Mir sind bereits am letzten Freitag zwei Euphorbia Martinii "Ascot Rainbow" in der Gärtnerei nachgelaufen und wurden gestern in unserem Garten "angekettet"...! 8)Hat jemand mit dieser neuen Sorte schon Erfahrungen hinsichtlich Winterhärte?! Im www kann man derzeit auf den ersten Blick im wesentlichen nur etwas aus Nordamerika, UK oder Australien nachlesen...! ???Klimazone 5-9 scheint ja noch vielversprechend, obwohl ich hier schon etliche Euphorbien verloren habe (insb. bei Spätfrösten)...! ::)LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
@Frank,die Hybr. Euphorbia x martinii ist eine alte Bekannte (Hybride von E. characias wulfenii mit E. amygdaloides, die man gelegentlich im eigenen Garten finden kann). Die Winterhärte würde ich auf max. 7 schätzen. Gefährdet sind sie bei langen Kahlfrösten. Da gibt auch schon mal E. amygdaloides den geist auf.Deine Sorte sehe ich noch kritischer, wie alle panaschierten Euphorbien. Einen geschützten Platz ohne direkte Wintersonne würde ich vorziehen...LGJo
Naja, Zone 8 und 9 würde ich für plausibel halten, diese befinden sich ja in dem angegebenen Spektrum :-XE. martinii ist ja nicht für ihre Winterhärte bekannt, so wie etwa E. characias. Buntblättrige sind eher noch empfindlicher.Kette sie mal gut an, vor dem nächsten Winter ;)Nachtrag: Jo, warst schneller
Deine Sorte sehe ich noch kritischer, wie alle panaschierten Euphorbien. Einen geschützten Platz ohne direkte Wintersonne würde ich vorziehen...
Schluck , na dann wird es wohl ein Rätselraten werden über den Winter. Sie stehen momentan in der Nähe von zwei Eiben&Kirschlorbeer und würden im Winter eher viel Schatten als zu wenig bekommen, da die Sonne nicht so hoch am Himmel steht. Was könnte man denn an Winterschutz empfehlen?! PS: Mein "nächster" Garten liegt im Oberrheingraben oder in Südfrankreich...! LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
@Mediterraneus,Wir blasen ja (inhaltlich) ins gleiche Horn! ;)LGJoP.S. Als Winterschutz würde ich einen "Wintersonnelichtschutz" mit einigen Tannenzweigen wählen.
Deine Sorte sehe ich noch kritischer, wie alle panaschierten Euphorbien. Einen geschützten Platz ohne direkte Wintersonne würde ich vorziehen...
Schluck , na dann wird es wohl ein Rätselraten werden über den Winter. Sie stehen momentan in der Nähe von zwei Eiben&Kirschlorbeer und würden im Winter eher viel Schatten als zu wenig bekommen, da die Sonne nicht so hoch am Himmel steht. Was könnte man denn an Winterschutz empfehlen?! ???LG Frank
So halb unter einer Eibe, im Regenschatten, aber auch mit etwas Sonne könnte klappen.Unter Eibe, Thuja, Kirschlorber und Co kommt im Winter von Oben kein Strahlungsfrost hin und es ist regengeschützt. Da wächst so der ein oder andere Exot.@Jo: Ja, gleiche Gedanken
@Frank,auch mir ist in Maikammer eine weiß-panaschierte Euphorbia in die Arme gelaufen. Ob das eine reine E. ch. wulfenii oder eine Hybride ist, wissen die Götter (Der Staudengärtner wußte es jedenfalls nicht). Die Blüte soll weiß (nicht wie üblicherweiße gelb) sein, was mich auch noch reizte. Wir werden sehen, ob wir unsere Pflänzchen durch den Winter kriegen.LGJo
x martiniiBeim Rückschnitt im Frühjahr gibt es noch den Aspekt zu beachten, dass sie nur an vorjährigen Trieben blüht.
Die schneidet man zurück???Würd ich nur machen, wenn sie abgefroren ist
Danke für Eure Hinweise (inkl. Jo) - Hoffnung keimt somit auf...! Aber einen Rückschnitt hätte ich auch nur bei Ausfall einzelner Stängel gewagt.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Vielleicht kann ich Dir noch etwas mehr Hoffnung machen - ich habe E. martinii 'Baby Charm seit 3 Jahren und 2 Wintern (und die letzten beiden Winter waren ja nicht gerade mild)Von 3 Pflanzen habe ich immerhin noch 2 und die sehen auch ganz gut aus. Toi toi toi
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Mir ist (ebenfalls in Maikammer) vor drei Jahren eine E. ch. Tasmanian Tiger nachgelaufen. Ich hab sie vorsichtshalber nicht ausgepflanzt, sondern halte sie im Kübel. Im Winter steht sie so lange wie möglich geschützt draußen, nur bei deutlichen Frostgrdaden hol ich sie rein. Funktioniert ganz gut und heuer ist sie schön buschig.Sie blüht elfenbeinfarben, Treasure-Jo, vielleicht ist deine auch so ein Tiger
Susanne, ich weiß nicht, ob du mitliest, du hattest mich ja beim Treffen im Hessenhof gefragt, ob deine Palisadenwolfsmilch noch lebt, die aus deinem Schrebergarten stammt.Hier das Beweisfoto im Morgentau: