News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209315 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #375 am:

:)
Dateianhänge
NB4a_11.JPG
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #376 am:

:)
Dateianhänge
NB6b_11.jpg
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #377 am:

:)
Dateianhänge
NB7_11.JPG
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #378 am:

R@osetomdas sieht ja großartig aus, ganz tolle Kombinationen! Die Art der Pflanzung finde ich auch sehr gelungen. Sehr edle Farbenwahl :D :D :DKönntest Du evtl. die Pflanzenliste einstellen? Das interssiert mich sehr!LGJo
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:Mein neues Staudenbeet

chris_wb » Antwort #379 am:

Sieht toll aus! Eine Pflanzliste wäre super. Vor allem interessieren mich die kleinen roten Knöpfe, die da hinter der weißen Salvia hervorragen (Post 373). Ist das rotlaubiges Löwenmäulchen, das da so rosa/weiß blüht?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #380 am:

...hast Du mit Rinde gemulcht, oder täuscht das?
Liebe Grüße

Jo
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #381 am:

Puh, die Pflanzenliste ist seeeehr lang, weil das ganze Beet insgesamt 30x2m misst. Ich werde sie in einer ruhigen Minute erstellen ;) .Die roten Blütenknöpfe aus #373 gehören zu Sanguisorba officinalis 'Tanna', beim Löwenmäulchen handelt es sich um die Sorte "Bronze Dragon".
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #382 am:

...hast Du mit Rinde gemulcht, oder täuscht das?
ja, ich hab mit Rinde gemulcht. Das war nötig, weil ich den Jät-Arbeitsaufwand sonst nicht schaffen würde (dieses neue Beet ist ja nur ein kleiner Teil des Gartens ;) )
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #383 am:

Puh, die Pflanzenliste ist seeeehr lang, weil das ganze Beet insgesamt 30x2m misst. Ich werde sie in einer ruhigen Minute erstellen ;) .Die roten Blütenknöpfe aus #373 gehören zu Sanguisorba officinalis 'Tanna', beim Löwenmäulchen handelt es sich um die Sorte "Bronze Dragon".
Danke !!! Sehr schöne Löwenmäulchen-Sorte!
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Mein neues Staudenbeet

Katrin » Antwort #384 am:

Das Beet ist sehr gelungen und das Löwenmäulchen fand ich auch besonders schön :D .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
chris_wb

Re:Mein neues Staudenbeet

chris_wb » Antwort #385 am:

Danke, das war mir jetzt völlig neu, dass es auch rotlaubiges gibt, kommt gleich auf den Merkzettel. ;)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #386 am:

Also, Pflanzliste :) :Vorweg: der Standort ist nicht ganz einfach: Ca. 8m vom vorderen Beetrand entfernt fließt ein Bach, das Beet ist also eigentlich offiziell "Überschwemmungsgebiet". Ich habe den Boden allerdings drainieren lassen, er besteht jetzt aus einem sehr schottrigen Untergrund bis etwa 80cm Tiefe und einer etwa 20cm starken guten Humusauflage. Bäume am Bachufer sorgen in den Mittagsstunden für Schatten im unteren und oberen Beetviertel.Zur Grobstruktur: Begrenzt wird der Streifen links und rechts durch je einen Liquidambar "Slender Shilouette", in rhythmischen Abständen standen bis Anfang der Woche drei Taxodium distichum "Peve Minaret" (sie wurden von Hasen gemordet, alle drei komplett abgeschält und entrindet von oben bis unten), als Ersatz habe ich – frustriert, aber doch, weil giftig, unempflindlich und Hasen hoffentlich nicht mundend – Thuja gepflanzt, die ich ganz schmal säulenförmig ziehen werde. Zusätzlich sorgen drei Taxus baccata 'Fastigiata Aureomarginata' für den Winteraspekt.Dort, wo im ersten „Vorher“-Bild Ziegelsteine liegen, stehen mittlerweile zwei Itohs "Bartzella", im letzten Drittel des Beets habe ich die Pfingsrosen „Gertrud Allen“ und „First Arrival“, sowie am Beginn des Pflanzstreifens „Leda“ als runde "Strukturgeber" gepflanzt.Rhythmisch verteilt sind auch Gräser: Calamagrostis Brachytricha, Molinia "Edith D." Deschampsia c. und Sporobulus, im rückwärtigen Bereich Miscanthus "Morning Light" und höhere Molinia-Sorten, auf der erhöhten Terrasse außerdem Panicum virgatum 'Shenandoah' und „Dallas Blues“. Im unteren, schattigeren Teil wird der Liquidambar von Haconechloa albolineata als Beeteinfassung umgeben. Dazwischen verteilt: Nepeta kubanica, Herbstanemonen (Whirlwind + „Pamina“), Echinops ritro „Veitch's Blue“, Phlox "David", Kallimeris incisa „Shogun“ + „Blue Star“, Echinacea in Sorten, Penstemon „Husker's Red“, Gaura lindheimeri in weiß + pink sowie Dahlia „Purple Pearl“ und eine pinkfarbene Halskrausendahlie..Dazu jeweils ein Geranium „Tiny Monster“ rechts und links von der Treppe und 12 Stück „Rozanne“ in dem Bereich, in dem ein Strommast bei Bedarf zugänglich bleiben muss.In größeren Stückzahlen in Driften gepflanzt habe ich Sanguisorba „Tanna“, Heuchera „Molly Bush“, Monarda 'Petite Pink Delight' , Artemisia santonicum, Salvia "Blauhügel" und „Caradonna“ rund um die beiden Bartzellas sowie "Adrian" ein Stück weiter weg.Dazu als Beeteinfassung jede Menge Aster dumosus "Augenweide", A. amellus "Veilchenkönigin", Nepeta "Grog", Alchemilla erythropoda,, Geranium ren. "Terre Franche", Geranium sanguineum var. striatum und Geranium sang. album, Stachys "Silver Carpet", sowie Iris in Sorten, 2 Lavendel „Hidcote Blue“ und Kräuter wie Origanum vulgare 'Thumble's Variety' oder Thymus x citriodorus 'Silver Queen'.Dazwischen ebenfalls in schrägen Driften und nach Kreuzungen verteilt stehen außerdem noch große Mengen zu eng gepflanzter Tagliliensämlinge.... ;DSo, irgendetwas hab ich bestimmt vergessen, aber im Großen und Ganzen müsste es das sein ... :)
Dateianhänge
NB8_11.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #387 am:

@RosetomHerzlichen Dank für die Listen. Sehr spannende, gekonnte Pflanzenauswahl! :D :D :DHast Du Nepeta kubana schön öfter verwendet? Ich finde sie klasse, bin mir aber über deren Trockenheitstoleranz nicht ganz sicher. Bin auch gespannt, wie sich der Phlox behauptet; die Amplifolia-Sorten sind ja deutlich robuster als die Paniculatas. LGJo
Liebe Grüße

Jo
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #388 am:

@RosetomHerzlichen Dank für die Listen. Sehr spannende, gekonnte Pflanzenauswahl! :D :D :DHast Du Nepeta kubana schön öfter verwendet? Ich finde sie klasse, bin mir aber über deren Trockenheitstoleranz nicht ganz sicher. Bin auch gespannt, wie sich der Phlox behauptet; die Amplifolia-Sorten sind ja deutlich robuster als die Paniculatas. LGJo
Nepeta kubanica hat mir sarastro einmal als Geschenk mitgebracht mit den Worten "Da hast du was ganz Tolles, Dankbares!" Er hatte recht! :D Ich hab diese Pflanze mittlerweile an verschiedenen Standorten im Garten, sie gedeiht überall absolut problemlos, vermehrt sich gut und blüht den ganzen Sommer (Nochmals danke, Christian! ;) )Mit Phlox David hab ich gleichfalls sehr gute Erfahrungen gemacht, er blühte drei Jahre lang in der oberen Gartenrabatte als recht hohe Pflanze sehr üppig, außerdem mag ich das frische Gelbgrün der Blätter. Im letzten Winter wurde er leider fast gänzlich von Wühlmäusen verspeist, er hat sich zwar nicht ganz verabschiedet, bietet aber im Moment einen für seine Verhältnisse eher ärmlichen Anblick.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #389 am:

...na da werde ich Sarastro gleich mal in meinen Garten einladen! ;)"Notfalls" werde ich mal nach Speyer zu meinem Gärtnersfreund fahren.
Liebe Grüße

Jo
Antworten