News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210885 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arisaema 2010 - 2018
ot das würde ich sehr gerne mögen, habe aber noch Probleme mit Tauschobjekten, hab ja erst im Juni angefangen mit dem neuen Garten .. ot endeDa kann ich aushelfen, wenn Du magst.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Arisaema 2010 - 2018
Echt... es zeigen sich schon kleine weisse Wurzelansätze !!



Nur bekommt er vermutlich bei diesen Temperaturen wieder mal einen auf den DeckelNa, um den Eomecon musst Du Dir keine Sorgen machen, der wandert genau dahin, wo er Platz hat und wo es ihm gefällt

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Arisaema 2010 - 2018
Eine doofe Frage, die sicher schon mal beantwortet wurde (ich finde im Moment nichts):Da ich einer großen Knolle von A. speciosum (ca. 350 gr schwer, aber mit dem üblichen Etikett von A. candidissimum) im Baumarkt nicht widerstehen konnte, muss ich wissen, ob die Knolle aufrecht oder seitlich liegend eingepflanzt wird?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Seitlich liegend, wie ein Iris barb.- Rhizom. So mache ich das immer. Allerdings hab' ich irgendwie Schwierigkeiten mit speciosum im Kübel. Sie scheint besonders nässeempfindlich zu sein. Deshalb muss sie in diesem Jahr auch endlich endgültig ausgepflanzt werden
Re: Arisaema 2010 - 2018
habe mit speciosum die gleichen probleme mit topfkultur. die knollen faulen sehr leicht, wenn das substrat vernässt. obwohl ich sie ja früher mal in massen vermehren konnte (s. foto). keine ahnung, weshalb das nicht mehr so recht klappte. jedenfalls habe ich mittlerweile alle verloren. im freiland konnte ich sie nur wenige jahre halten, wuchsen rückwärts + verschwanden dann. mit A. speciosum var. amabile klappte es letztes jahr mit der überwinterung. sie trieben aus + blühten auch. mal sehen, was heuer erscheint.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
woher weißt du, dass es dann A. speciosum ist? es gibt einige Arisaema species mit tonnenförmiger knolle.Da ich einer großen Knolle von A. speciosum (ca. 350 gr schwer, aber mit dem üblichen Etikett von A. candidissimum)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Arisaema 2010 - 2018
Arisaema speciosum steht auf der Verpackung und da A. candidissimum mit der Knollenform nicht in Frage kam, gehe ich erstmal davon aus, dass wenigstens die Beschriftung stimmt. Falls die Knolle blüht, lasse ich mich auch gern überraschen.@ tiarello:Danke für den Tipp zur Pflanzung, ich werde auch extra darauf achten, dass die Knolle nicht zu feucht steht.Deine A. fargesii haben sich übrigens auch im Kübel reichlich vermehrt, so dass ich meine Umgebung mit den Knollen beglücke.woher weißt du, dass es dann A. speciosum ist? es gibt einige Arisaema species mit tonnenförmiger knolle.Da ich einer großen Knolle von A. speciosum (ca. 350 gr schwer, aber mit dem üblichen Etikett von A. candidissimum)

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Arisaema 2010 - 2018
Kurze Frage zu A. sikokianum.Wie groß sollte eine blühfähige Knolle dieser Art etwa sein? Eine von der Insel bestellte kam heute an und kommt mir mit 3 cm Durchmesser klein vor.(Könnte ein Moderator den Threadtitel um 2012 erweitern?)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Die 3 cm reichen durchaus für Blühfahigkeit. Manchmal blühen sie sogar mit noch kleineren Knollen.
Wenn sie erstmal ausgepflanzt sind, hat man in der Praxis kaum Nachwuchs übrig, weil man buddelt ja nicht jeden Herbst.
So soll es seinDeine A. fargesii haben sich übrigens auch im Kübel reichlich vermehrt, so dass ich meine Umgebung mit den Knollen beglücke.

Re: Arisaema 2010 - 2018
eine sikokianum knolle mit 3 cm durchmesser ist ordentlich. ein grünblättriger oder mit panaschiertem laub?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Arisaema 2010 - 2018
Danke für eure Antworten. :)Angeboten waren die Knollen so, ich gehe also von mehr oder weniger panschiertem Laub aus.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Arisaema 2010 - 2018
ich hab auch mal eine Frage zu Arisaema: wie lange bleibt eigentlich das Laub nach der Blüte attraktiv? z.B. bei A. amurense und candidissimum? wird es schnell unansehnlich oder bleibt es noch lange als Blattschmuck erhalten?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Arisaema 2010 - 2018
Das Laub bleibt bis in den Herbst ansehnlich - Arisaema fargesii ist im Kübel erst mit den ersten Nachtfrösten vergilbt und dann zusammen gefallen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.