen?Ich weiß ja auch nicht, ob das der richtige Weg ist, deshalb ja nur mal diese Thesen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Staudo » Antwort #382 am:

Heimische horstbildende Gräser sind entweder halbimmergrün und werfen ihre alten Halme ständig beiseite oder putzen sich selbstständig wie z.B. Molinia.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Martina777 » Antwort #383 am:

Ich liebe Andersdenken, das nur vorab. Aber ja, nach meiner Erfahrung verkahlt Pennisetum von innen mit den Jahren. Bei anderen Gräsern - im Feuchtbereich - habe ich schon mal altes "Grün" stehen lassen ... das Ergebnis hat mich nicht überzeugt. Das kann man tun, wenn man viel, viel Platz hat und möglichst gleichartige Gräser am besten auch flächig pflanzen kann. Ist aber nur meine Meinung, und die muss nicht geteilt werden!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Mediterraneus » Antwort #384 am:

Heimische horstbildende Gräser sind entweder halbimmergrün und werfen ihre alten Halme ständig beiseite oder putzen sich selbstständig wie z.B. Molinia.
Wenn man nach dem Forum geht, was man so liest, werden sie immer vom Gärtner abgeschnitten ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Mediterraneus » Antwort #385 am:

Ich liebe Andersdenken, das nur vorab. Aber ja, nach meiner Erfahrung verkahlt Pennisetum von innen mit den Jahren. Bei anderen Gräsern - im Feuchtbereich - habe ich schon mal altes "Grün" stehen lassen ... das Ergebnis hat mich nicht überzeugt. Das kann man tun, wenn man viel, viel Platz hat und möglichst gleichartige Gräser am besten auch flächig pflanzen kann. Ist aber nur meine Meinung, und die muss nicht geteilt werden!
Und das Pennisetum verkahlt nicht, nur weil man es abschneidet? Im Prinzip flüchtet jedes horstbildende Gras irgendwann vor sich selbst, weil der Boden vielleicht ausgelaugt ist. Deshalb "wandert" die Pflanze.Sowas kann man verhindern, indem man die Pflanze teilt und in neue Erde setzt.Mit Zurückschneiden hat das aber meines Ermessens nichts zu tun, oder?Und ja, ich hab viel Platz, und wenig Zeit. Deshalb möchte ich ja möglichst naturnah arbeiten.Im kleinen Vorgarten ist das nix, schon klar ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

chris_wb » Antwort #386 am:

Ja, es verkahlt in der Mitte und wird ein eher unansehnlicher, brauner, strohiger Klumpen mit ein paar günen Halmen außenherum. Die Blühfreudigkeit hat ebenfalls deutlich abgenommen - so zumindest bei einem hier über mehrere Jahre ungeschnittenen, schon älteren Exemplar.Ich habe es dann aufgenommen und die äußeren, noch lebendigen Stücke neu gesetzt. Das waren schon im Folgejahr wieder ansehnliche Horste.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Danilo » Antwort #387 am:

Mit dem Kranz alter Blätter hält sich ein Gräserhorst u.a. Konkurrenten vom Leib. Das ist im Garten weniger wichtig.
Wer das Jäten von unerwünschter Spontanvegetation rund um spätaustreibende Gräserhorste dem Nichtstun vorzieht, ist mit einem zügigen Rückschnitt in der Tat gut beraten. ;DIch glaube nicht, daß Rückschnittpraktiken signifikanten Einfluß auf die Verkahlungsneigung von Pennisetum haben.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Dicentra » Antwort #388 am:

Ja, es verkahlt in der Mitte und wird ein eher unansehnlicher, brauner, strohiger Klumpen mit ein paar günen Halmen außenherum.
Wie viele Jahre hat es bis zum Verkahlen gedauert? Mir scheint, großzügige Kompostgaben fördern bei Pennisetum zumindest die Blühfreudigkeit.Das Schneiden hebe ich mir für später auf. Im Moment scheint darunter noch ein Igel zu schlafen und in der Mitte liegt ein größerer Haufen Katzenka..e :-X. Katz mag es trocken am Hintern.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden jetzt schon abschneiden?

Mediterraneus » Antwort #389 am:

Pennisetum war jetzt ja nur ein Beispiel. Noch dazu eines, was wohl wirklich schnell verkahlt.Wie sähe es denn beim Atlasschwingel (Festuca mairei) aus. Würde der in einer trockenen sonnigen Gehölzrandsituation ohne Schneiden zurechtkommen?GGf ist das "Garnichtschneiden" für die ein oder andere heikle Pflanze ja von Vorteil, weil sie übern Winter dicker eingepackt ist und ihr eigenes "Reetdach" besitzt. Ein leicht "strohiges" Aussehen würde meines Ermessens auch die "Mediterranoptik" verbessern. 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten