News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012 (Gelesen 80457 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Barbara: Vereinzelt blühen noch ein paar Kamelien, z.B. White nun und Browncreeks Brocade, aber halt nur hier und da mal eine Blüte und die hab ich ja schon gezeigt. Eine einzige Kamelie steht noch auf der Terrasse, weil ich die Hoffnung nicht aufgebe, dass sie die einzige Knospe doch noch öffnet...es handelt sich um Kagiroi. Hab gestern mal ganz vorsichtig die Knospe berührt, noch hält sie...Ich hab letzte Woche mit der Blattdüngung angefangen, macht ihr das auch?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Ich habe 3monatsdünger benutzt. Wie verwendest du den Blattdünger? Einfach über die Blätter giessen?
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Mit Blattdünger werden die Blätter eingenebelt, mit Hilfe einer Sprühflasche. Geht prima. Ich benutze was ich gerade da habe, Blattdünger, Langzeitperlen, Flüssigdünger zum Gießen. Letzteren mit Vorsicht wegen möglicher Wurzelverbrennungen.LGLeo
Hemsalabim
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Hallo zusammen,ich habe dieses Jahr beim Düngen was Neues ausprobiert:
- jeweils ca. 1/4 der empfohlenen Menge eines Kameliendüngers sofort nach Blühende (ca 15.4.), 15.5. und 15.6. gestreut.
- einen flüssigen Stickstoffdünger, halbe Konzentration, am 1.5. und 1.6. gegossen.
- Mit dem 15.6. will ich mit dem Düngen aufhören, damit noch genügend Zeit bis zur Ruhezeit bleibt.
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Wanda, ich habe auch direkt nach der Blüte mit Düngen begonnen, aber keine Statistik geführt. Und bei mir läuft das auch ein bisschen pi mal Daumen. Ende Juni werde ich das Düngen einstellen.Schon möglich, dass mit dem Gießwasser Nährstoffe ausgeschwemmt werden. Allerdings sind mir deine Kamelien bis jetzt nicht wie "Hungerhaken" vorgekommen.
Ausschwemmen wäre vielleicht ein weiteres Argument, es auch einmal mit Blattdüngung zu probieren (Vermeiden von Wurzelverbrennungen wäre noch ein Argument). Bei dieser Methode kann jedenfalls nichts ausgewaschen werden. LGLeo

Hemsalabim
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Hallo Jule
In meiner Hauskauf-Renovationsstress-Vor-Umzugs-Zeit ist das Düngen bei mir völlig untergegangen. Und da ich Blattdüngung nur selten gemacht habe, finde ich jetzt in meinen Unterlagen auch die Verdünnung der Sprühlösung nicht wieder, puh!
Wie hoch ist die Konzentration bei deiner Blattdünge-Aktion??Merci schon mal.LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Hallo alle zusammen
Die letzte Kamelienblüte der Frühjahrssaison ist bei mir eine der Retic-Hybride 'Dr. Louis Polizzi'.
Und in 2 1/2 bis 3 Monaten ist dann schon mit den ersten Sasanquablüten zu rechnen
LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Bei mir ist heute die letzte ungeöffnete Knospe abgefallen
.

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Zu ungleichmässige Feuchtigkeit und Wärme auf strapazierte Wurzeln?? Was dieses Jahr ja kein Wunder ist.Wenn es eine Topfkamelie ist, würde ich sie versuchen, geschützter zu stellen und sie ein wenig im Auge behalten. Sie sieht etwas gestresst aus. Aber das wirst du vermutlich ohnehin tun.Ja, es ist eine Freude, den Kamelien zuzuschauen, wie sie immer neue Blätter schieben und entfalten.
Denen gefällt das feuchtwarme Klima natürlich bestens.Du weisst nicht, was das für eine Nachzüglerin im botanischen Garten (Zürich?) ist? Liegt vielleicht am Standort. Oder sie hat sich vielleicht nach dem Kälteschock im Februar zu spät 'getraut' mit Blüten öffnen.LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Ich hatte sie total abgeschrieben, eigentlich bisher nur vergessen zu entsorgen.Sie ist nur noch ein Schatten ihrer selbst, aber sie hat doch überlebt, meine ausgepflanzte 'Freedom Bell'
Bis Mitte Juni sah sie total tot aus, danach habe ich sie, wie gesagt, vergessen... GsD!Es ist eine 14 Jahre alte Pflanze, seit 09 im Freiland, sie war ehemals etwa 105cm gross mit 4 kräftigen Haupttrieben - jetzt noch einer, etwa 40cm. Aber in ein paar Jahren sieht das u.U. schon wieder ganz anders aus




gehölzverliebt bis baumverrückt
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Schön, meine Gehimmelten sind zum Glück nur Doubletten.Die Erfahrungen-kompakt-Liste werde ich hoffentlich diesen Monat noch fertig machen.Du hattest irgendwo ein Foto von deinem zukünftigen Domizil gezeigt, hast Du dort denn bereits Kamelienunterbringungsmöglichkeiten? Das war bei dem Foto mein erster Gedanke.Ciao PrimroseIch hatte sie total abgeschrieben, eigentlich bisher nur vergessen zu entsorgen.Sie ist nur noch ein Schatten ihrer selbst, aber sie hat doch überlebt, meine ausgepflanzte 'Freedom Bell'![]()
Bis Mitte Juni sah sie total tot aus, danach habe ich sie, wie gesagt, vergessen... GsD!
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Uh, stimmt, die 'Erfahrungen kompakt' hatte ich auch noch versprochen, zu ergänzen!Zeit...!!
Klar kommen in den neuen Garten viele Kamelien!
Ich plane eine Kamelien-Hecke (da passen ein paar dichter hin), gemischt aus Sasanquas und Frühlingsblühenden und auch sonst sollen so viele wie möglich Platz finden. Eine kleine Higoecke soll es geben und ein etwas grösseres GH (7.5qm) als ich jetzt habe (5qm).Das mit dem Schatten im Winter und auch für einige Sorten der Halbschatten überhaupt, wird ein Problem, das schrieb ich auch schon mal. In einem ganzjährig vollsonnigen Garten sind nicht so schnell schattigere Bereiche geschaffen.Im ersten Winter kommen mal alle gezügelten Freilandkamelien in einen Graben und unter ein paar grosse Sonnensegel. Es heisst also erstmal, nicht nur viel Unkraut jäten sondern auch viel Graben buddeln!
Aber zieht die Zeit ins Land und wächst die Hausmagnolie und auch einiges anderes, kommt auch mehr Schatten. Das genaue Klima ist für mich von hier aus auch nicht so genau voraus zu sehen. Wird schon irgendwie werden und geht halt alles nur nach und nach.LG, Barbara





gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Asche auf mein Haupt....Ich wollte auch schon längst mal wieder von den Ausgepflanzten berichten (schreiben wir es jetzt hier rein oder in die Rubrik "Ausgepflanzte Kamelien"?). Mach ich die Tage...versprochen. Nur schon so viel, einige haben sich bekrabbelt, doch ob sie so den kommenden Winter überleben, ich bezweifele das.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.