
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clivien 2012-20 (Gelesen 319519 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012/13
Hast Du Deine Pflanze auch extra frisch geputzt fürs Foto, Zausel? Ich kannte Klivien bisher wirklich nur mit blassem Laub oder Wasserflecken.@ ElkeJa, ich finde Deine Tipps zur Haltung auch gerade für Anfänger sehr hilfreich.
Aber ich bin noch unentschlossen, gerade weil es mit der Gartensaison nun bald wieder losgeht....

Re:Clivien 2012/13
Zausel,oh, wie schön! Du versuchst es auch einmal, eine Klivie anzuziehen! :)Ja, da wirst Du wohl noch lange bis zur Blüte warten müssen. Im Allgeinen wird gesagt, dass ein Sämling blühfähig ist, wenn er 12 bis 14 Blätter hat; bei den chinesischen Klivien dauert es in der Regel etwas länger.Dein Sämling sieht sehr gut aus und er hat auch diesen zarten Glanz. Von welcher Klivie stammt Deine Pflanze ab?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012/13
Scabiosa,ja, man muss schon aufpassen, dass man sich nicht so viel Pflanzen aufbürdet, sodass man keine richtig pflegen kann. Der Sammeltrieb geht leicht mit einem durch.
Viele liebe GrüßeElke

Re:Clivien 2012/13
Hast Du Deine Pflanze auch extra frisch geputzt fürs Foto, Zausel? ...

Elke, das ist ein Abkömmling von der Pflanze im Atelier. Das klitzekleine Zwiebelchen hatte ich beim Umpflanzen im letzten Frühjahr extra getopft.Die Mutterpflanze (hier im Frühjahr 2013) werde ich demnächst auch mal ablichten.Elke hat geschrieben:Zausel,oh, wie schön! Du versuchst es auch einmal, eine Klivie anzuziehen! ...Von welcher Klivie stammt Deine Pflanze ab?

Re:Clivien 2012/13
Zausel,die Mutterpflanze hat eine schöne Blüte, die bei günstigen Bedingungen immer schöner wird!Du konntest sicherlich nicht wissen, dass es sehr problematisch ist, wenn ein so junges Kindel von der Mutterpflanze schon in diesem zarten Stadium getrennt wird. Viele Klivien-Besitzer berichten, dass derartig zu früh getrennte Kindel entweder gar nicht oder erst nach vielen Jahren blühen.Bei der Vermehrung über Kindel kann man sicher sein, dass die neue Pflanze in der Regel (es gibt auch wenige Ausnahmen) dieselben Eigenschaften wie die Mutterpflanze hat. Bei der Vermehrung über Samen erhält man in der Regel mehr oder weniger stark von der ersten Generation abweichende Pflanzen.Der erheblich günstigere Zeitpunkt für die Abtrennung eines Kindels ist, wenn es mindestens drei, besser noch vier Blattpaare (also 6 bis 8 Blätter) hat. Hier kann man dann ziemlich sicher sein, dass dieser Zwiebelstamm bei guter Pflege auch zügig blühen wird.Leider ist es mir beim Umtopfen einer gelben Klivie im letzten Jahr passiert, dass beim vermeintlich vorsichtigen Ausschütteln des alten Substrates ein ganz kleines Kindel mit nur zwei kleinen Blättern abgebrochen ist. Glücklicherweise hatte es aber schon eine eigene Wurzel. Nun bin ich sehr gespannt, Zausel, ob wir beide unsere Klivchen – wie die Pflanzenliebhaber in den englischsprachigen Ländern es so poetisch ausdrücken – mit genügend TLC (tender loving care) tatsächlich in einigen Jahren zum Blühen bringen werden. Die Zeit wird es uns sagen.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012/13
Oh je. Jetzt auch noch ein Wettrennen.
Elke, ich bin Klivienanfänger. Der Gewinner steht also schon fest.


Re:Clivien 2012/13
Zausel,um Himmels Willen! Das war nun wirklich keine Aufforderung zum Wettbewerb! Das ginge auch nur, wenn wir absolut erbgleiche und gleichaltrige Klivien-Kindel hätten. Dann könnten wir sie um die Wette wachsen lassen, aber doch nicht bei diesen vollkommen unterschiedlichen Kindeln.Jümmer sinnich, jümmer sutsche, Zausel! ;)Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012/13
Jetzt habe ich mal wieder nach längerem die letzten Seiten nachgelesen.Elke, toll, deine genauen Erklärungen.
Und unglaublich, wieviel Mühe du dir machst.
Danke. Von so genauen Anleitungen können Viele profitieren.Bei mir ist auch die erste Blüte ausgetrieben, ein Stängel läßt sich blicken. Foto kommt aber erst, wenn weitere Stängel zu sehen sind.Außerdem sieht sie momentan nicht so schön grün aus, arg bläßlich, ich glaube, sie hatte doch zu wenig Wasser.




Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Clivien 2012/13
Albizia und Scabiosa,vielen Dank für Eure freundlichen Worte! Es freut mich sehr, wenn meine Bemühungen einigen Klivien-Besitzern helfen, mit ihren Pflanzen besser zurechtzukommen, oder andere Forumsteilnehmer beginnen, sich für diese Pflanze zu interessieren. Dann werden wir hoffentlich im nächsten Jahr ganz viele wunderbar blühende Klivien hier zu sehen bekommen.
Albizia,der Winter ist in diesem Jahr aber wirklich sehr mild. Dadurch sind die Winterquartiere auch wärmer. Hier am Niederrhein schien im Vergleich zu anderen Jahren sehr häufig die Sonne, sodass ich sogar unseren Weihnachtsbaum seit 15 Jahren das erste Mal mehrmals vor der Sonne schützen musste.Wenn die Klivien in den ohnehin wärmeren Winterquartieren auch noch häufig Sonne abbekommen, wie das bei den Klivien von Inkes Freund der Fall war, vertrocknen sie leicht, wenn sie nicht zwischendurch vorsichtig etwas gewässert und möglichst auch vor der Sonne geschützt werden. In anderen Wintern mag das bei tieferen Überwinterungstemperaturen und ohne Sonne gerade noch gut gehen, wenn sie vollkommen trocken stehen, aber optimal ist es trotzdem nicht. Viele GrüßeElke

Re:Clivien 2012/13
Heute ein Foto (mitte) von der Klivie im Betrieb, sie ist nicht in der Winterruhe.[td]Frühjahr 2013:[/td][td][galerie pid=101309]erster Mai 2013[/galerie][/td][td]Frühjahr 2014:[/td][td][galerie pid=107722]zwölfter Februar 2014[/galerie][/td][td]Frühjahr 2015:[/td][td][galerie pid=117163]dreizehnter März 2015[/galerie][/td]
Re:Clivien 2012/13
Zausel,die Klivie hat einen guten Blattzuwachs bekommen; sieht aber auch ein bisschen wild aus. Welche Temperaturen herrschen dort ungefähr tagsüber und auch nachts?Ich bin davon überzeugt, dass Dein Kindel in einer schöneren Form gedeihen wird, d. h. nicht so zauselig wachsen wird wie die Mutterpflanze, wenn Du es regelmäßig so einmal in der Woche drehst. ;)Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012/13
>:(Elke, die Pflanze steht da, wo sie steht und auch wie sie steht. Ca. zwei Meter vom Fenster entfernt, meist Oberlicht, das ganze Wochenende gar kein Licht.Gestern durfte ich sie mal drehen.... nicht so zauselig wachsen ...


- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012/13
Hier ist meine Klivie im Winterquartier. Es handelt sich um mein sehr kühles Schlafzimmer. Diese Klivie blüht wie schon beschrieben meistens im Sommer, draußen und dann tieforange.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Clivien 2012/13
Die sieht gut aus und wohnt außerdem in einem schönen Ständer! (ist der quadratisch?)Meine Große sieht mistig aus, sie meckert (mit gelben Blättern) weil ich ihr im Spätsommer noch eine Antiwollausbehandlung verordnet hatte (mit einem üblichen Neempräparat). (Die Läuse sind natürlich noch immer nicht weg. Aber wartet... Werde sie auseinandernehmen und Umpflanzen im Frühjahr, muss ich draußen machen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012/13
Nein, der ist rechteckig. Gab's wohl vor Jahren mal im blaugelben Möbelhaus.Die sieht gut aus und wohnt außerdem in einem schönen Ständer! (ist der quadratisch?)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!