News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2011 (Gelesen 84141 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hepatica 2011
Ich dünge mit Biobact, halb empfolene starke jede zweite Woche. Ich weiss aber nicht ob es auch in Deutscland verkaufbar ist. Biobact ist sonst ein Produkt der für ökologisches Landwirtschaft benutzt wird. Als Konsentrat riecht es nicht besonders gut aber mit Wasser gemischt riecht es überhaupt nicht. Eine meinen dreitriebigen Pflanzen ist bis sieben Triebe gewachsen voriges Jahr wegen düngen mit Biobact.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2011
Vielleicht entspricht Oscorna Animalin Deinem Dünger. Das muss man allerdings nicht alle zwei Wochen geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2011
Ich denke, es ist Frosttrocknis. Ich habe übrigens bis jetztauch nur wenige Sämlinge gesehen, aber da sowieso bei fast allen Hepatica die Blätter vom Vorlaub zerbröselt sind, habe ich mir keine großen Gedanken gemacht.Als Mitte Februar der Schnee weg war und das Laub in dicken Placken auf den Hepatica lag, habe ich um die Sämlinge zu retten das Laub entfernt. Jetzt bin ich um eine Erfahrung reicher. Freiliegende Hepaticatriebe können erfrieren.Vielleicht ist es auch Frosttrocknis.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2011
@oileIch kenne leider Oscorna Animalin nicht. Meinentwegen ist es wichtig dass das Düngerprodukt für ökologische Landwirtschaft empfolen ist. Ich weiss dass Biobact enthält Spurstoffe, Humus und lebendige Microorganismen. Es wird von Nelson Garden, Schweden produziert. Hier Information auf schwedisch. Versucht Google übersetzer wenn ihr es nicht versteht.
Re:Hepatica 2011
Dass stimmt, brennnessel, dass sind effektive Microorganismen. Es wird auch für Gemüseproduktion benutzt. Ein Schraubversluss voll reicht bis ein Liter Dünger. Damit reicht diese Flasche auch Jahrelang. Teueres Mittel aber billig wenn man, wie ich, die selbe Flasche sechs Jahre benutzt habe. Verkauft keiner Biobact bei euch? Wenn nicht, Schade!
Re:Hepatica 2011
Ich musste zu meinem großen Leidwesen feststellen, dass man eigentlich nur den richtigen Boden braucht, damit Hepatica groß und fett werden - ganz ohne besondere Düngung. Meine Mutter schmeißt höchstens ein bisschen Blaukorn dran.
Auf meinem kalkigen Tonboden kümmerten sie nur so dahin, die Armen. Jahrelange Qual mussten sie aushalten. Aber hier im neuen Garten auf saurem, lehmigen Boden wachsen und blühen sie wie detsch (genau wie die Helleboren übrigens).


Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Hepatica 2011
Das stimmt, dass gesunder Boden das A und O ist - ganz besonders bei so heiklen Diven! An ihren Naturstandorten haben sie das, sonst verschwinden sie von selber wieder, wenn sich Wesentliches ändert (bei uns z.B. jetzt nach Aufforstung eines sonnigen Hanges mit Fichten, wo früher lichter Mischwald stand:'( ).Das ist ja das hier leider so oft missverstandene Prinzip von EM , dass es nicht Dünger im herkömmlichen Sinn ist, sondern "nur" gesundes Bodenleben fördert!
Re:Hepatica 2011
Ich bilde mir ein, dass es am Humusanteil liegt. Dann passt das schon ohne irgendein großartiges Dazutun. Im Göttinger Wald, wo es große Vorkommen gibt, ist der Boden ja auch sehr steinig und kalkhaltig, aber an der Oberfläche durch das viele Laub auch sehr locker. Das war mir im Garten leider nicht gelungen. Hier scheint alles zu stimmen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Hepatica 2011
laub alleine nützt auch nichts, wenn "niemand" da ist, der es "bodengerecht" zersetzen und aufbereiten kann.
Re:Hepatica 2011
Ich sehe fast nie grosse Gruppen von Hepaticas im Wald. Gewöhnlicherweise gibt es nur einzeltriebige Pflanzen da. Diese Pflanzen brauchen ja auch Dünger in dem Sinn dass sie naturlich gedüngert werden von Tiere, Laub etc.Im Gartenkultur ist es was anders, glaube ich, weil wir gern grössere Gruppen möchten, vielleicht auch einige Tauschpflanzen. Der Jürgen Peters sagt dass Hepaticas müssen fast Weltmeister an langsamer Wuchs sein, deswegen ist sie eigentlich nicht für intensive Zucht geeignet. Meistens dünge ich nur getöpfte Pflanzen und in Topfkultur bin ich mit Biobact ganz einfach sehr zurfrieden.
Re:Hepatica 2011
Oh, ich wüsste da eine sehr gute Stelle mit einem sehr großen Vorkommen. Bilder habe ich bestimmt auch noch. Aber wo ...Ich sehe fast nie grosse Gruppen von Hepaticas im Wald. Gewöhnlicherweise gibt es nur einzeltriebige Pflanzen da. Diese Pflanzen brauchen ja auch Dünger in dem Sinn dass sie naturlich gedüngert werden von Tiere, Laub etc.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Hepatica 2011
Die letzte grössere Gruppe von Hepaticas die ich im Wald gefunden habe war eine tolle Sammlung von eng verwandten Pflanzen. Sie sind wahrsheinlich wegen selbstbestaubung entstanden. Eine ist fast normal aber die Staubgefässer sind verändert worden und haben kein pollen. Eine andere ist sehr variabel aber einigermassen schön. Eine dritte setzt beide Samen und produziert Pollen. Die vierte Pflanze var gefüllt aber auch unstabil. Es gab diese verschiedene Sorten in eine, einsame Gruppe. Alle Pflanzen die herum standen waren ganz normal.
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Hepatica 2011
Ich hab heute das Laubhäckselzeug entfernt: Hunderte Sämlinge, rote, weisse, gefleckte und so riesenlaubige. Die verpflanz ich unmöglich (und versende schon gar nicht).Offensichtlich geht es ihnen gut

Gruß Arthur
Re:Hepatica 2011
soso.Und das hier ist neu bei mir. Dem Wurzelballen und dem Preis nach müsste es gut wüchsig sein.
