News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Malus Zierapfel (Gelesen 114537 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13909
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Malus Zierapfel

Roeschen1 » Antwort #375 am:

Ich sah heute eine Nordmanntanne, Weihnachtsbaum an der Straße, die überreich mit gebündelteten Zieräpfeln, wahrscheinlich Evereste, geschmückt war, eine große Fleißarbeit... ;D
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4886
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #376 am:

Das hätte ich gern gesehen klingt aber aufwändig


Hier noch Evereste im Vergleich zu Toringo und zu sich selbst

Interessant wäre noch die Blüte angeblich blüht Everest von Anfang mai bis Mitte Juni was für einen Strauch ziemlich beeindruckend wäre
Dateianhänge
IMG_0926.jpeg
IMG_0927.jpeg
IMG_0918.jpeg
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4636
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Malus Zierapfel

Secret Garden » Antwort #377 am:

sempervirens hat geschrieben: 30. Dez 2024, 23:59 Interessant wäre noch die Blüte angeblich blüht Everest von Anfang mai bis Mitte Juni was für einen Strauch ziemlich beeindruckend wäre
Es schwankt ja von Jahr zu Jahr, aber ich würde die Blütezeit von 'Evereste' eher von Mitte April bis Mitte Mai einordnen.
Dateianhänge
10. Mai (M. 'Evereste' im Hintergrund)
10. Mai (M. 'Evereste' im Hintergrund)
26. April
26. April
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4886
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #378 am:

Danke für die Info ! Interessant das es dann doch so stark variiert, aber Mitte April bis Mitte mai wäre auch beachtlich

Normale Äpfelbäume blühen ja meist nur wenige Wochen
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4636
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Malus Zierapfel

Secret Garden » Antwort #379 am:

Ob er jetzt wirklich soviel länger blüht als andere Apfelbäume, vermag ich gar nicht zu sagen. Auf jeden Fall ist er enorm reichblütig und die Blütenknospen öffnen sich nach und nach. Ein sehr schönes Gehölz. :D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13909
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Malus Zierapfel

Roeschen1 » Antwort #380 am:

sempervirens hat geschrieben: 30. Dez 2024, 23:59 Das hätte ich gern gesehen klingt aber aufwändig
Ich mach mal die nächsten Tage ein Foto, wenn ich wieder einkaufe.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4886
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #381 am:

@secret ja muss man mal drauf achten dann ! Mal schauen ob und wie meine neu gesetzten blühen

@Roeschen das wäre sehr nett danke !

Aber es scheint Evereste scheint in nichts besonders hervorzustechen aber das er in fast allen sehr gut dabei ist.
In Blüte gibts es doch beachtlichere Äpfel den Bildern zu urteilen würde ich bspw Toringo oder Sargentii Äpfel als etwas auffälliger blühend sehen, aber dafür sind diese vllt kürzer blühend ?
Herbstfärbung soll auf sonnigen Standorten zumindest für eine Woche zierend sein
Fruchtschmuck ist er auch sehr gut aber da würde ich Red Sentinel bisher etwas besser einstufen, hatte durch die etwas größere Frucht und durch die kräftigere rotfärbung etwas mehr fernwirkung.
Aber sentinel und Evereste hatten beide jetzt für Ende Dezember noch reichlich Früchte, bei anderen Zier Äpfeln war das weniger der Fall da scheint mit den ersten Frösten doch einiges verloren zu gehen.

Auch was die Gesundheit angeht scheint ja Evereste auch Grund solide zu sein.
Und fürs einkochen wohl auch gut geeignet.
Alles in allem ist Evereste ein sehr guter Allrounder der aber scheinbar in keiner Kategorie besonders hervorsticht.
Außer vllt bei der blühdauer ? Aber dann hätte Mann ihn wohl Everlasting genannt.


Hier noch Bilder von Malus Royal Raindrops. Sehr kleine Früchte, ein besserer Name wäre vermutlich Bluttropfen / Blooddrops gewesen. Im Detail sehr schön, verliert sich aber in der Ferne, da ist Malus Red Sentinel doch wirkungsvoller.
Vllt wird ein Nachteil sein wenn er zu häufig gesetzt wird verliert womöglich etwas an Charme.
Dateianhänge
IMG_1101.jpeg
IMG_1103.jpeg
IMG_1104.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 8. Jan 2025, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4886
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #382 am:

Heute konnte ich noch Malus Golden Hornet betrachten hatte jedoch leider nur noch braune Äpfel

Evereste am gleichen Ort hatte noch farbige Früchte.

Werden die Äpfel von Golden Hornet einfach schneller braun bei Frosteinwirkung ? Sind die Äpfelchen von Everste härter und daher vllt Frost aushaltender ?

Denn an und für sich wollte ich mir für Deko Zwecke noch einen gelbfrüchtigen Apfel irgendwo hinsetzen, wenn die aber so schnell braun werden würden, dann wohl eher nicht. Es sei denn sie wären dafür vllt etwas eher genießbar ?
Dateianhänge
Golden Hornet
Golden Hornet
Golden Hornet
Golden Hornet
Evereste
Evereste
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4636
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Malus Zierapfel

Secret Garden » Antwort #383 am:

Mit 'Golden Hornet' habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Früchte früh schäbig werden, für kalte Gegenden nicht empfehlenswert.
.
Die gelbfrüchtige Sorte 'Butterball' soll besser sein, aus eigener Anschauung kenne ich die aber nicht.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Malus Zierapfel

APO-Jörg » Antwort #384 am:

:(
20231128_103247.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4886
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #385 am:

Secret Garden hat geschrieben: 8. Jan 2025, 16:45 Mit 'Golden Hornet' habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Früchte früh schäbig werden, für kalte Gegenden nicht empfehlenswert.
.
Die gelbfrüchtige Sorte 'Butterball' soll besser sein, aus eigener Anschauung kenne ich die aber nicht.
Dann habe ich das ja richtig beobachtet dann streiche ich die wohl vorerst von meiner Liste außer es kommt noch von jemandem ein Plädoyer was sie doch wertvoll macht

Dann wird jetzt erstmal ersatzweise butterball notiert

@apo der hat aber noch viel Laub , welcher Malus ist das ?
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Malus Zierapfel

Acontraluz » Antwort #386 am:

Zu der letzten Diskussion kann ich nix beitragen, weil ich die gelbfrüchtigen Zieräpfel nicht habe, aber mal einwerfen möchte, das die Amseln Vorlieben haben. Hier wird Malus floribunda genossen, ich denke, erst, wenn der gefuttert ist, kommt der Evereste dran.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4886
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #387 am:

Gut du würdest also sagen, Evereste ist bei Vögeln weniger beliebt. Aber wenn Sie Am Ende trotzdem rangehen ist das ja wie beim gewähnlichen Schneeball der wird bis zu letzt ja auch eher gemieden
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Malus Zierapfel

Acontraluz » Antwort #388 am:

Nicht ganz, sempervirens. Sie bevorzugen jedenfalls den Floribunda. Ich habe nur diese beiden.

Und sie naschen erst, wenn es richtig kalt geworden ist. Ich denke, dann sind die Äpfelchen schön mürbe, bei allen Sorten.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12208
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

Buddelkönigin » Antwort #389 am:

Ja, da geht's wohl drum:
Die festeren Sorten wie 'Red Sentinel ' oder ' Evereste' bleiben genau deshalb länger am Baum, weil sie härter sind als z.B. 'Butterball' ( der Name sagt es schon). Bei diesen harten Sorten braucht es erst ordentlich Frost, damit sie mürbe werden und für Vögel attraktiv. Für uns bleibt der Fruchtschmuck dafür länger erhalten. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten